Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Hallo Freunde!
Ich möchte mir einen DD2 zulegen. Was haltet Ihr von dem Kart? Wie sieht es bei euch mit dem Verschleiß aus? Sind die Unterhaltkosten hoch?
Wie lange halten die Reifen? Verschleißen die Mojo genau so schnell die Bridgestone oder Dunlop? Es gibt doch jetzt die Mojo D3. Weiß schon einer etwas über die neuen Reifen oder ist sie gefahren?
Ich fuhr früher ICA 100 Senior im DMV und möchte wieder mit dem Kartsport als Hobby anfangen. Ich suche ein Kart mit einem wartungsfreundlichen Motor. Muß aber noch dazu sagen, ich wiege rund 90 kg. Ein normaler Rotax ist mir da zu langsam.. Bin ich mal gefahren
Die KF Motoren sind ja verdammt teuer und sicherlich wieder wartungsintensiver
Freu mich über eure Antworten
Ich möchte mir einen DD2 zulegen. Was haltet Ihr von dem Kart? Wie sieht es bei euch mit dem Verschleiß aus? Sind die Unterhaltkosten hoch?
Wie lange halten die Reifen? Verschleißen die Mojo genau so schnell die Bridgestone oder Dunlop? Es gibt doch jetzt die Mojo D3. Weiß schon einer etwas über die neuen Reifen oder ist sie gefahren?
Ich fuhr früher ICA 100 Senior im DMV und möchte wieder mit dem Kartsport als Hobby anfangen. Ich suche ein Kart mit einem wartungsfreundlichen Motor. Muß aber noch dazu sagen, ich wiege rund 90 kg. Ein normaler Rotax ist mir da zu langsam.. Bin ich mal gefahren
Die KF Motoren sind ja verdammt teuer und sicherlich wieder wartungsintensiver
Freu mich über eure Antworten
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
guck mal was die SUCHE soo hervorgebracht hat;););)
Rotax Max DD2 > Erfahrungen?
das hilft sicher erstmal ein wenig;)
Rotax Max DD2 > Erfahrungen?
das hilft sicher erstmal ein wenig;)
Zuletzt geändert von Der-Hugo am Mi 18. Mär 2009, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Weiß nicht wie das bei euch ist, aber bei uns ist DD2 am aussterben – wenn es jemals Fuß gefasst hat. Trotz der ganzen BRP-Macht die dahinter steht ist das doch klar: auf der einen Seite gibt es die fest-etablierten 6-Gang Schalter – die machen riesig Spaß und sind gebraucht recht günstig zu kaufen. Auf der anderen Seite gibt es nichts schöneres als Wankel – allerdings in der Anschaffung nicht so günstig.
Aber als Hobby-Fahrer sollte doch diese Regel gelten: erst mal alles Probe fahren, dann entscheiden.
Manche würden vielleicht sogar zu etwas wie dem Swissauto als verhältnismäßig preiswerte Alternative raten. Ich sehe bei solchen Motoren allerdings nicht den gleichen Fahrspaß.
PS: Ist mir gerade aufgefallen, dass dies das TaG-Motore-Board ist. 6-Gang Schalter starten ist zwar kaum ein Thema, aber die gehören dann ja gar nicht her. Entschulding – bitte Beitrag übersehen.
Aber als Hobby-Fahrer sollte doch diese Regel gelten: erst mal alles Probe fahren, dann entscheiden.
Manche würden vielleicht sogar zu etwas wie dem Swissauto als verhältnismäßig preiswerte Alternative raten. Ich sehe bei solchen Motoren allerdings nicht den gleichen Fahrspaß.
PS: Ist mir gerade aufgefallen, dass dies das TaG-Motore-Board ist. 6-Gang Schalter starten ist zwar kaum ein Thema, aber die gehören dann ja gar nicht her. Entschulding – bitte Beitrag übersehen.
Zuletzt geändert von kaiGB am Mi 18. Mär 2009, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Hi Marcsteff!
Da du schon 100er gefahren bist,würde ich dir raten,die auch wieder zu fahren.Bei 90Kilo bräuchtest du auch einen TAG-Motor mit entsprechender Leistun(Superrok/Sonic).Viel Wartungsärmer sind die auch nich,da viel mehr kaputtgehen kann.
Mit den 100ern hast du erfahrung,die sind günstig in der Anschaffung und Leistungsmäßig passend.
Und bedenke:Beim DD2 geht die Achse durchs Getriebe.Das kann im Falle eines Unfalls sehr teuer werden.
Da du schon 100er gefahren bist,würde ich dir raten,die auch wieder zu fahren.Bei 90Kilo bräuchtest du auch einen TAG-Motor mit entsprechender Leistun(Superrok/Sonic).Viel Wartungsärmer sind die auch nich,da viel mehr kaputtgehen kann.
Mit den 100ern hast du erfahrung,die sind günstig in der Anschaffung und Leistungsmäßig passend.
Und bedenke:Beim DD2 geht die Achse durchs Getriebe.Das kann im Falle eines Unfalls sehr teuer werden.
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Hab jetzt schon mehrere ganz schnell wieder umsteigen gesehen.
Das kart ist doch auch so schwer.
Der scheint sich gar nicht so viel vom norm Max absetzen zu können.
Da ist ein Superrok bestimmt schneller mit norm Chassis oder eben wie schon gesagt die VT250
Ralf
Das kart ist doch auch so schwer.
Der scheint sich gar nicht so viel vom norm Max absetzen zu können.
Da ist ein Superrok bestimmt schneller mit norm Chassis oder eben wie schon gesagt die VT250
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Das Problem am DD2 ist dass man ihn außerhalb der RMC nirgends vernünftig fahren kann. Er passt in kein Reglement und in der ICC-Klasse braucht man mit ihm auch nicht anzutreten.
Schade, ist ein interessantes Konzept!
Ich würde wenn man die freie Wahl hat immer zu einem KZ2 raten. Wenn ich sehe wie die Preise eines DD2 Motors verglichen mit dem VM KZ2 sind......... ???
Da ist irgend etwas aus dem Lot geraten.
Und auch der DMV hat leider ja keine DD2 Klasse in der Championship.
Schade, ist ein interessantes Konzept!
Ich würde wenn man die freie Wahl hat immer zu einem KZ2 raten. Wenn ich sehe wie die Preise eines DD2 Motors verglichen mit dem VM KZ2 sind......... ???
Da ist irgend etwas aus dem Lot geraten.
Und auch der DMV hat leider ja keine DD2 Klasse in der Championship.
Zuletzt geändert von Zash am Mi 18. Mär 2009, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Also der DD2 hat ja schon seine Berechtigung, ich meinte der Läuft recht gut, ist Wartungsarm und insbesondere recht Pflegeleicht.
Bei uns in der Schweiz ist der DD2 mittlerweile sehr stark verbreitet.
Kart001
Bei uns in der Schweiz ist der DD2 mittlerweile sehr stark verbreitet.
Kart001
- kartracer_Wees
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 13. Dez 2007, 18:42
- Wohnort: Wees
RE: Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Hallo Kartfreunde,
der gute marcsteff hat aber meiner Meinung nach als erstes die Frage gestellt, was allgemein davon gehalten wird - und dann auch noch gleich mittgeteilt, dass er das ganze wieder zu "Hobbyzwecken" wieder aufleben lassen wird.
Zu deiner Frage ...... ich selbst wiege rund 95 Kg und habe bis letztes Jahr Sommer einen "normalen" Rotax Max sen. gefahren. Das geht auch! Habe mich aber dann entschieden, einen DD2 zu kaufen und kann nur sagen, dass das wohl mit die beste Entscheidung war die ich treffen konnte. Leistung hat er wohl auch genügend und der / die Wartungsintervalle gefallen mir natürlich sehr sehr gut. Zu dem eine Kommentar, dass wenn ein Unfall geschiet - dann kann es teuer werden - habe ich noch nicht gesehen und auch noch nicht gehört. Aber das ist ja wohl im allgemeinen so, wenn es rumst, dann wird es teuer.
Also, viel Spaß bei deiner Entscheidungspfindung
Gruß
Stephan
der gute marcsteff hat aber meiner Meinung nach als erstes die Frage gestellt, was allgemein davon gehalten wird - und dann auch noch gleich mittgeteilt, dass er das ganze wieder zu "Hobbyzwecken" wieder aufleben lassen wird.
Zu deiner Frage ...... ich selbst wiege rund 95 Kg und habe bis letztes Jahr Sommer einen "normalen" Rotax Max sen. gefahren. Das geht auch! Habe mich aber dann entschieden, einen DD2 zu kaufen und kann nur sagen, dass das wohl mit die beste Entscheidung war die ich treffen konnte. Leistung hat er wohl auch genügend und der / die Wartungsintervalle gefallen mir natürlich sehr sehr gut. Zu dem eine Kommentar, dass wenn ein Unfall geschiet - dann kann es teuer werden - habe ich noch nicht gesehen und auch noch nicht gehört. Aber das ist ja wohl im allgemeinen so, wenn es rumst, dann wird es teuer.
Also, viel Spaß bei deiner Entscheidungspfindung
Gruß
Stephan
Rechts ist Gas und gebremst wird möglichst spät !!!! 

-
- Beiträge: 213
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
- Wohnort: Bad Soden
RE: Erfahrung Kart mit Rotax DD2
Ich bin auch Wiedereinsteiger und habe mir nach längerem hin und her
ein CRG mit DD2 gekauft und muß sagen Spaß pur nicht so anstrengend wie ein 6 Gang schalter und geht trotzdem noch gut. Hauptarbeiten
Tanken Putzen und ab und zu mal Düsen wechseln und Luft prüfen. 8)
Früher hatte Ich ein CRG Epoch mit Iame K25 war wesentlich arbeitsintensiver und anspruchsvoller in der Abstimmung .
Kette spannen fetten, Vergasereinstellung usw
Da dies das erste Jahr mit dem DD2 ist kann Ich über Reifenverschleiß noch
nicht viel sagen .Aber Übersetzung wechseln ist ein Kinderspiel .
Nachteil wenn man mal Rennen Fahren will habe Ich noch keine möglichkeit gesehen. Clubsport keine Klasse für DD2 weil zu wenig nachfragen , und für RMC zu alt
2 .Nachteil Bist mit dem Motor an ein Fahrgestell gebunden durch die fehlenden Radlagerböcke also später umbau auf 100er oä ist nicht.
ein CRG mit DD2 gekauft und muß sagen Spaß pur nicht so anstrengend wie ein 6 Gang schalter und geht trotzdem noch gut. Hauptarbeiten
Tanken Putzen und ab und zu mal Düsen wechseln und Luft prüfen. 8)
Früher hatte Ich ein CRG Epoch mit Iame K25 war wesentlich arbeitsintensiver und anspruchsvoller in der Abstimmung .
Kette spannen fetten, Vergasereinstellung usw
Da dies das erste Jahr mit dem DD2 ist kann Ich über Reifenverschleiß noch
nicht viel sagen .Aber Übersetzung wechseln ist ein Kinderspiel .
Nachteil wenn man mal Rennen Fahren will habe Ich noch keine möglichkeit gesehen. Clubsport keine Klasse für DD2 weil zu wenig nachfragen , und für RMC zu alt
2 .Nachteil Bist mit dem Motor an ein Fahrgestell gebunden durch die fehlenden Radlagerböcke also später umbau auf 100er oä ist nicht.
RE: Erfahrung Kart mit Rotax DD2
du bist für die rmc keines wegs zu alt!
(zumindest wenn du keinen anpruch auf die weltfinal teilnahme hast)
alle klassen (bis auf die minis) der rmc wurden in cup und world geteilt.
cup das sind einsteiger klassen sollen kostengünstiger sein und mehr den hobby piloten ansprechen (was aber im fall max/juniormax wohl nicht mehr zu treffen wird aber bei den dd2 mit sicherheit).
dann gibt es noch die world klassen hier wird richtig hingelangt und der aufwand ist vergleichbar mit anderen topserien und dem entsprechend auch teurer als cup, hier sind meist junge piloten unterwegs und hier geht es auch um die weltfinalteilnahme.
in der dd2/cup sind sehr viele ältere piloten unterwegs (viele über 30!) also wieso nicht?
mfg
(zumindest wenn du keinen anpruch auf die weltfinal teilnahme hast)
alle klassen (bis auf die minis) der rmc wurden in cup und world geteilt.
cup das sind einsteiger klassen sollen kostengünstiger sein und mehr den hobby piloten ansprechen (was aber im fall max/juniormax wohl nicht mehr zu treffen wird aber bei den dd2 mit sicherheit).
dann gibt es noch die world klassen hier wird richtig hingelangt und der aufwand ist vergleichbar mit anderen topserien und dem entsprechend auch teurer als cup, hier sind meist junge piloten unterwegs und hier geht es auch um die weltfinalteilnahme.
in der dd2/cup sind sehr viele ältere piloten unterwegs (viele über 30!) also wieso nicht?
mfg