Alfano Wassersensor im T-Stück

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Antworten
Benutzeravatar
Hardcoreracer
Beiträge: 836
Registriert: So 26. Nov 2006, 21:50
Wohnort: Köln

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von Hardcoreracer »

Hallo.

Als ich desletzt meinen Alfano von meinem alten Schalter demontiert hab, ist mir beim Kühlschläuche abmachen für den Temp-Sensor mein T-Stück auseinandergefallen.
Da es aus Kunststoff ist und die Schlauchklemmen wohl zu fest waren hat sich der Kunststoff stark deformiert, sodass er leicht undicht war, und nun nicht mehr zusammen passt. Den Sensor kriege ich ja nicht raus aus dem T-Stück. Neuen Sensor kaufen will ich nicht. kein Geld.

Ob ich den Kunststoff heiß machen kann und dann bisschen zurecht biegen???

Ist ein Alfano Pro von 2003 oder so. Heutzutage sind die Sensoren ja glaub ich mit metrischem Gewinde um die in ein T-Stück zu schrauben, aber damals....

Gruß Hardcoreracer ;)
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von Kartomatic »

Ich habe auch ein altes Alfano, brauchst nur ein TStück von Wild Kart kaufen, die sind aus Alu. Plastik ausbiegen würd ich lassen, zu gefährlich wegen Wasserverlust und heiß werden.

Ich glaube M10x1 Gewinde, weiß aber nicht sicher, müßte schaun.
Zuletzt geändert von Kartomatic am So 26. Jul 2009, 21:31, insgesamt 2-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Benutzeravatar
Hardcoreracer
Beiträge: 836
Registriert: So 26. Nov 2006, 21:50
Wohnort: Köln

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von Hardcoreracer »

Und wie kriege ich den Sensor im T- Stück raus?
der Fühler selber ist doch mit so braunem Kleber festgemacht.


Ich Idiot wollte doch in meiner Frage auch ein Bild uploaden.
Hier dann jetzt zum besseren Verständnis. Alles geklebt. Also der Sensor im T-Stück sieht nicht nach verschraubt aus.

Gruß Hardcoreracer ;)
Dateianhänge
100_1821.jpg
100_1821.jpg (133.23 KiB) 264 mal betrachtet
100_1820.jpg
100_1820.jpg (102.7 KiB) 282 mal betrachtet
100_1818.jpg
100_1818.jpg (191.26 KiB) 278 mal betrachtet
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von powerspayk »

Einfach gut sauber machen und kleben, das ist ein montagefehler von Alfano, das sind die Belgier halt ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Hardcoreracer
Beiträge: 836
Registriert: So 26. Nov 2006, 21:50
Wohnort: Köln

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von Hardcoreracer »

@frank

schon wieder die Belgier 8o, Frank.

Aber den TM K11B den ich in Genk geholt hab für 350 Euro ist ein Mega Schnäppchen gewesen. Kompletter Motor mit ohne Ende Ersatzteile wie Membrane Dichtungen etc.

Gut , ich werde den sauber machen und wieder einbauen, denn das ist die billigste Lösung.

Gruß Hardcoreracer ;)
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von powerspayk »

Wir haben es nicht so mit die Belgier, aber das ist was schwischen NL und B
nun das hört sich ja gut an mit der Motor!

Ich bin bei Simons gewesen der hat noch 2 x TM 100 ICA und ein 110ccm Comer alle ca.350Euro
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
der mit dem kolben tanzt
Beiträge: 1356
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)

Alfano Wassersensor im T-Stück

Beitrag von der mit dem kolben tanzt »

So nen Sensor habe ich irgendwo in der Garage liegen *g*
Ich mache heute Abend mal n Foto
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Antworten

Zurück zu „Laptimer“