Seite 1 von 2
Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 17:19
von M-E-W
Hallo zusammen,
ich suche jemanden der mir ein Stahlrohr 40 x 2 kalt biegen kann.
Der Biegeradius ist etwas über 90 Grad.
Am besten dafür ist wohl eine Dornbiegemaschiene.
Über einen Tipp im Raum Ruhrgebiet würde ich micht freuen.
Dann geht es an meinem großen Kart auch mal langsam weiter.
Es geht um den Ü-Bügel
Gruß
Jörg
RE: Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 17:55
von Sepp
Das sieht nach Dragster aus!
Jeder Heizungsbauer kann dir das Rohr biegen - die haben da so hydraulische Vorrichtungen.
RE: Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 18:03
von M-E-W
Original von Sepp
Das sieht nach Dragster aus!
Formel V
Jeder Heizungsbauer kann dir das Rohr biegen - die haben da so hydraulische Vorrichtungen.
Eben nicht. X(
Diese einfachen Biegevorrichtungen die die haben können nicht über 90 Grad und das Rohr verformt sich zu stark.
Jörg
Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 18:15
von xray
stell doch mal nen "work-blog" hier rein, bin sicher nicht der einzige den´s interessiert

Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 19:18
von Ehemaliger User 8
Bei dem oberen Link hat mein Daddy einen Bügel für seinen "Einbaum" (Autodynamics Formel V von 1964) biegen lassen.
http://rohrbiegerei.com/rohrbiegerei/in ... e&Itemid=1
http://www.biegetechnik-veller.de/index.html
Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 19:39
von M-E-W
@Philipp
Danke für die links, ist zwar beides nicht gleich um die Ecke, aber wenn ich im Nahbereich nicht weiterkomme hab ich zumindest Perspektiven.
Bewegt dein Daddy den FV noch irgendwo ?
Mein Projekt ist das FV Meister Auto von ´78 ( lief unter dem Namen "Killroy" )
@xray
es gab mal einen work-blog auf einer eigenen HP. Leider ist die Restauration dann ins stocken geraten. Das ist schon ´nen paar Jahre her.
Es soll jetzt weitergehen, ist aber eher ein längerfristiges Projekt. hab mir aber vorgenommen 2012 auf der Rennstrecke zu sein. Da wird der Blog sehr träge.
Ich kann aber gerne mal ein paar Zeilen zum Auto schreiben.
Jörg
Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 20:59
von sumo
Hallo,
ich bin von Beruf Hydraulikmonteur, wir biegen Rohre bis 42 x 3mm bis zu 180° mit Dorn.
Ich bin aber leider aus Bayern, ich müsste morgen mal schauen ob wir auch einen Dorn und Matritzen für dein Rohr haben.
Das Biegen ist überhaupt kein Problem bis 3m länge.
Gruß Sumo
Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 21:37
von Stage6
hey,
wir hatten gerade das Thema in der Schule. Kalt/ Warmverformung.
Was spricht denn gegen eine Warmverformung?
Bei der Kaltverformung bekommst du ab einem gewissen Grad der Streckung eine Einschnürung *Hooksche Gerade*
Die Kaltverformung bringt den evtl. Nachteil das dein Rohr hart und spröde wird. Je nach Belastung eher unerwünscht.
Natürlich kommt es noch auf den zu verwendeten Stahl an!
Ich bin selbst gelernter Heizungsbauer und hole gerade mein Abitur nach.
Mit einem Feilkloben und Können sollte das funktionieren....

Wenn du es mit der Warmverforumg machst solltest du das Rohr nach dem Abschrecken wieder auf ca. 400°c bringen um die Rekristallation hervor zu rufen! Der Stahl wird wieder wie am Ausgangspunkt.
Falls ich jetzt etwas verwechselt habe tut es mit leid!
Dann bitte verbessern
edit: Bei Interesse kann ich in meinen Unterlagen nach max. Biegeradien mal schauen!
LG

Rohre biegen
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 23:35
von LC-kart
Was auf jeden Fall beim Warmbiegen ungemein hilfreich ist, ist das Rohr vor dem Erwärmen mit Quarzsand zu füllen. Man muss nur darauf achten, dass der Sand beim Befüllen des Rohres dicht wird, d.h. während dem der Sand in das Rohr gefüllt wird, von außen mit einem anderen Rohr oder einem ähnlichen Gegenstand zu klopfen, damit der Sand sich im Rohr schön setzt.
Durch die Befüllung mit Quarzsand kann sich das Rohr beim Biegen nicht verformen (plattdrücken, reißen etc.) wie es ansonsten OHNE schon eher mal passiert. Da hilft manchmal auch der Feilkloben oder der Schraubstock nicht.
Die Herstellung eines 90° Bogen sollte eher weniger problematisch sein. Ich würde aber auf jeden Fall dazu tendieren ein nahtlos gezogenes Rohr zu verwenden. Die Naht könnte ansonsten nach der Wärmebehandlung eine Schwachstelle sein und bei Belastung aufreißen.
Gruß
Klaus
Rohre biegen
Verfasst: Do 11. Nov 2010, 17:59
von Der-Hugo
Nabend
Am besten nimmste dein Rohr und fährst zur dichtesten Dornbiegemschiene
geht einfach hervorragend haben auch eine inner Firma stehen aber bin leider ein wenig weit weg;)
ps: und muss es umbedingt ein 40er Rohr sein? 42er ist glaube ich mit den Dornen eher zu finden;)