Seite 1 von 2
Getriebeöl
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 20:15
von gixxer-85
Habe zwei Fragen:
Wieviel Getriebeöl bekommt ein Iame KF und welches, kann ich KZ Öl nehmen oder muss es spezielles KF Getriebeöl sein.
Kann man beim Iame KF das Schaufelrad der internen WaPu durch den Schlauchstutzen sehen oder nicht? Wir haben nämlich einen KF hier bei dem ich mir nicht sicher bin, ob die interne Pumpe stillgelegt wurde.
Getriebeöl
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 20:27
von Kolben Andy
meine 33 cl getriebe öl, also soviel kommt bei meinem vortex kf drauf.
wapu kannst du doch testen ob sie pumpt oder nicht mach nen dursichtigen schlauch drauf mit lebensmittelfarbe dann siehst du es!!!
Getriebeöl
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 22:14
von pehaha
Blaue Tinte
Nicht so ein Zinnober, laufen lassen und gucken ob er pumpt.
Getriebeöl
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 08:34
von Kolben Andy
Kannst du auch ohne durchsichtigen Schlauch erkennen ob wirklich volle pump Leistung da ist

, mir ist schon öfter die Schaufel von der welle gebrochen. was zur folge hatte das sie minimal lief aber ab und an nicht mehr!!! ( Die Welle dreht dann in der Schaufel frei)
Getriebeöl
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 10:00
von BB-K
ATF Getriebeöl solange einfüllen, bis es aus der Kontrollschraube rausläuft. Sind ca. 40ml.
Kupplung runter, Wasserpumpendeckel runter und nachschauen, ob Wasserpumpe drin oder nicht.
Getriebeöl
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 13:08
von pehaha
Felix, dazu muss er wohl den Anlasserkranz abziehen

dran wirds wohl scheitern.
Getriebeöl
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 13:42
von gixxer-85
Richtig, haben keinen Rotorabzieher für KF hier.
Was spricht dagegen eine zusätzliche ext. Pumpe zu montieren?
Kaput machen können wir nichts, auch wenn Pumpe nicht
stillgelegt sein sollte??
Getriebeöl
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 23:02
von gixxer-85
Hat alles geklappt. Haben das ELF 740 genommen.
Getriebeöl
Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 20:00
von gixxer-85
So wie ich dasehe gibt es keine Ablasschraube. Abgelassen wird da wo aufgefüllt wird? Wie oft wechselt ihr?
Getriebeöl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 19:15
von schröder
Das siehst du falsch. Es gibt eine Ablassschraube, genau so wie es eine Einfüll- und Kontrollöffnung gibt.
Vielleicht erklärt das die dem KF-Motor angesagte Anfällig- und Kurzlebigkeit.
Wenn du da ablassen müsstest, wo du auffüllst, dann stände der Motor auf dem Kopf. Selbst für einen italienischen Motor unsinnig. Findest du nicht auch

?
Es gibt übrings auch eine Kontrollöffnung für die Ausgleichswelle (treibt das Wasserpumpenrad an). Da kann man schauen, ob sich die Wasserpumpe dreht. Ohne Welle kein Fluss.