Seite 1 von 2

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 09:56
von gebi72
Hallo zusammen!
Der Wasserfühler M10 von Mychron 4 wird der einfach so in den Wasserstutzen geschraubt? Oder gibts da noch ein Dichtring, wird der eingeklebt? Kann bei memotec auser den stutzen nichts weiters finden.

RE: mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 15:12
von pehaha
Hat dein Motor denn einen Fühleranschluß?

Ich denke es geht um den TM ?

Wir setzen immer den Fühler in den Schlauch, nimmst den Motor runter runter, musst nicht erst Fühler raus schrauben oder Kabel trennen.
Wasserschlauch ziehst ja eh ab.

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 16:04
von gebi72
Ja es geht um den TMK9C. Will ja das T-stück in den schlauch machen und dann wird der Sensor M10 in das T-Stück geschraubt. Wollte wissen ob es da noch ein Dichtring gibt oder es eingeklebt wird damit auch alles schön dicht ist.

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 16:52
von thomas22

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 19:05
von kettcarkalle
Normalerweise gehört da ein Aluminium oder Kupferring drunter.

https://www.kart-schuette.de/karts/alu- ... m10x1.html

Wenn du noch keinen Stutzen hast kaufe diesen Stutzen ist billlieger und der Kupferring ist dabei

Gruß Kai

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 19:37
von gebi72
Super! Danke! Werde das teil bestellen. Ist auch noch günstiger als bei memotec :-)

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 20:07
von Jogibo
Ich habe neulich auch dieses T Stück mit dem mychron Fühler verbaut. Das T Stück wird wie schon gesagt mit Gewindestopfen und Dichtring geliefert. Allerdings hat der Mychronfühler nicht so einen Kragen/Dichtfläche wie dieser Stopfen. Wie soll ich sagen, nach dem Gewinde kommt sofort der Sechskant, wo man den Schlüssel ansetzt. Ich hatte nicht den Eindruck, dass das mit Dichtring funktioniert. Deshalb habe ich etwas mehr Teflonband genommen und den Ring weggelassen. Ist auch dicht.

VG

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 21:27
von pehaha
So wirds eigentlich auch gemacht, nicht ohne Grund liefert ALFANO beim Fühler immer ne kleine Rolle Teflon mit.

Beim Dichtring bin ich gezwungen, den Fühler bis zum bitteren Ende rein zu würgen.

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 22:26
von kettcarkalle
Der RR Stutzen ist halt besser, dort funktioniert das Tadellos habe ich schon mehrfach so verbaut.
Schaut auf mein Galeriebild dort ist er in blau verbaut, habe noch von niemanden gehört dass das nicht dicht ist.

Sorry, aber ihr schraubt ja eure Ölablassschrauben auch nicht mit Teflonband ein, oder?
Wenn ich eine Dichtfläche habe ist der Alu- oder Kupferring immer die bessere Lösung

Gruß Kai

mychron 4 wasserstutzen

Verfasst: So 23. Dez 2012, 22:56
von pehaha
Kai, der MyChron Fühler bietet solch eine Fläche, da hast du Recht, dann sollte aber auch die Dichtung dabei sein, m.E.

Der Vergleich mit der Ölablassschraube hinkt etwas.
Egal.......

Weiß nicht, was du du für Temps an deinem Motor fährst, im 2T Sektor ist 60° schon viel.

Und wenn das Teflonband nicht taugen würde, dann hätten die Heizung-Klima.Sanitär Monteure arge Probleme.

Einzig mir bekannte Faustregel bei Teflon, nie zurück drehen.

Nimm den Alfano Fühler, der hat keinen Bund. Dafür Teflon im Karton. :tongue:
Zulässig lt. Alfano bis 400°C, sollte reichen.....