Starten beim Wankel

Für die Wankelfahrer unter uns. Alles um Wankelmotoren usw., z.B. Aixro XR50
Benutzeravatar
Harald_wankel
Beiträge: 213
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 17:04
Wohnort: Biblis

Starten beim Wankel

Beitrag von Harald_wankel »

Hallo,
ich bin gebeten worden ein neues Thema aufzumachen.
Problem:
Onboardstarter
Meiner funktioniert nicht richtig.
Ich hab einen ganz neuen Starter und natürlich Motor vom August diesen Jahres. 12 Volt Version mit Yuasa Batterie 14 irgendwas -relativ hohe Batterie und deutlich größer als die Max Batt.
Problembeschreibung:
Der Ausrücker rückt nicht aus :evil: trotz neuen Starter Motors und neuem Getriebe-vermutlich zu wenig Drehzahl bzw. Anlaufdrehzahl - anders weiß ich es nicht zu beschreiben.
Hab ich in die Bohrmaschine eingespannt und da geht es ab einer best. Drehzahl.
Meine Vermutung ist die Batt.? erst 2 Mon. alt und schon defekt?
Werde morgen mal mit meiner Autobatt.-Diesel testen wenns damit auch nicht geht dann weiß ich auch nicht weiter und die Spezialisten von Prespo müssen ran.

Ich bin noch nicht so weit das ich das Getriebe auf den Starterkranz setze und den Motor durchdrehen kann-dies ist ein anderes Kapittel aber seit die Keramikdichtleisten drin sind geht das deutlich schlechter wg. der höheren Kompression.

Welchen Externen Anlasser kann man denn für den Wankel gebrauchen?
Grüße
Harald
Wankel der einzig wahre Kart Motor
Ehemaliger User 7
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
Wohnort: Köln

RE: Starten beim Wankel

Beitrag von Ehemaliger User 7 »

Welchen externen man gebrauchen kann ?

Ich sag mal jeden.

In unserer Anfangszeit beim wankeln hatten wir keinen, und uns beim fahrn mal welche ausgeliehen, und jeder hatte funktioniert.

Wir haben einen von DieGoWie.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.


SAFETY FIRST
Benutzeravatar
Totto
Beiträge: 94
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 17:14
Wohnort: Moers

Starten beim Wankel

Beitrag von Totto »

Der Coleman sollte beim Wankel auch gut funktionieren.

Hab gerade noch diesen günstigen entdeckt.
Zuletzt geändert von Totto am Do 30. Okt 2008, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt der Totto :-)
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Starten beim Wankel

Beitrag von Tom »

Hi,

wir sind mit dem Coleman sehr zufrieden. Der Anschluss ist ein 3/8. Die Nuss die du benötigst gibt es gerade noch mit 3/8, so dass kein Adapter notwendig wird.

http://www.prespo.de/cgi-bin/kartshop/prespo_gr/shop.cgi?func=det&wkid=30788934643895716&rub1=Zubeh%F6r&rub2=Zubeh%F6r&artnr=3549&pn=20&sort=0&partnr=81351&all=

Allerdings hält die Batterie nicht sehr lange durch. Reicht aber für unsere 3 Wankel einen ganzen Tag.

Es gibt auch eine bessere Batterie im Zubehörhandel. Die originale ist wartungsfrei (mit Säurefüllung) und hat 8AH. Es gibt eine Batterie mit GEL-Füllung und 12AH bei gleicher Breite und Länge. Die Höhe ist etwas mehr, passt aber rein. Die Bezeichnung lautet "YTX14BS".

http://www.prespo.de/cgi-bin/kartshop/prespo_gr/shop.cgi?func=det&wkid=30788934643895716&rub1=Zubeh%F6r&rub2=Zubeh%F6r&artnr=3523&pn=0&sort=0&partnr=112237&all=

Die Gel-Batterie hat den Vorteil, dass die auch permanent überkopf stehen kann, wenn man mal den Anlasser einfach reinsteckt und noch etwas warten muss.

Das mit der Säure kann übrigens auch das Problem bei Deiner Batterie sein. Evtl. ist sie schräg eingebaut und die Zellen stehen dann teilweise "trocken".

Grüße, Tom
Zuletzt geändert von Tom am Do 30. Okt 2008, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
winfried
Beiträge: 222
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Liedolsheim

Starten beim Wankel

Beitrag von winfried »

Hallo Wankelfahrer,

wir betreiben seit diesem Frühjahr zwei Wankel mit einem (1) Coleman-Starter.
Kurz den Starterknopf betätigen, laufen die Motoren (Keramikleisten).

Ich wollte ursprünglich auch Onboard Starter nehmen, aber die damals im Forum betrieben Diskussionen zu diesem Thema haben mich dann die externe Lösung wählen lassen.

Nachteil, 3 oder 4 mal mußte der Starter in dieser Zeit dem Kart hinterhergetragen werden, auf dem Hahn ist das ein Stückchen.
Erzieht aber zur Disziplien.

Und wenn der Onboard nicht durchzieht, hilft es ja auch nicht.

Viele Grüße

Winfried
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Starten beim Wankel

Beitrag von Tom »

Hallo Winfried,

wie gehts euch? Hast Du gelesen, ich habe mein Motörchen wieder, bin aber jetzt ganz g... aufs Schalten geworden. Hätte am Wochenende doch besser keinen Schalter gefahren ;)

Aber jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurück.

Der Onboardstarter ist nicht schlecht, wenn man auf der Strecke den Wankel abwürgt. Das passiert bei Regen schon mal gerne. Da blockiert das Hinterrad und die Kupplung ist nicht schnell genug. Und dann einfach auf den Knopf drücken, das hat schon was .......

Zum Thema Kupplung könnte ich einen neuen Beitrag aufmachen, aber sie tut mit den neuen Belägen ja wieder :O

Grüße, Tom
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
winfried
Beiträge: 222
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Liedolsheim

Starten beim Wankel

Beitrag von winfried »

Hallo Tom,

da wir keine Rennen fahren, sind wir noch nicht im Regen gefahren.

Aus der Zeit mit den MAXen schätze ich Onboard, war mir bei dem Wankel aber zu risikobehaftet.
Im Forum sind ja einige Beiträge zu dem Thema.

Die Kupplung steht bei uns wie ausgeliefert, da sind offensichtlich die Nasen früher hin als die Belagstärke.

Habe am Sa. auf dem Hahn zur Sicherheit Beläge und Glocken bestellt.
Das ich die Teile habe, wenn es nötig wird.

Grüße
Winfried
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Starten beim Wankel

Beitrag von Tom »

Ja, so ein gewisses Ersatzteillager sollte man immer dabei haben.

Kupplungsbeläge gehören da auch dazu, genau wie das Lager, oder die Mutter auf der Exzenterwelle. Die Kupplung hält bei entsprechender Pflege bei mir ca. 10 Stunden. Dann sind Belag und Mitnehmer hinüber. Die Glocke hält da schon die dreifache Laufzeit.

Und damit wir nicht all zu sehr vom Thema "Starten beim Wankel" weg sind, wäre auch eine geladene Ersatzbatterie zu empfehlen.

Die hatte ich auch immer dabei, als ich früher noch TAG gefahren bin.

Tom
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Benutzeravatar
Harald_wankel
Beiträge: 213
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 17:04
Wohnort: Biblis

Starten beim Wankel

Beitrag von Harald_wankel »

@ Tom

"Die Kompression sollte nicht das Problem darstellen. Die Drehzahl wird mit dem Faktor 3 untersetzt. Und ich meine, dass der Ausrückmechanismus nicht drehzhlabhängig ist, sondern vom Magnetfeld.

Was meinst du mit Magnetfeldabhängig??
Ich kann mich irren, aber funktioniert der Ausrücker nicht Fliehkraftmäßig??
Gruß
Harald
Wankel der einzig wahre Kart Motor
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Starten beim Wankel

Beitrag von Tom »

Hallo Harald,

ich habe mir das Dingelchen auf dem Aixro noch nie so genau betrachtet. Bei kleinen Anlassern habe ich Konstruktionen gesehen, bei denen sich die komplette Welle samt Wicklung nach vorne verschiebt. Das wird durch das Magnetfeld, das durch den Stromfluss aufgebaut wird, bewirkt.

Kann aber auch sein, dass da Fliehgewichte wirken, die den Ausrücker nach vorne schieben.

Hast Du mal die Autobatterie angehängt und getestet?

Grüße, Tom
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Antworten

Zurück zu „Wankel“