Nachdem ich nun stolzer Alfano Pro-Besitzer bin, stehen bereits die nächsten Probleme ins Haus:
1. Er ignoriert die Magnetschleifen => keine Zeitnahme. Muß der Sensor in einer bestimmten Richtung montiert sein? In der Anleitung kann ich nichts finden.
2. Der originale Temperatursensor kostet ca 75€. Das ist aus meiner Sicht nur mit Wucher oder Marktmonopol erklärbar. Ein normaler NTC-Widerstand ist heute ein Pfennigsartikel. Kabel und Stecker sind auch nicht aus Gold. Hat jemand Erfahrung in der Konfiguration eines normalen NTC? Kennt jemand die benötigten Widerstandswerte? Ich denke mit vereintem Wissen sollte ein Sensor für max. 10€ machbar sein..
Temperatursensor Alfano billiger
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Temperatursensor Alfano billiger
Zu Punkt 1: Sensor vorne am Bodenblech montieren (vor der Lenksäule) Schraube nach vorn, Kabel nach hinten, sollte so funktionieren, hab ich auch so, wenn nicht Sensor im Ar...!!
Zu Punkt 2: Fühler sind sicher sehr teuer, und ein guter Elektroniker kann den sicher bauen, aber woher bekommt du den passenden Stecker, um ihm am Alfano anzustecken??? Von der Bauerei selber hab ich bei Elektronik wenig Ahnung.
Zu Punkt 2: Fühler sind sicher sehr teuer, und ein guter Elektroniker kann den sicher bauen, aber woher bekommt du den passenden Stecker, um ihm am Alfano anzustecken??? Von der Bauerei selber hab ich bei Elektronik wenig Ahnung.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Temperatursensor Alfano billiger
Da kauft er sich für 12 € ein Verlängerungkabel, dann hat er Kabel und Stecker.
Glaub aber nicht, das du einen Wasserfühler selbst bauen kannst.
Glaub aber nicht, das du einen Wasserfühler selbst bauen kannst.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Temperatursensor Alfano billiger
der magnetsensor muss längs zum chassis rein also nicht quer oder so und natürlich an den boden.
mfg
mfg
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 4. Mai 2007, 09:17
- Wohnort: Rodgau
Temperatursensor Alfano billiger
Hallo,
ich besitze ein Mychron 3.
Habe das Kart mit abgerissenen Wassersensor gekauft, war somit beim Kart dabei.
Dachte mir, ich bestelle einen Stecker und Kabel habe ich auch.
Das es aber Edeldrähte waren ist mir erst beim Löten aufgefallen.
Naja, ich habe es trotzdem fertig zusammengebaut und siehe da,...es funktioniert nicht.
Mal zeigt es 1000°C an mal 60°C und mal was ganz anderes innerhalb von Sekunden ändert es sich.
Und das war der Original Fühler, der auf das Mychron kalibriert ist.
Aber durch den Wärmeunterschied von der Lötstelle (unmittelbar am Fühler) zum Mychron kommen diese "Fehler".
Da ich ein normales Kabel und keines mit Edelmetallen verwendet habe.
Deshalb glaube ich das du da keine Chance haben wirst dir selbst einen zu basteln.
Ich war mir sicher das es Funktionert, wenn ich mir den Stecker organisiert habe.
Aber so einen Stecker vom Alfano sollte man leicht bestellen können.
Der für das Mychron leider nur direkt bei Mychron,..wobei sie den Stecker über Binder beziehen.
ich besitze ein Mychron 3.
Habe das Kart mit abgerissenen Wassersensor gekauft, war somit beim Kart dabei.
Dachte mir, ich bestelle einen Stecker und Kabel habe ich auch.
Das es aber Edeldrähte waren ist mir erst beim Löten aufgefallen.
Naja, ich habe es trotzdem fertig zusammengebaut und siehe da,...es funktioniert nicht.
Mal zeigt es 1000°C an mal 60°C und mal was ganz anderes innerhalb von Sekunden ändert es sich.
Und das war der Original Fühler, der auf das Mychron kalibriert ist.
Aber durch den Wärmeunterschied von der Lötstelle (unmittelbar am Fühler) zum Mychron kommen diese "Fehler".
Da ich ein normales Kabel und keines mit Edelmetallen verwendet habe.
Deshalb glaube ich das du da keine Chance haben wirst dir selbst einen zu basteln.
Ich war mir sicher das es Funktionert, wenn ich mir den Stecker organisiert habe.
Aber so einen Stecker vom Alfano sollte man leicht bestellen können.
Der für das Mychron leider nur direkt bei Mychron,..wobei sie den Stecker über Binder beziehen.
Temperatursensor Alfano billiger
Beim Alfano ist das ziemlich unkritisch und einfach.
Die Stecker werdem am Computer für BNC Netzwerke genutzt. Da gibt es Crimp- und Lötstecker und ganz brauchbare Winkeladapter. Kabel ist auch ein normales Koaxialkabel.
Für die Rundenzeit funktioniert ein hochwertiger Reed-Schalter (Conrad ca 7 Euro). Dann braucht man Gehäuse und Gießharz und ...
Für den Tempsensor gibt es ebenfalls fertige Bauteile mit Gewinde 10*1.
Wenn man Zeit hat, dann kann die Bastelstunde beginnen, aber die original Teile musste halt nur dranbauen und gut. Und wenn man anstatt bastelt die Zeit zum Geldverdienen nutzt, dann ...
Bei solchen Aktionen gehe ich davon aus, dass ich das Material für die Hälfte des Preises der original Teile einkaufen kann. Dann bleibt eine Ersparnis von 50% für die Bastelei.
Grüße, Tom
Die Stecker werdem am Computer für BNC Netzwerke genutzt. Da gibt es Crimp- und Lötstecker und ganz brauchbare Winkeladapter. Kabel ist auch ein normales Koaxialkabel.
Für die Rundenzeit funktioniert ein hochwertiger Reed-Schalter (Conrad ca 7 Euro). Dann braucht man Gehäuse und Gießharz und ...
Für den Tempsensor gibt es ebenfalls fertige Bauteile mit Gewinde 10*1.
Wenn man Zeit hat, dann kann die Bastelstunde beginnen, aber die original Teile musste halt nur dranbauen und gut. Und wenn man anstatt bastelt die Zeit zum Geldverdienen nutzt, dann ...
Bei solchen Aktionen gehe ich davon aus, dass ich das Material für die Hälfte des Preises der original Teile einkaufen kann. Dann bleibt eine Ersparnis von 50% für die Bastelei.
Grüße, Tom