Hinterachse und Distanzringe
Hinterachse und Distanzringe
Leider habe ich ncihts passendes üer die Suche gefunden deswegen meld ich mich mal.
Ich überlege mir distanzringe anzuschaffen um das Rutschen der Radsterne zu verhindern. Die frage ist ob die Ringe in irgendwelcher weise die Achse damit beeinflussen.
Ich denke eher nicht da sie ja nicht die Achse verlängern da sie ja "frei" sind.
Aber mich würde eure Meinung dazu mal interessieren
Ich überlege mir distanzringe anzuschaffen um das Rutschen der Radsterne zu verhindern. Die frage ist ob die Ringe in irgendwelcher weise die Achse damit beeinflussen.
Ich denke eher nicht da sie ja nicht die Achse verlängern da sie ja "frei" sind.
Aber mich würde eure Meinung dazu mal interessieren
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
- cabriochecker05
- Beiträge: 322
- Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
- Wohnort: Friolzheim
Hinterachse und Distanzringe
Hallo, kann ich dir bestätigen.
Habe das bei meinem früheren LGK Chassis auch so gelöst, da sie immer gewandert sind. Keine spürbare Veränderung des Fahrverhaltens.
Habe einfach einem Kumpel ein Stück alte Achse zum Abdrehen gegeben und mir verschieden Dicken drehen lassen. Insgesamt 2/100 bis 3/100 vom Durchmesser abdrehen lassen und feritg sind die Distanzringe.
Habe das bei meinem früheren LGK Chassis auch so gelöst, da sie immer gewandert sind. Keine spürbare Veränderung des Fahrverhaltens.
Habe einfach einem Kumpel ein Stück alte Achse zum Abdrehen gegeben und mir verschieden Dicken drehen lassen. Insgesamt 2/100 bis 3/100 vom Durchmesser abdrehen lassen und feritg sind die Distanzringe.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!
Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Hinterachse und Distanzringe
Versuch doch ersteinmal in den Radstern in Höhe der Keilnut ein Gewinde zu erstellen, das dann mit Hilfe einer Madenschraube zusätzlich auf den Keil drückt. Mach 1 hat das serienmäßig und es funktioniert hervorragend. Alternativ würde ich zu Kuststoffwasserrohr greifen, gibts in 50 mm da ist eine Stabilisierung der Achse ausgeschlossen.
Ein Metalldistanzstück könnte klemmen bzw Auswirkungen haben.
Gruß Nero
Ein Metalldistanzstück könnte klemmen bzw Auswirkungen haben.
Gruß Nero
Hinterachse und Distanzringe
Die Madenschraube ist effizienter, in BEIDE Richtungen.
Mußt auch nicht jedes mal den Stern runter ziehen und Ring-Jockey spielen.
Die Ringe verhindern nur ein rein rutschen, nach innen.
Wie viel Ringe brauchste dann ?
5mm
10mm
15mm
usw.
Mußt auch nicht jedes mal den Stern runter ziehen und Ring-Jockey spielen.
Die Ringe verhindern nur ein rein rutschen, nach innen.
Wie viel Ringe brauchste dann ?
5mm
10mm
15mm
usw.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- cabriochecker05
- Beiträge: 322
- Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
- Wohnort: Friolzheim
Hinterachse und Distanzringe
Ja ich hatte auch jeweils 2 Ringe von 5, 10, 15, und 20mm.
Es reicht ja auch das die Radsterne nicht mehr nach innen rutschen, nach außen rutschen sie ja von selber nicht.
Es reicht ja auch das die Radsterne nicht mehr nach innen rutschen, nach außen rutschen sie ja von selber nicht.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!
Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Hinterachse und Distanzringe
@ nero
wieso sollte denn ein metallring klemmen?
je nach radsterne 1,3-1,8 cm pro seite
wieso sollte denn ein metallring klemmen?
je nach radsterne 1,3-1,8 cm pro seite
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 17. Okt 2012, 10:29, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Hinterachse und Distanzringe
Ja ich denk wenn der Radstern durch Distanzring komplett trägt, dann wird das evtl. die Hinterachse versteifen und führt zu übermäßigen Grip, also Klemmen. Ob es sich so auswirkt kann ich nicht 100% sagen, aber man kann es nicht ausschließen.
Manchmal kürzt man die Achse, so das die Radsterne weniger tragen um Grip abzubauen, eine Verlängerung durch Distanzstücke würde das Gegenteil bewirken.
Eigentlich sollten die Radsterne gar nicht rutschen , oft sind die Sterne zu alt bzw ausgenudelt. Wenn man die Achse mit feinem Schleifpapier abgezogen hat , die Radsterne entfettet und auch ein wenig anschleift, etwas Kreide auf die Achse gibt und das Setup so wählt , dass es hinten nicht heftig springt, dann sollten die Radsterne nicht wandern, falls doch dann stimmt etwas nicht, Risse am Radstern oder ähnlich mal prüfen.
"Merke :Es ist nicht angenehm so ein Hinterrad zu verlieren
, führt zu Folgeschäden an Material und Fahrer bzw. Kollegen auf der Strecke"
Manchmal kürzt man die Achse, so das die Radsterne weniger tragen um Grip abzubauen, eine Verlängerung durch Distanzstücke würde das Gegenteil bewirken.
Eigentlich sollten die Radsterne gar nicht rutschen , oft sind die Sterne zu alt bzw ausgenudelt. Wenn man die Achse mit feinem Schleifpapier abgezogen hat , die Radsterne entfettet und auch ein wenig anschleift, etwas Kreide auf die Achse gibt und das Setup so wählt , dass es hinten nicht heftig springt, dann sollten die Radsterne nicht wandern, falls doch dann stimmt etwas nicht, Risse am Radstern oder ähnlich mal prüfen.
"Merke :Es ist nicht angenehm so ein Hinterrad zu verlieren

Zuletzt geändert von Nero am Mi 17. Okt 2012, 10:44, insgesamt 2-mal geändert.
Hinterachse und Distanzringe
ja das mit der längeren achse habe ich mir überlegt, aber da die Ringe ja nicht ein fester bestandteil der achse sind und die "durchbiegung" ja nicht mit machen,
müsste das doch eigentlich keine rolle spielen.
mit der kurzen achse ist mir auch bekannt. ist aber ein sehr schwieriger punkt da man da kurze radsterne nicht wirklich nutzen kann.
müsste das doch eigentlich keine rolle spielen.
mit der kurzen achse ist mir auch bekannt. ist aber ein sehr schwieriger punkt da man da kurze radsterne nicht wirklich nutzen kann.
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 17. Okt 2012, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Hinterachse und Distanzringe
Dimitri, was ich aber hatte, war, das der Ring im Stern klemmte und nicht freiwillig raus wollte.
Das war ein Gefummel, den da raus zu bekommen, hatte wohl einen Grat gebildet und klemmte fest.
Wie Nero sagt, normal sollte der Stern auch so halten.
Bloss nicht schmieren mit WD40, dadurch ist mit ein vermeintlich fester VA-Stern flöten gegangen.
Guck mal wie "saugend" der Stern sich schieben läßt.
Miss mal Stern innen und geh dann mit dem Messschieber auf die Achse.
Das war ein Gefummel, den da raus zu bekommen, hatte wohl einen Grat gebildet und klemmte fest.
Wie Nero sagt, normal sollte der Stern auch so halten.
Bloss nicht schmieren mit WD40, dadurch ist mit ein vermeintlich fester VA-Stern flöten gegangen.
Guck mal wie "saugend" der Stern sich schieben läßt.
Miss mal Stern innen und geh dann mit dem Messschieber auf die Achse.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Hinterachse und Distanzringe
also nochmal zur klarstellung. es war ein einziger Vorfall aber ein gravierender, deswegen wollte ich was dagegen tun damit das nicht nochmal vorkommt
und deswegen die idee. und ich wollte wissen ob es auswirkungen hat. aber da habe ich wohl ein thema getroffen...
und deswegen die idee. und ich wollte wissen ob es auswirkungen hat. aber da habe ich wohl ein thema getroffen...
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 17. Okt 2012, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor