Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 10:09
Hi Leute,
es wurde hier zwar vereinzelt schon einmal hin und wieder angesprochen, aber mich würde mal generell interessieren, welche Chancen man hätte, Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen im Kartsport zu etablieren.
Wir wissen alle, dass der Zweitaktmotor in unserem Sport dominiert, aber gleichzeitig ist uns das problematische Emissionsverhalten dieses Motorprinzips bekannt.
Heutige Kraftstoffe benötigen zur Erlangung ihrer Klopffestigkeit zudem nicht unerhebliche, krebserregende Aromatenzusätze (in erster Linie Benzol), die das meist offene Handling des Sprits, wie im Kartsport üblich noch kritischer machen. Unverbrannte Gemischreste werden emittiert und gelangen in die Umwelt und nicht zuletzt direkt in die Lungen der Hinterherfahrenden. Man denke an einen typischen Rennstart, was man da so alles inhaliert.
Mittlerweile ist nahezu deutschlandweit E85, also 85%tiges Ethanol (Rest sind Kraftstoffübliche Kohlenwasserstoffe und Vergällungsmittel) erhältlich. Aufgrund der Bezollung in der EU stammt dieses Ethanol fast ausschließlich aus heimischer Produktion. In Deutschland spielt die Herstellung von Ethanol aus fossilen Quellen (Erdölraffinierie - Hydratisierung von Ethylen) praktisch keine Rolle.
Somit stammt das Ethanol im E85 weitestgehend aus stärke- oder zuckerhaltigen hiesigen Agrarprodukten.
Gerade im Bewußtsein, dass wir als Kartsportler unter kritischer behördlicher und öffentlicher Beobachtung stehen und uns einem erheblichen ökologischen Rechtfertigungsdruck ausgesetzt sehen, wäre der Umstieg auf alternative Kraftstoffe zumindest in der ein oder anderen Serie ein sehr deutliches Zeichen, welches die Kartszene setzen könnte.
Ohne die Hersteller mit ins Boot zu nehmen ist das allerdings nicht zu schaffen, daher muss eine Nachfrage zunächst künstlich geschaffen werden, um den Einstieg zu ermöglichen.
Wie seht Ihr als Fahrer, wie die Techniker, Hersteller, aber auch die Bahnbetreiber und nicht zuletzt die Veranstalter, dieses Thema???
es wurde hier zwar vereinzelt schon einmal hin und wieder angesprochen, aber mich würde mal generell interessieren, welche Chancen man hätte, Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen im Kartsport zu etablieren.
Wir wissen alle, dass der Zweitaktmotor in unserem Sport dominiert, aber gleichzeitig ist uns das problematische Emissionsverhalten dieses Motorprinzips bekannt.
Heutige Kraftstoffe benötigen zur Erlangung ihrer Klopffestigkeit zudem nicht unerhebliche, krebserregende Aromatenzusätze (in erster Linie Benzol), die das meist offene Handling des Sprits, wie im Kartsport üblich noch kritischer machen. Unverbrannte Gemischreste werden emittiert und gelangen in die Umwelt und nicht zuletzt direkt in die Lungen der Hinterherfahrenden. Man denke an einen typischen Rennstart, was man da so alles inhaliert.
Mittlerweile ist nahezu deutschlandweit E85, also 85%tiges Ethanol (Rest sind Kraftstoffübliche Kohlenwasserstoffe und Vergällungsmittel) erhältlich. Aufgrund der Bezollung in der EU stammt dieses Ethanol fast ausschließlich aus heimischer Produktion. In Deutschland spielt die Herstellung von Ethanol aus fossilen Quellen (Erdölraffinierie - Hydratisierung von Ethylen) praktisch keine Rolle.
Somit stammt das Ethanol im E85 weitestgehend aus stärke- oder zuckerhaltigen hiesigen Agrarprodukten.
Gerade im Bewußtsein, dass wir als Kartsportler unter kritischer behördlicher und öffentlicher Beobachtung stehen und uns einem erheblichen ökologischen Rechtfertigungsdruck ausgesetzt sehen, wäre der Umstieg auf alternative Kraftstoffe zumindest in der ein oder anderen Serie ein sehr deutliches Zeichen, welches die Kartszene setzen könnte.
Ohne die Hersteller mit ins Boot zu nehmen ist das allerdings nicht zu schaffen, daher muss eine Nachfrage zunächst künstlich geschaffen werden, um den Einstieg zu ermöglichen.
Wie seht Ihr als Fahrer, wie die Techniker, Hersteller, aber auch die Bahnbetreiber und nicht zuletzt die Veranstalter, dieses Thema???