Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Die guten alten 100er Motoren.
Kartrider
Beiträge: 52
Registriert: Mi 22. Apr 2009, 20:04
Wohnort: Bayreuth

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von Kartrider »

Hallo,
habe folgendes Problem.
Ich dachte immer, die Teile wären größtenteils genormt, aber scheinbar gibt es doch verschiedene Größen was die Breite der Ketten und der Ritzel bzw. Zahnräder betrifft.

Ich komme mit folgendem nicht ganz klar, vielleich kann mir jemand aus dem Forum weiterhelfen.

Ich habe einen Vortex-Junion Motor auf meinem kart. Dieser hat ein Ritzel mit der Zahnbreite von ca. 3,5 mm. Passende Ketten habe ich jede Menge damals beim Kauf dazu bekommen.
Jetzt habe ich mir vor einigen Wochen ein Zahnrad für die Hinterachse bestellt. (siehe Bilder). Allerdings fiel mir erst nach der Montage auf, dass die Breite dieser Zähne ca. 5-7 mm sind: (laufen nach außen hin ja spitz zu).

Gut, falsch gekauft. Dann habe ich im Internet nochmals ein Kettenritzel und eine Kettenblattaufnahme gekauft. Gestern war es in der Post, leider wieder die falschen Zahnstärken (5-7 mm).

Jetzt bin ich langsam wieder mal am Verzweifeln. Gibt es solche Zahnräder auch für die Hinterachse mit der Stärke von 3,5 mm, oder bräuchte ich für den Motor ein Ritzel mit der Stärke von 5-7 mm ?

Bilder habe ich mal beigefügt.

Gruß Jürgen

Bin Anfänger und habe noch nicht viel Ahnung von der Materie.
Dateianhänge
Neu-2.jpg
Neu-2.jpg (117.45 KiB) 469 mal betrachtet
Neu-1.jpg
Neu-1.jpg (141.36 KiB) 458 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (139.42 KiB) 466 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (156.37 KiB) 463 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (151.5 KiB) 469 mal betrachtet
125er Schalter
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von Kartomatic »

Was willst du mit diesen Ritzeln auf einem Junior??? 8o 8o Bild 1 und 3 sind Ritzel für Schalter und die größeren auf Bild 4und 5 sind für Wankel, die haben 428 Teilung.

Du mußt für deinen Motor Kettenblätter bestellen, und zwar welche mit einer 219er Teilung, also Kettenblätter für eine 219er Kette. ;)

Diese hier brauchst du, natürlich mit der für dich passenden Zähnezahl:
http://www.prespo.de/cgi-bin/kartshop/p ... sbeg=Kette

Die Kettenblattaufnahme auf deinem letzten Bild ist die richtige die du für 219er Kettenblätter brauchst, die kannste verwenden.
Zuletzt geändert von Kartomatic am Sa 4. Jul 2009, 14:01, insgesamt 3-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von pehaha »

Da nichts benutzt ist, frag den Händler, ob er das tauscht, gegen 219er.

Leider stelle ich fest, das scheinbar ganz wenig, bis keine Ahnung von der Materie hast.

Dafür ist das Forum da.

Weil die Zähnewahl deines Kettenblattes, Oh gott, wie bist du nur darauf gekommen ???

Hattest du kein altes Blatt drauf ???? zb so zw. 80-84Z ???

So Zähnezahlen gibt es im 428er Bereich gar nicht.

Der Flansch des Halters zeigt nach außen, nicht nach innen (so, wie du das 428er montiert hast ist falsch) Die Kettenblattaufnahme muss über dem Keil stehen. Dann muss das GANZE auf dein Ritzel ausgerichtet werden.

Wenn du ein neues Blatt investierst, was ist mit ner neuen Kette ???
Richtige Länge hängt von der Übersetzung ab.

Oh-Ohhhhh---hast du niemanden, der dich da unterstützen kann ??

Sag mal an, wo du fahren willst. Da werden sicher Tips für die richtige Übersetzung kommen.
Kette fluchten, kannst du über SUCHE hier finden, war erst kürzlich ein Beitrag .
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Kartrider
Beiträge: 52
Registriert: Mi 22. Apr 2009, 20:04
Wohnort: Bayreuth

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von Kartrider »

Ne, ich habe scheinbar echt keine Ahnung. Das Problem ist, dass es hier in dieser Gegend (Bayreuth) fast keinen gibt, der diesen Sport betreibt, deshalb fehlt mir auch die persönliche Unterstützung zu jemanden. Auch im Forum sind nur 2 in der Nähe von Bayreuth zu finden.
Kartbahn wäre in Zukunft Waggersdorf, aber ich muß erst mal das Kart fertig bauen. Es war nur der Rahmen mit Sitz, Bremsanlage, Motor separat und einige Kleinteile dabei als ich das Kart gekauft habe. Sollte für mich ein Restaurationsobjekt werden, auch damit ich beim Zusammenbau mit der Materie vertraut werde. Kettenblätter waren eben auch keines dabei. Deshalb bin ich auch auf dieses Forum angewiesen und es kommen dabei Fragen, die für Euch selbstverständlich Routine sind.
Aber schon mal vielen Dank für eure Hilfe, werde versuchen das Kettenblatt gegen ein richtiges beim Händler einzutauschen.
P.S. Ich habe noch einen 125er Schalter rumstehen, an diesem ist natürlich das breite Kettenblatt verbaut, eben solch eines das ich mir auch für dieses Kart bestellt habe. Dachte eben, das 100-er hat das selbe.
Zuletzt geändert von Kartrider am Sa 4. Jul 2009, 20:31, insgesamt 2-mal geändert.
125er Schalter
Benutzeravatar
LWR-Racing
Beiträge: 713
Registriert: Do 21. Jun 2007, 22:19
Wohnort: Kleve

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von LWR-Racing »

Hallo und willkommen,

du hast dich in dem besten Forum angemeldet.
Kartzusammenbauen und Material kennenlernen ist genau richtig wenn du was lernen willst.

Altes Kart zum fahrenlernen ist auch vernümpftig ;) hoppel hoppel ab durch die Wiese :tongue: :tongue:

Gruß Michael
Pavesi ICC auf First S01 , TM125Cross auf CRG Epoch, Iame Parilla Junior auf CRG Evolution Flux
Kartrider
Beiträge: 52
Registriert: Mi 22. Apr 2009, 20:04
Wohnort: Bayreuth

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von Kartrider »

Der Flansch des Halters muß nach außen stehen - warum. Ich habe mir das von meinem Schater abgeschaut, da ist es von anfang an so montiert. Ist das nicht egal?

Die Kettenblattaufnahme ist über dem Keil, das täuscht auf dem Bild vielleicht etwas.
125er Schalter
Kartrider
Beiträge: 52
Registriert: Mi 22. Apr 2009, 20:04
Wohnort: Bayreuth

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von Kartrider »

Hallo Michael,
danke für deine Antwort, das baut mich wieder auf.
Genau so sehe ich das auch.
Ich habe mir als erstes einen 125-er Schalter gekauft. Gut, den habe ich nun mal. Dann dachte ich auch, es erst mal mit einem kleineren Motor mit Fliehkraftkupplung zu versuchen. Deshalb jetzt noch dieses Kart, welches ich von Maxi Götz (vielleicht in diesen Kreisen bekannt) gekauft habe und ihm versprach es im Originalzustand wieder zu restaurieren. Die ersten Fahrten werden wir später auch gemeinsam unternehmen. Nur wohnt er leider auch nicht gleich um die Ecke um mich persönlich zu unterstützen.

Somit bin ich auf eure Hilfe angewiesen, das hat mir auch schon einige Male viel gebracht. Danke auch nochmals im Nachhinein für eure Tips. Es werden garantiert nicht die letzten Fragen sein welche ich habe.
Zuletzt geändert von Kartrider am Sa 4. Jul 2009, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
125er Schalter
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von pehaha »

Du willst also mit dem 100er Junior fahren.
Das du da schwach motorisiert bist, weißt du, da die Kupplung für 40-50kg Fahrer ausgelegt ist, weißt du.

Du brauchst einen Anhaltspunkt, wie ca. übersetzt werden muss.

Kettenlänge richtet sich Entfernung des Motors zur Achse und Durchmesser des K-Blattes.

Bisschen variieren kannst du dann immer noch.

Da liest du mal hier.

Kettenverschleiss

Geh mal durch die Fotogalerie des Forums, das sind viele Detailaufnahmen von HA und Antrieb.

Ansonsten immer fragen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Kartrider
Beiträge: 52
Registriert: Mi 22. Apr 2009, 20:04
Wohnort: Bayreuth

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von Kartrider »

Das mit der Übersetzung werde ich später nochmals anfragen oder im Forum nachschauen, da ich in Waggersdorf fahren werde. Kann ja auch die Leute dort mal fragen, das ist das wenigste Problem.
Gut, die anderen Sachen wußte ich zwar nicht, aber wird schon klappen.
Ist ja auch nur zu Hobbyzwecken gedacht um dafür erst mal in den Sport reinzukommen. Denke das wird auch mit diesem Kart gehen, dann kann ich immer noch auf meinen Schalter umsteigen.

Aber zu schwach motorisiert, denke das Ding hat um die 24 - 26 PS.
Leute, ich bin bis jetzt nur in Waggersdorf Leihkarts auf der Außenstrecke gefahren, mein Gerät wird doch wohl gegen die einen Unterschied in der <leistung haben.
Zuletzt geändert von Kartrider am Sa 4. Jul 2009, 21:45, insgesamt 2-mal geändert.
125er Schalter
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Probleme mit verschiedenen Zahnradgrößen

Beitrag von pehaha »

Schneller als Leihkart immer.

24-26 Ps......nimmer
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Antworten

Zurück zu „100 ccm“