Dkm – Kf1
Dkm – Kf1
Wie sieht denn die Teilnahme bei euch in Deutschland aus?
Die britische Äquivalente scheint total zusammenzubrechen: http://www.karting1.co.uk/news/news-2/i ... -to-rotax/
Der Autor ist alles andere als ein Rotax-Freund aber kommt zu dem Schluss, dass Rotax die KF-Klassen ersetzen sollte.
Die britische Äquivalente scheint total zusammenzubrechen: http://www.karting1.co.uk/news/news-2/i ... -to-rotax/
Der Autor ist alles andere als ein Rotax-Freund aber kommt zu dem Schluss, dass Rotax die KF-Klassen ersetzen sollte.
Zuletzt geändert von kaiGB am Di 16. Mär 2010, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Dkm – Kf1
Die DKM fährt schon seit dem letzten jahr KF2 Motoren. seit dem geht das.
Nur bei Chassis ist es geblieben, dass Chassis nicht homologiert sein müssen.
Die KF durch Rotax zu ersetzen wäre falsch. Alos in Deutschland zumindest haben die KF motoren ihe Akzeptanz. In England ist es natürlcih was anderes weil die Rotaxe dort viel populärer sind.
Du musst bedenken dass in deutschland es knapp 20 Rotax service center gibt. in england über 40!!!
Nur bei Chassis ist es geblieben, dass Chassis nicht homologiert sein müssen.
Die KF durch Rotax zu ersetzen wäre falsch. Alos in Deutschland zumindest haben die KF motoren ihe Akzeptanz. In England ist es natürlcih was anderes weil die Rotaxe dort viel populärer sind.
Du musst bedenken dass in deutschland es knapp 20 Rotax service center gibt. in england über 40!!!
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 16. Mär 2010, 21:07, insgesamt 4-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
- Bobbycar35
- Beiträge: 1162
- Registriert: Do 23. Jul 2009, 11:48
- Wohnort: Dresden
Dkm – Kf1
Da die DKM auch mit eine der angesehenste Serie in Europa ist und die KF nun mal die Internationalen Motoren sind, wird es nie einen umstieg auf Rotax geben. Ich behaupte jetzt sogar mal ganz stark das es einfach zu wenige Engländer gibt die da KF fahren und es werden wohl kaum welche aus Frankreich, Holland, DL etc. bis dahin anreisen.
Zuletzt geändert von Bobbycar35 am Di 16. Mär 2010, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
DS Corse
Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.
Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.
Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de
Info@ds-corse.de
Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.
Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.
Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de
Info@ds-corse.de
Dkm – Kf1
Der Autor ist ein erklärter KF-Gegner, der von guten alten Zeiten und luftgekühlten 100ccm-Motoren träumt und das bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit lauthals zum Ausdruck bringt. Wir hatten diesbezüglich ein paar hitzige Diskussionen im amerikanischen Forum.
Wie schon erwähnt wurde war die Abschaffung der KF1 in der DKM sinnvoll. Das Entwicklungstempo im KF-Bereich ist (noch) enorm und die sehr "freie" KF1 wurde praktisch der Nachfolger der früheren Super-A, die ja auch nur noch international fuhr. Mit KF2 funktioniert es (noch) recht gut, wobei die Teilnahme von vielen ausländischen Fahrern - wie schon erwähnt - der DKM definitiv hilft.
Allerdings vergißt der Autor ein paar Sachen. Erstens hat dieses ach so schlechte englische KF-System ein paar richtig gute Fahrer hervorgebracht, die momentan international abräumen. Zweitens ist das Rotax-Niveau in England wesentlich höher als z.B. in Deutschland. Und drittens wären sicherlich einige Rotax-Fahrer schwer frustriert, wenn eine Reihe DKM-Fahrer und Teams mit ihrem KnowHow plötzlich in der RMC antreten würden...
Wie schon erwähnt wurde war die Abschaffung der KF1 in der DKM sinnvoll. Das Entwicklungstempo im KF-Bereich ist (noch) enorm und die sehr "freie" KF1 wurde praktisch der Nachfolger der früheren Super-A, die ja auch nur noch international fuhr. Mit KF2 funktioniert es (noch) recht gut, wobei die Teilnahme von vielen ausländischen Fahrern - wie schon erwähnt - der DKM definitiv hilft.
Allerdings vergißt der Autor ein paar Sachen. Erstens hat dieses ach so schlechte englische KF-System ein paar richtig gute Fahrer hervorgebracht, die momentan international abräumen. Zweitens ist das Rotax-Niveau in England wesentlich höher als z.B. in Deutschland. Und drittens wären sicherlich einige Rotax-Fahrer schwer frustriert, wenn eine Reihe DKM-Fahrer und Teams mit ihrem KnowHow plötzlich in der RMC antreten würden...
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
-
- Beiträge: 596
- Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
- Wohnort: Wymeer
Dkm – Kf1
Das wäre dann ja ein Markenpokal. Soetwas wäre doch unsinn.
Meine Meinung jedenfalls.
Meine Meinung jedenfalls.
Dkm – Kf1
im Endeffekt geht es doch um den Fahrer der siegen soll und aufsteigen. Es wäre natürlich nicht so prickelnd einen Markenpokal als höchste Kartklasse. Aber wenn das den Besten fahrer hervorbringt und den Zweck erfüllt. Siehe Ben Cooper mit Rotax angefangen alles domminiert selbst die Grand Finals und jez sehr erfolgreich bei den SKF/KF2 dabei
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Dkm – Kf1
@ Atom1kk
Du hast das Gesetz der Wirtschaft vergessen.
Ben Cooper; ein guter Fahrer ist mit allen Motoren schnell.
Warum ist es aussergewöhnlich, dass ein guter Fahrer, der vorher mit dem Max unterwegs war, jetzt bei den Rennmotoren auch vorne dabei ist?
Schröder
Du hast das Gesetz der Wirtschaft vergessen.
Ben Cooper; ein guter Fahrer ist mit allen Motoren schnell.
Warum ist es aussergewöhnlich, dass ein guter Fahrer, der vorher mit dem Max unterwegs war, jetzt bei den Rennmotoren auch vorne dabei ist?
Schröder
Dkm – Kf1
Das meinte ich ja, im endeffekt kommt es drauf nicht an womit man fährt damit man nach oben kommt wenn man gut ist.
Aber ja die Wirtschaft macht einen Strich durch die Rechnung.
Aber ja die Wirtschaft macht einen Strich durch die Rechnung.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor