Rotax DD2 springt nicht mehr an

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
mmkiter
Beiträge: 71
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 15:31
Wohnort: Teltow

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von mmkiter »

Hallo,
habe seit letzter Woche ein Problem mit meinem Rotax DD2.
Ich bin wahrscheinlich der einzige der an dem super heissen Tag 37Grad Kart fahren war. Alles so weit gut bis nach ca. 2 Stunden die Leistung merklich nachgelassen hat und ich an die Box fuhr mit der Vermutung der Auslassschieber hätte sich verabschiedet oder verstellt.
Ich also den Schieber zerlegt und wieder zusammen gebaut, sah alles eigentlich gut aus.
Lange Rede kurzer Sinn, die Karre sprang nicht wieder an.
Also das übliche Vergaser zerlegen, sauber machen, Kerze kontrollieren, Benzinfilter, Batterie, Membranen, neue Benzinpumpe........usw.. Es fuhr dann noch einmal drei Runden mit wenig Leistung und nun wieder das gleiche.
Habe jetzt ein neues Einlaufventil bestellt aber so richtig glaube ich nicht dran.
Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit von Benzin?
Ich habe ja noch die Füllung drin die an seit dem heissen Tag drin ist(1/50).
Kann es sein das mit dem Sprit bei ca. 40 Grad was passiert?
Falls jemand eine Idee hätte wäre ich dankbar.
mmkiter
Benutzeravatar
cabriochecker05
Beiträge: 322
Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
Wohnort: Friolzheim

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von cabriochecker05 »

Hallo also an deinem Sprit kann es nicht liegen. Da passiert nichts, wir waren auch so verrückt und sind am dem WE Kart gefahren :tongue:

Wie sieht dein Kolben/Kolbenring aus? Kompression i.O.?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!

Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Benutzeravatar
mmkiter
Beiträge: 71
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 15:31
Wohnort: Teltow

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von mmkiter »

Habe den Zylinder noch nicht zerlegt und leider kein Meßgerät für die Kompression! Kann man die Kompression auch anders prüfen?
Oder kann man den Kolben prüfen ohne den Zylinder zu demontieren?
Ist es ohne weiters möglich den Zylinder (die 4 M8er Muttern) zu demontieren und später sofern kein Schaden vorliegt wieder zu montieren? Was muß mann beachten?
Gruß
mmkiter
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von pehaha »

Wenn die Kerze drin ist und der sich zu leicht drehen läßt, ist ein Zeichen schlechter Kompression.

Wenn er mit E-Starter viel schneller dreht als vorher, ebenfalls.

Wenn dir die Verblombung egal ist, mach ihn auf.Voraussetzung, du weißt was du machst, bei Montage auf Kolbenring achten.
Ohne Zylinder runter, siehst du nicht viel vom Kolben, außer die Zylinderwand hat schon Riefen. Das siehst du dann auch durchs Kerzenloch mit mit einer kleinen Lampe.


O-Ringe richtig einlegen.

Membran schon kontrolliert?

Was ist mit der Batterie, auch eine Fehlerquelle beim Rotax.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
mmkiter
Beiträge: 71
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 15:31
Wohnort: Teltow

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von mmkiter »

Danke schon mal vorab.
Habe die Batteriespannung beim Starten gemessen, mit einem Netzteil gestartet, die Membranen kontrolliert und vom Auspuff aus und von der Kerze aus in den Zylinder geschaut.
Zylinder ist oben nass und schwarz, ich schätze vom dauernden vergeblichen starten.
Von der Auspufföffnung aus sieht er unterhalb des Kolbenringes blank aus bis auf etwas Öl an der unterseite des Ringes. Den Zylinderteil den man sehen kann kann ich ohne Erfahrung nicht beurteilen.
Wenn die Kerze drin ist dreht er deutlich langsamer als ohne Kerze.
Dateianhänge
kart_kolben67.jpg
kart_kolben67.jpg (49.64 KiB) 462 mal betrachtet
kart_kolben66.jpg
kart_kolben66.jpg (96.31 KiB) 474 mal betrachtet
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von jp-stahl »

Das sieht nach Demontage aus! Kolbenring wird fest sein
Gruß Jan
Benutzeravatar
mmkiter
Beiträge: 71
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 15:31
Wohnort: Teltow

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von mmkiter »

Was heisst der Kolbenring ist fest? Dreht der sich sonst um den Kolben? Woran sieht man das auf den Fotos?
---

edit:

Ich glaube ich habe verstanden! Der Kolbenring federt in der Nut und dichtet so ab. Ist er durch verschmutzung fest dichtet er nicht mehr und die Kompression sinkt.
Geht dabei auch der Zylinder kaputt? Schleift sich der Ring in die Zylinderwand?

Dann brauche ich bestimmt einen neuen Kolbenring, kann man ja ausmessen laut Reperaturanleitung.
Zuletzt geändert von mmkiter am So 26. Aug 2012, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von pehaha »

Es gibt Öl die stark kokeln und welche die gar nicht kokeln.

Ölkohle kann neben anderen Dingen Ursache für klemmenden Ring sein.

Die Frage nach der Plombe hast du nicht beantwortet.

Aber wenn du den Ring sehen willst, muss der Zylinder runter, da geht kein Weg vorbei.

Aber man sollte schon etwas Kenntnis haben, von dem, was man macht.

Ring muss frei sein, Ring muss mit dem Spalt auf dem Sicherungsstift sein.

Ring vorsichtig heraus nehmen, in den Zylinder stecken, ausrichten und Spaltmaß messen.

Oder weg bringen und machen lassen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
mmkiter
Beiträge: 71
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 15:31
Wohnort: Teltow

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von mmkiter »

Super danke, werde ich morgen in Angriff nehmen. Brauche nur einen passenden 11er Schlüssel, sonst wäre der zylinder schon runter.
Das Spaltmass habe ich in der Reperaturanleitung gefunden.
Danke, berichte dann ob er wieder läuft!
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Rotax DD2 springt nicht mehr an

Beitrag von jp-stahl »

Eieiei. Hab nur das Bild gelesen und kommentiert. Aber Du scheinst ja nicht so in der Sache drin zu sein. Bring das Ding weg und lass es machen.

Der Kolben is fertig. Da muss ein neuer rein. Im gleichen Atemzug kann man dann den Rest kontrollieren.
Gruß Jan
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“