Fragen zur Wartung des Hirth 3401
Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 22:07
Hallo Hirth Fahrer,
der Hirth ist für mich Neuland, deshalb ergeben sich ein paar Fragen.
Ich könnte natürlich auch den ein oder anderen Hirthfaher anrufen, die bis jetzt auch immer sehr hilfreich (und geduldig) waren. Aber ich glaube die Fragen tauchen öfter auf, deshalb wäre es nett von den Leuten mit mehr Erfahrung, dies bei Bedarf hier einzubringen.
Wie ich kommen sicher einige von 100/125er, da sieht vieles gaaanz anders aus. Auf der anderen Seite habe ich über das Allgemeine hinaus nicht viele Infos im Netz gefunden.
Zur Sache:
Um bei größeren Übersetzungsänderungen nicht jedesmal eine andere Kettenlänge einzusetzen, wollte ich das Motorritzel wechseln.
Bei der Suco Kupplung hat das Ritzel ein Schraubgewinde. (meine alten Abzieher gehen schon mal nicht...)
Ich müsste die Kuplung blockieren (womit?) und das Ritzel abschrauben (womit?). Welches ist bei einer 428er Kette das kleinste (mechanisch) noch sinnvolle Ritzel. Ich habe im Moment nur 13 und 14 Zähne.
Tipps?
Danke
Peter
der Hirth ist für mich Neuland, deshalb ergeben sich ein paar Fragen.
Ich könnte natürlich auch den ein oder anderen Hirthfaher anrufen, die bis jetzt auch immer sehr hilfreich (und geduldig) waren. Aber ich glaube die Fragen tauchen öfter auf, deshalb wäre es nett von den Leuten mit mehr Erfahrung, dies bei Bedarf hier einzubringen.
Wie ich kommen sicher einige von 100/125er, da sieht vieles gaaanz anders aus. Auf der anderen Seite habe ich über das Allgemeine hinaus nicht viele Infos im Netz gefunden.
Zur Sache:
Um bei größeren Übersetzungsänderungen nicht jedesmal eine andere Kettenlänge einzusetzen, wollte ich das Motorritzel wechseln.
Bei der Suco Kupplung hat das Ritzel ein Schraubgewinde. (meine alten Abzieher gehen schon mal nicht...)
Ich müsste die Kuplung blockieren (womit?) und das Ritzel abschrauben (womit?). Welches ist bei einer 428er Kette das kleinste (mechanisch) noch sinnvolle Ritzel. Ich habe im Moment nur 13 und 14 Zähne.
Tipps?
Danke
Peter