Bedüsung K9B

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Antworten
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

Bedüsung K9B

Beitrag von psycho »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon eine Stunde gesucht aber leider nichts gefunden.
Vielleicht liegt es an mir :D
Ich fahre Hauptsächlich in Liedolheim und hab emir jetzt einen Schalter mit K9b zugelegt.
Gibt es für den Motor,Vergaser ist ein DelOrt. eine Standartbedüsung mit der, der Motor schnell und auf der sicheren Seite ist. Ich kenn mich da leider nicht aus.
Vielleicht hat ja auch einer einen Tipp welche Düsen und so ich mir zulegen sollte,dass man sich langsam rantasten kann.

und wenn mir das dann auch noch einer für Wackersdorf sagen kann,wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank für eure Hilfe und allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr

Grüße
Alex
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
forever-cool
Beiträge: 212
Registriert: So 23. Sep 2007, 07:16
Wohnort: Bad Tölz

RE: Bedüsung K9B

Beitrag von forever-cool »

Hallo Alex,

in den letzten 2 Jahre sind wir diese Bedüsung bei unseren TM K9B Spezial Motoren gefahren, ohne 1x undüsen zu müssen und ohne einen einzigen Schaden !

Nadel: K28
Clip: 2ter von oben
Düsenstock: DQ 268
Hauptdüse: 170
Luftschraube: 1 1/2 mal raus

P.S. Wir sind fast nur in Ampfing + Wackersdorf gefahren.
4-strokes are like tampons.. every pussy has one :-)
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

Bedüsung K9B

Beitrag von psycho »

Hallo,

das ist mal eine Antwort mit der ich was anfangen kann,Danke :D
Das müsste dann auch in Liedolsheim funktionieren.So werde ich es mal versuchen.

Grüße
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Bedüsung K9B

Beitrag von karkar »

joa, die bedüsung von forever ist mehr oder weniger standard(ich kenn es mit ner 175er hauptdüse).
wichtig ist noch das andere zeug da drin.
Starterdüse: 60 (wird eigentlich nie gewechselt)
leerlaufdüse: 60 (wechsel ich auch nie)
leerlaufdüseneinsatz:48 (damit arbeitet man normal ein bisschen d.h., du solltest dir nen 45er,48,50,52 besorgen)
joa, ansonsten vielleicht noch nen anderen düsenstock, heißt wie forever geschrieben hat nen 268er aber den DQ und noch nen 269DQ.
Hauptdüsen kann man im sommer schon etwas magerer fahren, wenn man will. da sollte eine auswahl von 165-178 ausreichen.
so solltest du vergasermäßig gut bedient sein.

mfg
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
ThunderCat
Beiträge: 177
Registriert: Di 11. Nov 2008, 16:02
Wohnort: Berlin

Bedüsung K9B

Beitrag von ThunderCat »

Hi, da ich jetzt auch zu den K9B Besitzern gehöre ist dieser Thread sehr gut.
Und Eure Antworten echt perfekt.
Nur eine Frage, sind diese Werte auch für Rennen geeignet?
Und von welchem Temperaturbereich kann man hier ausgehen ? :D
Einstein ist tot, Newton ist tot und mir ist auch schon ganz übel... ;)
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Bedüsung K9B

Beitrag von karkar »

also temperatur würde ich sagen so bei 20°C.
je kälter desto fetter, je wärmer umso magerer.
grundsätzlich ändere ich meistens nur die hauptdüse und den leerlaufdüseneinsatz. und dann die luftschraube noch ein bisschen.
für rennen ist das so ne sache.
wenn du wirklich schnell sein willst, kannst du nicht das ganze jahr die gleiche bedüsung fahren. da musst du dann schon näher ans limit ran, was natürlich auch mal schnell in nem fresser enden kann, wenn man nicht weiß wann man aufhören muss....

mfg
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Bedüsung K9B

Beitrag von guruoli »

hier wurde auch schon drüber geschrieben...

Gute Bedüsung für den K9B bei Temperaturen von 0-10 Grad
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“