Seite 1 von 3
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 15:45
von bora33
Rotax hat für 2009 eine Neukonstruktion der Kupplung angekündigt. In einem US-Kartmagazin war wohl bereits ein Foto abgedruckt.
Hierzulande hält man sich aus patentrechtlichen Gründen noch bedeckt.
Wenn dieses Foto zutrifft, entspricht die Konstruktion in etwa einem Leopard-Motor, da hier auch federlose, geschnittene Kupplungsträger verwendet werden. Rechts zu sehen, die neuen Metall-Zahnräder für den Ausgleichstrieb.
Preis in USA angeblich 340 USD.

So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 15:21
von bora33
Und jetzt mit scharfen Bildern aus La Conca vom Weltfinale:
Quelle:
http://blakechoquer.blogspot.com/
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 16:45
von Atom1kk
hmm.. ob die zahnräder halten.... wenn nicht, könnts teuer werden
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 16:56
von Maranello Mecki
warum braucht man da überhaubt neue aus metall??
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 16:59
von bora33
Weil die alten doch massiv Probleme machen sollen. Ich war davon zum Glück noch nie betroffen, aber ich hab bei den Rennen öfter welche mit den Trümmern rumrennen sehen.
Ich sach mal: Wenn die NICHT halten, dann kriegste höchstwahrscheinlich nen neuen Motor von Rotax (Service vorausgesetzt).
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 17:02
von Maranello Mecki
also , auch wieder eine verbeserung, ist doch gut so
wie sieht es jetzt mit dem angeblichen leistungsverlust von neuer auf alte kupplung aus , weiß man da schon mehr?
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 17:06
von bora33
Wenn man den Kollegen aus Amiland glauben mag, soll sich ein leichter Vorteil untenraus ergeben. Das Teil könnte leichter sein und etwas später greifen.
Die Eigenresonanz könnte ebenfalls besser sein und eine Rolle spielen.
Wobei meine persönlich Meinung ist, dass die Kupplungsprobleme auch chassis- und montagespezifisch gewesen sein konnten.
Ich hatte nur einmal letztes Jahr Ärger mit der Kupplung und diese auf Kulanz getauscht bekommen. Sonst war nie auch nur irgendwas.
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 17:10
von Maranello Mecki
bei uns sind , ich glaube insgesammt in 4jahren bei 7 motoren , 5starterkränze die bolzen gebrochen, lag aber auch wohl daran das wir die bolzen nicht oft genug abgeschmiert haben :O
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 17:52
von HollaDieWaldfee
weiß einer, ob das Bolzen und Federproblem behoben wurde?
So sieht´s aus - die neue ROTAX-Kupplung
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 17:55
von Ehemalier
ja, denn es gibt jetzt weder Federn noch Bolzen