KZH revidieren Karlsruhe

Die guten alten 100er Motoren.
Benutzeravatar
webracer
Beiträge: 159
Registriert: Do 6. Mai 2010, 12:25
Wohnort: Nagold

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von webracer »

Hallo zusammen,

wo in Karlsruhe bringt Ihr Eure Motoren zum revidieren?
Ich hatte gestern in Liedolsheim leiter einen Kolbenstecker.

Ich konnte ihn bisher noch nicht aufmachen. Wie groß der
Schaden ist weiß ich deshalb noch nicht.

Jetzt brauche ich jemand in der Nähe der mir das Schätzchen
wieder auf Vordermann bringt.

Evtl. auch noch eine Ersatzmaschine. Eigentlich wollte ich ja
heute nochmal auf die Bahn :-( Mit nem Ersatzmotor wäre es
nahtlos weiter gegangen.

Falls jemand in der Nähe Karlsruhe heute noch einen 100er kzh
loswerden möchte - bitte schnell melden.

Danke und Gruß,
Steff
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von JC1300 »

In Ludwigshafen ist BBK und in Pforzheim ist Solgat.

Hatte zu meinen 100er Zeiten auch 2 Motoren.
Zuletzt geändert von JC1300 am So 8. Aug 2010, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Benutzeravatar
BittmannB
Beiträge: 416
Registriert: Mi 9. Apr 2008, 21:49

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von BittmannB »

in Brackenheim, nähe Sinsheim ist der Hersteller dieser Motoren!
Da wirst du sicherlich eher was finden!
Benutzeravatar
webracer
Beiträge: 159
Registriert: Do 6. Mai 2010, 12:25
Wohnort: Nagold

Update mit Bildern

Beitrag von webracer »

Habe gestern den Motor vom Kart geschraubt und mal geöffnet.
Da hab ich mich mal richtig erschrocken.

Hier einige Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich bin was Motoren angeht noch ein völliges Greenhorn. Aber was ich da
sehe halte ich für einen Supergau?

Jetzt an die 100er-Cracks hier. Was lief da schief (vermutlich schon beim
Vorbesitzer) und wie sieht es für das gute Stück aus - ist da noch was zu
retten?

Danke und Gruß,
Steff
Benutzeravatar
Porschekiller
Beiträge: 694
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
Wohnort: Daaden

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von Porschekiller »

Ich denke das ich den Motor kenne. Ich weis das es nicht am Vorbesitzer liegen kann da er In Hahn und Hagen Top gelaufen ist bevor er dir das Kart verkauft hat.

Zündung + Quetschkante schließe ich mal aus da er sonst bei meinem Kumpel schon kaputt gegangen wäre.

Dein Kolben ist ja auch gut schwarz deshalb schließe ich zu mager auch schon mal aus.

Für mich sieht das nach matreal ermüdung oder Matrealfehler aus.

Wieviel bist du denn mit dem Motor schon gefahren ?? Er hat ja erst max. 2stunden gelaufen als du das Kart gekauft hast.
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
Benutzeravatar
webracer
Beiträge: 159
Registriert: Do 6. Mai 2010, 12:25
Wohnort: Nagold

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von webracer »

Vielen Dank für Deinen Beitrag.

Ich möchte hier auf keinen Fall jemanden "anschwärzen". Das möchte ich
von vorn herein ausschließen. Nicht daß das jemand in den falschen Hals
bekommt.

Ich bin am vergangenen Samstag das 1. Mal mit dem Kart auf der Bahn
gewesen und genau 40 Min. damit gefahren.

Wie Du schon gesagt hast bin ich eher fett gefahren, um mich langsam
an die Geschichte ran zu tasten. Da es auch sehr warm war bin ich da
sehr vorsichtig gewesen. Bis zum Klemmer auf der Zielgeraden lief das
gute Stück eigentlich auch gut.

Vielleicht finden sich noch ein paar Meinungen dazu, wie sich so ein Bild
ergeben kann. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Außerdem hätte ich gerne
noch die eine oder andere Info, wohin ich mit dem Motor gehen kann um
ihn revidieren zu lassen.

Vielen Dank und Gruß,
Steff
Benutzeravatar
Porschekiller
Beiträge: 694
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
Wohnort: Daaden

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von Porschekiller »

auf dem 3. und 4. Bild sieht er ausen schon sehr hell aus.
Wenn es auf ner langen geraden passiert ist würde ich ja mal tippen das du ihn im high was zu mager hattes oder evtl. bei voll drehzahl glupft hast wo er kurz keinen sprit bekommen hat.

Es ist schwer zu sagen ob es detonations Spuren am Kolben sind oder einfach nur riesen krater von den Brocken die herumgeflogen sind.

Das dunkle Kolbenbild kann auch kommen wenn du im low viel zu fett bist und nur kurze graden hast wo er im high zu mager läuft.

Hast du den Hübschen gefahren der drauf war ???

Was für ein Benzin , Öl und Michungsverhältniss bist du gefahren ???
Zuletzt geändert von Porschekiller am Mo 9. Aug 2010, 14:52, insgesamt 2-mal geändert.
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
Benutzeravatar
der mit dem kolben tanzt
Beiträge: 1356
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von der mit dem kolben tanzt »

So wie das aussieht war das ein Lagerschaden (Nadellager), wodurch auch die Detonationsspuren kommen
Wann ist er denn festgegangen? Beim Anbremsen oder in der Beschleunigungsphase?
Mfg Alex

Edit: Der O-Ring schaut aber auch nicht gerade gut aus an der einen Stelle
Zuletzt geändert von der mit dem kolben tanzt am Mo 9. Aug 2010, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Benutzeravatar
webracer
Beiträge: 159
Registriert: Do 6. Mai 2010, 12:25
Wohnort: Nagold

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von webracer »

Ja, bin den Hübchen gefahren.
Standardeinstellungen 1 1/2 und high 1 1/2 um bei dem warmen Wetter
eigentlich nicht zu mager unterwegs zu sein.

Shell Racing M 1:16...
mir fällt nichts ein, was ich falsch gemacht haben könnte.

Am ende der Zielgeraden in Liedolsheim kommt der Knick an dem ich
tatsächlich das Gas gelupft habe - allerdings nicht bei Volldrehzahlen.
In den Runden vorher hatte ich immer so 15400 - 15900 max. Höher
habe ich ihn am Samstag generell nicht gedreht.

Gruß,
Steff
Benutzeravatar
Porschekiller
Beiträge: 694
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
Wohnort: Daaden

KZH revidieren Karlsruhe

Beitrag von Porschekiller »

Da hilft nur mal komplett zerlegen und mal schauen wie das untere und obere Nadellager und Anlaufscheiben aussehen. Dann weist du auf jeden fall mehr.

Ich hatte mal nen Maxter MX/L der sah am Kolben genau so aus nachdem eine Anlaufscheibe sich selbsständig gemacht hatte.
Zuletzt geändert von Porschekiller am Mo 9. Aug 2010, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
Antworten

Zurück zu „100 ccm“