Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Hallo Leute , ich brauch mal ein paar Meinungen ich will mir ein neues kart kaufen nur ich bin total ahnungslos was es für ein Motor sein soll , habe schon an KF2 gedacht dann aber wieder rum gelesen mit sehr anfällig aber nen 250 vampiere find ich auch gut bin total unendschlossen will auch nur hobby mäßig fahren also keine rennen ...
Gruß
Dunlops
Gruß
Dunlops
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
In welche Richtung soll´s denn gehen?
2 Takter?
-> Schalter (normal oder den mit E-Starter von Maxter)
-> TaG: Iame x30, Vortex Rok, Rotax Max, Sonic, gibt noch einen BMB-Hobbymotor
-> oder KF2, hier sind gebrauchte Motoren meist schon sehr billig zu haben
-> ein guter alter 100er, günstig in der Anschaffung und einfach in der Technik
KF2 oder Rotax Max
Rübig Mega
Iame x30/Leopard
welcher TaG?
4 Takter?
einfach mal die SuFu nutzen!
2 Takter?
-> Schalter (normal oder den mit E-Starter von Maxter)
-> TaG: Iame x30, Vortex Rok, Rotax Max, Sonic, gibt noch einen BMB-Hobbymotor
-> oder KF2, hier sind gebrauchte Motoren meist schon sehr billig zu haben
-> ein guter alter 100er, günstig in der Anschaffung und einfach in der Technik
KF2 oder Rotax Max
Rübig Mega
Iame x30/Leopard
welcher TaG?
4 Takter?
einfach mal die SuFu nutzen!
Black Adrenalin
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Rotax DD2- genug Power mit etwas Schalten
Und wenn alles normal läuft kann man in der Zeit, wo die anderen schrauben, quatschen oder grillen. Reinsetzen und fahren lautet die Maxime!

Und wenn alles normal läuft kann man in der Zeit, wo die anderen schrauben, quatschen oder grillen. Reinsetzen und fahren lautet die Maxime!
Zuletzt geändert von seeboth am Mo 19. Mär 2012, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt viel Druck und die schönen Momente werden weniger und weniger. Manchmal haben wir beim Kartfahren mehr Spaß", so der Spanier. "Es gibt ein Leben außerhalb der Formel 1." - Fernando Alonso 

Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Kein KF2! Haben zwar viel Leistung, aber sind für professionelle Rennen ausgelegt. Falls Du echt nur Hobby fahren möchtest, dann würde ich dir den Rotax Max nahe legen. Nach 50 Stunde einfach neuen Kolben rein weiter gehst. Hat viel Leistung und im Gegensatz zu den anderen 2 Taktern kaum Wartungsbedarf. Solltest Du dann doch mal Lust auf ein Rennen haben kannst Du fast überall mit einem Rotax teilnehmen. Große Klasse der Motor 

-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
RE: Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Hurra. 
@ Dunlops
Ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber bei der Fragestellung macht es mir Angst, manchen auf der Bahn zu begegnen.
Du bist ahnungslos ? Finde ich noch nicht mal schlimm ... War ich schließlich auch mal ...
Du weißt nicht welchen Motor ? ?( 2T oder 4T ?? Über einen Vamp 8o denkst Du nach ??? 8o
Gibt hier genug Abhandlungen über einen Vampi, mal die Sufu benutzen.
Du bist Hobbyfahrer ? Kein Problem. Hast Du ein Konzept, was Du möchtest ?
Bin mir da nicht so sicher ...
Keiner weiß etwas darüber, was Du bereit bist, auszugeben. Von den Folgekosten mal abgesehen.
Ich bin mit mit meinem Wankel absolut zufrieden, ebenso wie mit dem RotaxMax vom Junior, pflegeleicht und beide relativ wartungsarm. 8)
Ein Rennkart ist kein Leihkart ...

@ Dunlops
Ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber bei der Fragestellung macht es mir Angst, manchen auf der Bahn zu begegnen.
Du bist ahnungslos ? Finde ich noch nicht mal schlimm ... War ich schließlich auch mal ...
Du weißt nicht welchen Motor ? ?( 2T oder 4T ?? Über einen Vamp 8o denkst Du nach ??? 8o
Gibt hier genug Abhandlungen über einen Vampi, mal die Sufu benutzen.
Du bist Hobbyfahrer ? Kein Problem. Hast Du ein Konzept, was Du möchtest ?
Bin mir da nicht so sicher ...

Keiner weiß etwas darüber, was Du bereit bist, auszugeben. Von den Folgekosten mal abgesehen.
Ich bin mit mit meinem Wankel absolut zufrieden, ebenso wie mit dem RotaxMax vom Junior, pflegeleicht und beide relativ wartungsarm. 8)
Ein Rennkart ist kein Leihkart ...

Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
RE: Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Immer diese Nörgler 
DD2 ist sehr speziell; passt auf kein Standard-Chassis für kleines Geld, da nur eine Achsaufnahme da ist und damit ein Sonderchassis. Zum Anfang sind 2 Gänge vielleicht einer zuviel und unnötig.
KF2 ist dann universell passend, nur für den Anfang dann doch sehr unpassend. Mehr Porto für das Verschicken zur Revision, als du Bahngebühren zahlst.
Und wenn er dann läuft, dann bist du zum Anfang immer überfordert.
Rotax? Wem es gefällt und wer sich mit der Wetterstation ins Bett legen will.
Rotax ist sicher langlebig und genügsam, frisst wenig Öl und, wenn man denn einmal weiss, wie die Geschichte einigermassen funktioniert (Erfahrung), dann auch sicher entspannt.
X-30 halte ich momentan für die beste Alternative, weil dieser Motor recht robust ist, Leistung hat, recht wartungsarm ist und die Bedüserei wegfällt.
Nur fürs Hobbyfahren käme mir aber ein guter 100er ins Haus. Plus zwei Brüder, damit das WE nicht schon am Samstag zu Ende ist.
Von den Kosten sind die "Drillinge" immer noch nicht zu toppen.
Willst du mehr investieren, dann ein VT250. Aber bitte nicht den Eintheitsbrei SA.
Ich würde mit einen GM kaufen; das Auge fährt halt´mit.
Für kleines Geld und recht robust sind die alten KF3 (XTR).
Im Hobbybereich sicher genauso leistungsstark wie viele Seniormotoren. Anlasser und Kupplung an Bord und sicher mit einem Kolben zwischen 12 und 15 Stunden zu fahren. Gutes Öl vorausgesetzt. Ab 500 Euro ist er deiner.

DD2 ist sehr speziell; passt auf kein Standard-Chassis für kleines Geld, da nur eine Achsaufnahme da ist und damit ein Sonderchassis. Zum Anfang sind 2 Gänge vielleicht einer zuviel und unnötig.
KF2 ist dann universell passend, nur für den Anfang dann doch sehr unpassend. Mehr Porto für das Verschicken zur Revision, als du Bahngebühren zahlst.
Und wenn er dann läuft, dann bist du zum Anfang immer überfordert.
Rotax? Wem es gefällt und wer sich mit der Wetterstation ins Bett legen will.
Rotax ist sicher langlebig und genügsam, frisst wenig Öl und, wenn man denn einmal weiss, wie die Geschichte einigermassen funktioniert (Erfahrung), dann auch sicher entspannt.
X-30 halte ich momentan für die beste Alternative, weil dieser Motor recht robust ist, Leistung hat, recht wartungsarm ist und die Bedüserei wegfällt.
Nur fürs Hobbyfahren käme mir aber ein guter 100er ins Haus. Plus zwei Brüder, damit das WE nicht schon am Samstag zu Ende ist.
Von den Kosten sind die "Drillinge" immer noch nicht zu toppen.
Willst du mehr investieren, dann ein VT250. Aber bitte nicht den Eintheitsbrei SA.
Ich würde mit einen GM kaufen; das Auge fährt halt´mit.
Für kleines Geld und recht robust sind die alten KF3 (XTR).
Im Hobbybereich sicher genauso leistungsstark wie viele Seniormotoren. Anlasser und Kupplung an Bord und sicher mit einem Kolben zwischen 12 und 15 Stunden zu fahren. Gutes Öl vorausgesetzt. Ab 500 Euro ist er deiner.
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Hallo,
Schröder, wir müssen mal Bier trinken gehen
Für den Preis eines 100er kannst du alles andere stehenlassen, billiger
geht kein Kartfahren.
Und, Immer schrauben: Ja, bei ebay-leichen. Nicht bei gepflegten Schreihälsen.
Grüße,
Sven
Schröder, wir müssen mal Bier trinken gehen

Für den Preis eines 100er kannst du alles andere stehenlassen, billiger
geht kein Kartfahren.
Und, Immer schrauben: Ja, bei ebay-leichen. Nicht bei gepflegten Schreihälsen.
Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Dei gepflegten Schreihälse, die so ab 19.000 Upm erst wach werden? Jaaa, schon geil.
Aber waren das nicht diese kleinen fiesen Dinger, wo die Teamchef z.B. in Sarno bei jeder Rauchwolke am Ende der langen Gerade gebibbert haben, dass nicht gerade "ihr" Motor bei knapp 21.500 Upm sich in eine Einzelteile zerlegt hat?
100ter sind klasse, aber du musst auch jemand haben, der dir erklärt, dass nach hinten schauen langsam macht. Es sei denn, man schaut auf den Auspuff eines 100ters und sieht ein kleines, nach Rizinus stinkenden Wölkchen.
Und seit die 100ter nicht mehr die Starterfelder füllen, sieht auch der Zuschauer endlich einmal einen rollenden Start. Vorher war da nur der Nebel des Grauens :ironie:, aus dem dann der eine oder andere Fahrer entkommen konnte.
Das Bier nehm´ich. Bitte aber was aus Westfalen. Süddeutsches habe ich aus der Not genug.
Aber waren das nicht diese kleinen fiesen Dinger, wo die Teamchef z.B. in Sarno bei jeder Rauchwolke am Ende der langen Gerade gebibbert haben, dass nicht gerade "ihr" Motor bei knapp 21.500 Upm sich in eine Einzelteile zerlegt hat?
100ter sind klasse, aber du musst auch jemand haben, der dir erklärt, dass nach hinten schauen langsam macht. Es sei denn, man schaut auf den Auspuff eines 100ters und sieht ein kleines, nach Rizinus stinkenden Wölkchen.
Und seit die 100ter nicht mehr die Starterfelder füllen, sieht auch der Zuschauer endlich einmal einen rollenden Start. Vorher war da nur der Nebel des Grauens :ironie:, aus dem dann der eine oder andere Fahrer entkommen konnte.
Das Bier nehm´ich. Bitte aber was aus Westfalen. Süddeutsches habe ich aus der Not genug.
Zuletzt geändert von schröder am Mo 19. Mär 2012, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
Hallo,
ja, genau die. Die noch drehen durften und konnten.
Und, etwas Nebel auf der Bahn macht das ganze doch dramatisch
Bier bekommen wir hin. Der Ort des Trinkens wird schwer-
Grüße,
Sven
ja, genau die. Die noch drehen durften und konnten.
Und, etwas Nebel auf der Bahn macht das ganze doch dramatisch

Bier bekommen wir hin. Der Ort des Trinkens wird schwer-
Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Welcher Motor für Hobbybereich?!?!
01.04.2012 Kerpen
12-13.05.2012 Dahlem
19-20.05.2012 Fassberg
02.06.2012 Spa/ Belgien
07-08.07.2012 Harsewinkel
25-26.08.2012 Geesthacht
Da wird es wirklich eng mit dem Bier. Machen wir fern anstossen
. Ich kaufe mir eine Flasche Veltins, du dir eine Flasche Öttinger (oh, je).Wir machen eine Zeit aus, köpfen die beiden Deliquenten und trinken sie aus, Nachdem wir auf knapp 400 Km virtuell angestossen haben.
Mir geht es danach gut. Ans Öttinger musst du dich halt´gewöhnen.
Macht ihr ´mal weiter mit der IG100. Der Kartsport wird von Jahr zu Jahr teurer. Damit wächst eurer Zulauf.
12-13.05.2012 Dahlem
19-20.05.2012 Fassberg
02.06.2012 Spa/ Belgien
07-08.07.2012 Harsewinkel
25-26.08.2012 Geesthacht
Da wird es wirklich eng mit dem Bier. Machen wir fern anstossen

Mir geht es danach gut. Ans Öttinger musst du dich halt´gewöhnen.
Macht ihr ´mal weiter mit der IG100. Der Kartsport wird von Jahr zu Jahr teurer. Damit wächst eurer Zulauf.