Drehschieber Einbauspiel

Die guten alten 100er Motoren.
Antworten
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Drehschieber Einbauspiel

Beitrag von Rabbitracer »

Hi
Es geht mal wieder um meinen K88.Das Thema wird sich noch geraume Zeit hier durchs Forum schleichen :D.Das ist son Dauerproject ,wo ich nur ab und an mal dran arbeite, wenn sich grad günstig was machen lässt.Da soll mal ein Chassis aus den 70ern drunter. Aber kann noch dauern.Was macht der Mensch sonst ohne Ziele? 8)-
Zur Frage:Ich hab durch Zufall auf der Kerpener Homepage so nen AnfängerGuide gefunden.Da sind zu den wichtigsten Fragen so Fotos mit Zeichnung.Und u.a. auch das "Drehschieber-Einbauspiel"Und die Zeichnung kapier ich nicht.Also:Was muss man da einstellen.Es ist ja einfach nur der Deckel(mit dem Ansaugloch)der vor den Schieber geschraubt wird.Soll man jetzt mit Dichtungen das Seitenspiel des Schiebers einstellen.Es ist aber schon ohne Dichtung Spiel vorhanden wenn man den Deckel aufsetzt und dann den Schieberrand vors Ansaugloch dreht und reinfasst und daran wackelt.Das kanns doch nicht sein, oder?Oder ist das Verdrehen gemeint?Die Schieber verschleissen ja weil das Sechs(drei)kant-Loch ausleiert(so wie bei mir)Und dann lassen sie sich mehr oder weniger mm hin und her drehen.Ein wenig ist nicht schlimm.Das weiss ich.Daher auch das klackern der meisten DS motoren.Weiss jemand was man da einstellen soll, kurz gefragt?

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
racestefan

RE: Drehschieber Einbauspiel

Beitrag von racestefan »

Hallo, würde mich interessiern wo diesen Guide her hast, kannst mir vielleicht den Link geben ? wäre super danke scho mal cucu da steff
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Drehschieber Einbauspiel

Beitrag von Mausmolch »

hallo Rabbitracer,

um da spiel zu minimieren "kann" man den drehschieberdeckel abplanen wenn zuviel spiel vorhanden ist. sollte wirklich nur wenig spiel vorhanden sein brauchst du nichts zu unternehmen. durch die kolbenbewegung in richtung UT entsteht ein unterdruck der den drehschieber an das gehäuse ansaugt und dadurch abdichtet. bei deinem oldie "K88" würde ich sogar etwas mehr als das empfohlende spiel empfehlen damit dein drehschieber nicht gefahr läuft sich festzufressen und somit die planfläche zerstört.
du sollst ja schließlich keine "bestzeiten" mit diesem motor anstreben sondern dich einfach an dem altertümchen erfreuen wenn er problemlos seine runden zieht und die aufmerksamkeit der anderen fahrer auf sich zieht.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Drehschieber Einbauspiel

Beitrag von Rabbitracer »

Der thread ist total vergessen worden von mir. Sorry Ralph :O

danke für die gute Antwort. wusst ich bis grad nix von.

Der nach dem Guide gefragt hat ist sicher schon verhungert wenn er noch wartet :D

Falls es doch einer wissen wollte. das war auf der kerpener homepage. da is ne RUBRIK:::findet ihr leicht ;)

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „100 ccm“