Leistungsverlust, aber wieviel ?

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von bruellbroetchen »

Das ein Motor mit zunehmender Laufzeit Leistung verliert ist ja allgemein bekannt. Kann man aber den Verlust annähernd berechnen, ohne gleich nen "Mathematist" zu sein?

Komme da jetzt drauf, da ich mal bei meinem Crosser die Kompression gemessen habe (ca 10,5 bar), und heute bei der Kolbensuche darauf gestoßen bin, das ein frisch gemachter Motor bis ca 13,6 bar an Druck aufbaut.
Finde das schon einen enormen Unterschied, und mich würde jetzt doch interessieren was mir dann an Leistung fehlt.


Das ein neuer Kolben fällig ist muß jetzt nicht diskutiert werden!
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von guruoli »

@bruellbrötchen

du hättest die kompression nach dem einbau messen sollen, denn wie du schon schreibst, bis 13.6bar...

ist halt unter anderem auch von der verdichtung abhängig...

gruss,oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von bruellbroetchen »

Habe ja noch keinen neuen Kolben, werde das natürlich dann auch nochmal messen. Mich machte das nur stutzig als ich das gelesen habe.
Es ging ja nicht unbedingt nur um meinem Motor viel mehr allgemein.
Ob man zB sagen kann 1bar weniger -> 2PS Verlust.

Klar ist das von der Verdichtung abhängig, aber man sollte soch davon ausgehen das eine Baureihe mit der gleichen Verdichtung arbeitet, das also Unterschiede lediglich durch Verschleiß zustande kommen, mal kleine Fertigungsunterschiede vernachlässigt.
Zuletzt geändert von bruellbroetchen am Mo 4. Okt 2010, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
Bobbycar35
Beiträge: 1162
Registriert: Do 23. Jul 2009, 11:48
Wohnort: Dresden

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von Bobbycar35 »

Ich denke das wird auch von Motor zu Motor unterschiedlich sein.
DS Corse

Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.

Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.

Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de

Info@ds-corse.de
Benutzeravatar
Parity
Beiträge: 627
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 19:35
Wohnort: Mücke

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von Parity »

Verdichtung hat doch nix mit der Baureihe zu tun, sondern kann doch je nach Anforderung eingestellt werden.
Außderdem: Wie misst Du denn beim Schalter Kompression? Anlasser haste ja nicht, oder? Dann ist es sehr abhängig davon wie schnell Du die Achse drehst, gerade beim alten Kolben.

Grüße, Parity
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von bruellbroetchen »

Stimmt Anlasser habe ich keinen.
Habe nen Gurt um den Reifen gelegt und dran gezogen.
Beist euch jetzt mal nicht so an meine angegebenen Werten fest, es geht ja mehr um den Unterschied frischer und alter Kolben.
Ok nen bißchen kann man die Kompression einstellen leuchtet mir ein, aber der Bereich sollte doch relativ klein sein, oder?
Ich denke nicht das das so unbedingt Motor abhängig ist, im Prinzip sind doch die Motoren alle gleich
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von Axel-K »

Um hier genaue Werte zu bekommen, solltest du bei deinem Motor die Kompression messen, auf den Prüfstand gehen und den Leistungswert notieren. Danach den Kolben vermessen. Danach einen neuen Kolben einbauen und die Kolbenmassdifferenz notieren. Nochmals auf den Prüfstand bei gleichen Bedingungen. Ich könnte mir schon vorstellen das du aus diesen Faktoren eine Diagramm erstellen kannst um den Leistungsverlust zu erkennen.

Jetzt frage ich mich natürlich, für was diesen Aufwand, wenn ich doch weis das ein alter Kolben weniger Leistung hat als ein neuer Kolben und wozu stelle ich hier eine solche Frage in den Raum?
Was versprichst du dir davon?
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von bruellbroetchen »

Habe leider keinen Prüfstand, sonst hätte ich das tatsächlich probiert.
Versprechen tu ich mir ne Antwort ;-)

Mal im Ernst. Jeder redet immer von enormen Leistungsverlust, da dachte ich eben das es evt schonmal jemand auf nem Prüfstand oder so mal belegt hat. Oder mal "enorm" in Zahlen gefasst hat.
Ist einfach ne Frage die mich beschäftigt
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
BirelPhil
Beiträge: 155
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 16:08
Wohnort: Wörth am Rhein

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von BirelPhil »

Hi Brüllweck!

Ich glaube kaum dass das Verhältnis zwischen Kompressionsverlust und dem damit verbundenen Leistungsverlust gleichmäßig abfällt. (1bar->2PS; 2bar->4PS...) Wenn man es als Diagramm sieht wäre es denke ich mal eine Kurve.
Du kannst ja einen Versuch machen, indem du (bei immer gleichbleibender Stärke der Fuß- und Kopfdichtung) gleich nach dem Kolbenwechsel die Kompression prüfst und dies in regelmässigen Abständen wiederholst (~3-5h wg. langer Rev.-Intervalle).

Dann hättest du den Kompressionsverlust. Für den Leiszungsverlust brauchst du nunmal einen Prüfstand, da wie schon gesagt beides nicht im gleichen Verhältnis abfällt um es berechnen zu können.
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von bruellbroetchen »

Das is schon klar das das Verhältnis nicht so bleibt, irgendwann haste ja auch nen Luftpumpe und es geht gar nix mehr.
Vielleicht ist ja jemand hier der sich zB beruflich damit beschäftigt, oder eine solche Meßstrecke mal machen kann.
Vielleicht gibts ja auch schon Tabellen.
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“