Übersetzungstabelle / -rechner
Übersetzungstabelle / -rechner
Inspiriert vom Thema Mischtabelle Öl Benzin fiel mir ein das ich mir auch mal so eine altmodische Papierliste laminiert hatte, die ich immernoch andauernd benutze.
Vielleicht kann sie ja noch jemand anderes brauchen.
Es ist eine Übersetzugnstabelle für 428er Teilung
Edit wegen PN: Ich habe keine Ahnung was damals für Hirnschmalz in die rechnerische Kettenlängänderung eingeflossen ist ... funktioniert aber ganz gut bei mir beim 390er
Vielleicht kann sie ja noch jemand anderes brauchen.
Es ist eine Übersetzugnstabelle für 428er Teilung
Edit wegen PN: Ich habe keine Ahnung was damals für Hirnschmalz in die rechnerische Kettenlängänderung eingeflossen ist ... funktioniert aber ganz gut bei mir beim 390er
- Dateianhänge
-
- uebersetzungaenderung.zip
- (10.07 KiB) 1194-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Zornix am Mi 30. Jul 2008, 11:34, insgesamt 6-mal geändert.
Übersetzungstabelle / -rechner
Ich bin gebeten worden mal zu beschreiben wie man die Tabelle liest, also ich werde es mal versuchen:
Senkreicht (links) ist die Größe des Kettenbattes eingetragen => 20-60 Zähne
Waagerecht (oben) ist die Größe des Ritzels eingetragen => 20-10 Zähne
In der Tabell steht jetzt das Übersetzungsverhältnis von Motordrehzahl zu Achsdrehzahl.
Beginnend von oben links bei einem Verhältnis von 1:1 bis unten rechts mit einem Verhältnis von 6:1 sind jetzt alle Kombinationsmöglichkeiten ablesbar.
Die blauen Lienien dienen nur der Übersichtlichkeit und markieren gerade Übersetzungsverhältnisse (z.B. 1.0, 2,0 usw.)
Die grünen Lienien kennzeichnen die Übersezungsverhältnisse mit Faktor x,5 (z.B. 1,5 2,5 usw)
Jetzt kann man anhand der Tabelle relativ schnell ablesen welche Alternative man zu einer Übersetzung wählen kann wenn man gerade nicht die passenden Ritzel oder Blätter hat.
z.B. 15/45 = 3,0 fache Motordrehzahl wie Achsdrehzahl
alternativ könnte man 48/16, 42/14 usw. wählen, ohne das Übersetzungsverhältnis von 3,0 zu ändern. Die blauen und grünen Hilslinien sind hier nur dazu gedacht die Tabelle etwas leichter "diagonal" lesen zu können.
Wenn die Übersetzung zu lang oder kurz ist, muss man in der Tabelle senkecht oder waagerecht "rumrutschen" und eine passenendere Übersetzung zu finden.
z.B. die Drehzahl sei bei einer Übersetzung von 15/45 zu niedrig, der Motor könnte noch paar Umdrehungen mehr vertragen. Für mehr Drehzahl braucht man eine kürzere Übersetzung. Das wiederum bedeutet das das Übersetzungsfaktor für Achsdrehzahl zu Motordrehzahl größer werden muss. Um da jetzt etwas passendes in der Tabelle zu finden muss man eine Übersetzung unterhalb und/oder rechts der 3,0 von der 15/45 wählen ... sprich ein größeres Kettenblatt oder eine kleineres Motorritzel suchen. Man entschlieest sich z.B. die Übersetzung auf ca. 3,5 zu kürzen. Man kann jetzt ablesen das man das Kettenbatt auf 53 Zähne ändern müsste, oder das Ritzel auf 13 Zähe abändern muss. Möglich ist natürlich auch eine Kombination aus beiden Änderungen, Ritzel und Kettenblatt, auf 14/49 (hierzu einfach die Tabelle wieder diagonal lesen) Es gibt meist mehrere Möglichkeiten die Übersetzung anzupassen.
Hier kommt jetzt bei mir recht häufig die Kettenlängenänderung als Entscheidungskriterium dazu, da ich die Kettenlänge nicht so gern ändere.
Die Zahl die rechts neben der Übersetzungsziffer steht gibt eine rechnerisch ermittelte Änderung der Kettenlänge zur Basis von 15/45 an. Das bedeutet die Länge der Kette muss bei 15/45 logischerweise nicht geändert werden. Wenn man jetzt wie in unserem Beispiel auf 13/45 geht ist eine Änderung von -0,67 ablesbar, was soviel bedeutet wie die Kette muss ca. 0,67 Glieder kürzer werden. (Die Änderungen der Kettenlänge beziehen sich immer auf komplette Kettenglieder, also ein "Aussenteil" + "Innenteil")
Wenn hingegen das Kettenblatt geändert wird auf 53 Zähne, muss man die Kette um ca. 2,67 Glieder verlängern. Bei einer Änderung von Kettenblatt und Ritzel auf 14/49 ergibt sich eine Änderung von +1,0 Kettengliedern. Je nach dem wo man gerade mit dem Kettenspanner steht, kann man die Änderung von -0,67 oder +1,0 evtl. noch durch Spannen bzw. Lösen ausgleichen ... die +2,67 jedoch bestimmt nicht.
Um jetzt einfach geringe Kettenlängenänderungen ablesen zu können gibt es die orangen Linien. Entlang einer orangen Line muss die Kettenlänge nicht geändert werden.
Das funktioniert nach der Tabelle vielleicht nicht 100%ig und auch nicht bei jedem aber bei mir bilang ganz gut.
Ich habe bei der Berechnung auf jeden Fall versucht zu berücksichtigen, das bei einer Änderung der Übersetzung um z.B. 2 Zähne die Kette nicht um genau die gleiche Länge geändert werden muss, sondern nur der Anteil zu berücksichtigen ist, den die Kette auf dem Kettenblatt oder Ritzle aufliegt.
Die Änderung der Kettenlänge lässt sich natürlich auch für jede andere Übersetzungsänderung, nicht nur 15/45, verwenden. Hierzu braucht man nur die Länge der Basisübersetzung (die Übersetzung die man gerade fährt) von der Zielübersetzung (die die man später mal haben will) abzuziehen.
z.B. Basis = 15/49 Längenänderung 1,33 (man könnte auch sagen, die Länge ist schon 1,33 Glieder zu lang für 15/45)
Ziel 14/53 Längenänderung 2,33 (man könnte auch sagen, die Kette muss 2,33 Glieder zu lang sein für eine 15/45er Übersetzung)
Rechne man 2,33 - 1,33 = +1 Glied Änderung für die Übersetzung.
Senkreicht (links) ist die Größe des Kettenbattes eingetragen => 20-60 Zähne
Waagerecht (oben) ist die Größe des Ritzels eingetragen => 20-10 Zähne
In der Tabell steht jetzt das Übersetzungsverhältnis von Motordrehzahl zu Achsdrehzahl.
Beginnend von oben links bei einem Verhältnis von 1:1 bis unten rechts mit einem Verhältnis von 6:1 sind jetzt alle Kombinationsmöglichkeiten ablesbar.
Die blauen Lienien dienen nur der Übersichtlichkeit und markieren gerade Übersetzungsverhältnisse (z.B. 1.0, 2,0 usw.)
Die grünen Lienien kennzeichnen die Übersezungsverhältnisse mit Faktor x,5 (z.B. 1,5 2,5 usw)
Jetzt kann man anhand der Tabelle relativ schnell ablesen welche Alternative man zu einer Übersetzung wählen kann wenn man gerade nicht die passenden Ritzel oder Blätter hat.
z.B. 15/45 = 3,0 fache Motordrehzahl wie Achsdrehzahl
alternativ könnte man 48/16, 42/14 usw. wählen, ohne das Übersetzungsverhältnis von 3,0 zu ändern. Die blauen und grünen Hilslinien sind hier nur dazu gedacht die Tabelle etwas leichter "diagonal" lesen zu können.
Wenn die Übersetzung zu lang oder kurz ist, muss man in der Tabelle senkecht oder waagerecht "rumrutschen" und eine passenendere Übersetzung zu finden.
z.B. die Drehzahl sei bei einer Übersetzung von 15/45 zu niedrig, der Motor könnte noch paar Umdrehungen mehr vertragen. Für mehr Drehzahl braucht man eine kürzere Übersetzung. Das wiederum bedeutet das das Übersetzungsfaktor für Achsdrehzahl zu Motordrehzahl größer werden muss. Um da jetzt etwas passendes in der Tabelle zu finden muss man eine Übersetzung unterhalb und/oder rechts der 3,0 von der 15/45 wählen ... sprich ein größeres Kettenblatt oder eine kleineres Motorritzel suchen. Man entschlieest sich z.B. die Übersetzung auf ca. 3,5 zu kürzen. Man kann jetzt ablesen das man das Kettenbatt auf 53 Zähne ändern müsste, oder das Ritzel auf 13 Zähe abändern muss. Möglich ist natürlich auch eine Kombination aus beiden Änderungen, Ritzel und Kettenblatt, auf 14/49 (hierzu einfach die Tabelle wieder diagonal lesen) Es gibt meist mehrere Möglichkeiten die Übersetzung anzupassen.
Hier kommt jetzt bei mir recht häufig die Kettenlängenänderung als Entscheidungskriterium dazu, da ich die Kettenlänge nicht so gern ändere.
Die Zahl die rechts neben der Übersetzungsziffer steht gibt eine rechnerisch ermittelte Änderung der Kettenlänge zur Basis von 15/45 an. Das bedeutet die Länge der Kette muss bei 15/45 logischerweise nicht geändert werden. Wenn man jetzt wie in unserem Beispiel auf 13/45 geht ist eine Änderung von -0,67 ablesbar, was soviel bedeutet wie die Kette muss ca. 0,67 Glieder kürzer werden. (Die Änderungen der Kettenlänge beziehen sich immer auf komplette Kettenglieder, also ein "Aussenteil" + "Innenteil")
Wenn hingegen das Kettenblatt geändert wird auf 53 Zähne, muss man die Kette um ca. 2,67 Glieder verlängern. Bei einer Änderung von Kettenblatt und Ritzel auf 14/49 ergibt sich eine Änderung von +1,0 Kettengliedern. Je nach dem wo man gerade mit dem Kettenspanner steht, kann man die Änderung von -0,67 oder +1,0 evtl. noch durch Spannen bzw. Lösen ausgleichen ... die +2,67 jedoch bestimmt nicht.
Um jetzt einfach geringe Kettenlängenänderungen ablesen zu können gibt es die orangen Linien. Entlang einer orangen Line muss die Kettenlänge nicht geändert werden.
Das funktioniert nach der Tabelle vielleicht nicht 100%ig und auch nicht bei jedem aber bei mir bilang ganz gut.
Ich habe bei der Berechnung auf jeden Fall versucht zu berücksichtigen, das bei einer Änderung der Übersetzung um z.B. 2 Zähne die Kette nicht um genau die gleiche Länge geändert werden muss, sondern nur der Anteil zu berücksichtigen ist, den die Kette auf dem Kettenblatt oder Ritzle aufliegt.
Die Änderung der Kettenlänge lässt sich natürlich auch für jede andere Übersetzungsänderung, nicht nur 15/45, verwenden. Hierzu braucht man nur die Länge der Basisübersetzung (die Übersetzung die man gerade fährt) von der Zielübersetzung (die die man später mal haben will) abzuziehen.
z.B. Basis = 15/49 Längenänderung 1,33 (man könnte auch sagen, die Länge ist schon 1,33 Glieder zu lang für 15/45)
Ziel 14/53 Längenänderung 2,33 (man könnte auch sagen, die Kette muss 2,33 Glieder zu lang sein für eine 15/45er Übersetzung)
Rechne man 2,33 - 1,33 = +1 Glied Änderung für die Übersetzung.
Übersetzungstabelle / -rechner
Ganz großes Kompliment 8)
Schön, dass du deinen 'Gehirnschmalz' hier für die Öffentlichkeit frei gibst.
Die Liste wird einen festen Platz bei mir im Anhänger bekommen.
Schön, dass du deinen 'Gehirnschmalz' hier für die Öffentlichkeit frei gibst.
Die Liste wird einen festen Platz bei mir im Anhänger bekommen.
Übersetzungstabelle 428
ciao Zornix
super tabelle
danke ist schon bei mir im PC gespeichert.
Danke das du mit uns teilst
ciao ZCORSE 8)
super tabelle
danke ist schon bei mir im PC gespeichert.
Danke das du mit uns teilst

ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Übersetzungstabelle / -rechner
hi zornix.
Tolle Tabelle. So Umfangreich war meine leider nicht gewesen. Hatte mir nur eine in Excel erstellt. Die im Bild ist die geänderte Version für meinen Oralmotor mit 219er Kette.
Gruß
Tommy
Tolle Tabelle. So Umfangreich war meine leider nicht gewesen. Hatte mir nur eine in Excel erstellt. Die im Bild ist die geänderte Version für meinen Oralmotor mit 219er Kette.
Gruß
Tommy
- Dateianhänge
-
- bersetzungstabelle.jpg (197.44 KiB) 2934 mal betrachtet
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
- s.molinari
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 31. Okt 2007, 18:25
- Wohnort: Käshofen
Übersetzungstabelle / -rechner
Ich weiss nicht wie hilfreich es ist. Habe es selber noch nicht benutzt, da ich nie einen Laptop auf der Strecke hatte. Aber ich habe diesen Exceltabelle für die Übersetzung zu finden für 219er Ketten/ Blätter gemacht.
Links schreibst du die Ist-Zustand. Rechts kannst du die gewünschte Höchstdrehzahl eingeben und da wird eine Übersetzung vorgeschlagen. Natürlich muss man auf oder abrunden.
Scott
Links schreibst du die Ist-Zustand. Rechts kannst du die gewünschte Höchstdrehzahl eingeben und da wird eine Übersetzung vorgeschlagen. Natürlich muss man auf oder abrunden.

Scott
- Dateianhänge
-
- bersetzungsrechner.zip
- (3.75 KiB) 380-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von s.molinari am Mi 30. Jul 2008, 08:42, insgesamt 2-mal geändert.
Übersetzungstabelle / -rechner
Den Rechner finde ich gut. Ich habe den Rechner mal erweitert, jetzt kann man den zusätzlich auch für 428er Übersetzungen nutzen.
TIP: Wenn man bei dem Rechner bei Gefahrener und Gewünschter Drehzahl den gleichen Wert einträgt, bekommt man logischerweise Übersetzungsalternativen angezeigt
TIP: Wenn man bei dem Rechner bei Gefahrener und Gewünschter Drehzahl den gleichen Wert einträgt, bekommt man logischerweise Übersetzungsalternativen angezeigt

- Dateianhänge
-
- uebersetzungsrechner.zip
- (2.56 KiB) 317-mal heruntergeladen
- s.molinari
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 31. Okt 2007, 18:25
- Wohnort: Käshofen
Übersetzungstabelle / -rechner
Cool! Jetzt muss nur die Kettenlänge-Geschicht eingebaut werden. Dann ist die Tabelle ganz komplett.
Jetzt wirds ein wenig komplizierter.
Für die Kettenlänge würde ich sagen, als Ist-Zustand soll der Abstand zwischen Motorritzelmitte und Achsmitte eingegeben werden. Theoretisch müssen die Durchmesser aller Ritzel und Kettenblätter gleich sein. Der Abstand zwischen Motor und Achse wird ein wenig "Spiel" haben müssen, ist klar.
Dann der Soll-Zustand schlägt eine Kettenlänge in Glieder (sehr wichtig
) für 219 und 428er Ketten für jeden "Benötigte Kettenrad" vor. (wieso habe ich das Wort Kettenrad benutzt?:D)
Wenn ich Zeit habe, messe ich die Länge zwischen die Zahnspitze eines 219er Kettenblatts und die Länge eines Kettenglieds. Vielleicht könnt einer von euch das gleiche für ein 428er Ritzel und Kette machen.
Dann muss nur ein geometrisches Formel in die Tabelle geschrieben werden und wir sind fertig.
Scott
Jetzt wirds ein wenig komplizierter.

Für die Kettenlänge würde ich sagen, als Ist-Zustand soll der Abstand zwischen Motorritzelmitte und Achsmitte eingegeben werden. Theoretisch müssen die Durchmesser aller Ritzel und Kettenblätter gleich sein. Der Abstand zwischen Motor und Achse wird ein wenig "Spiel" haben müssen, ist klar.
Dann der Soll-Zustand schlägt eine Kettenlänge in Glieder (sehr wichtig

Wenn ich Zeit habe, messe ich die Länge zwischen die Zahnspitze eines 219er Kettenblatts und die Länge eines Kettenglieds. Vielleicht könnt einer von euch das gleiche für ein 428er Ritzel und Kette machen.

Scott
Zuletzt geändert von s.molinari am Mi 30. Jul 2008, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Übersetzungstabelle / -rechner
Die Tabelle finde ich sehr gut.Im Rotax Handbuch gibt es etwas ähnliches, nur mit einer Zieldrehzahl von 12.500 U/min. Muß manhalt immer mit dem Taschenrechner umrechnen.
Ansonsten habe ich mir mal eine Excel-Tabelle speziell für den Rotax gemacht. Mit alternativen Übersetzungen und der daraus resultierenden
Geschwindigkeit, abhängig von der Drehzahl un dem Reifendurchmesser.
Die Kettenlänge vermisse ich in der Tabelle nicht. Ich verwende immer nur zwei Größen.110 und 112 Zähne.Damit deckt man so fast alles ab.
Ansonsten habe ich mir mal eine Excel-Tabelle speziell für den Rotax gemacht. Mit alternativen Übersetzungen und der daraus resultierenden
Geschwindigkeit, abhängig von der Drehzahl un dem Reifendurchmesser.
Die Kettenlänge vermisse ich in der Tabelle nicht. Ich verwende immer nur zwei Größen.110 und 112 Zähne.Damit deckt man so fast alles ab.
- s.molinari
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 31. Okt 2007, 18:25
- Wohnort: Käshofen
Übersetzungstabelle / -rechner
Hi Rainer,
Interessant, dass du nur 2 Kettenlänge brauchst. Wir benötigen 102 bis 110, je nach Strecke. 102 für schnelle Strecken/ lang übersetzt. 110 für enge, langsame Strecken/ Kurz übersetzt.
Scott
Interessant, dass du nur 2 Kettenlänge brauchst. Wir benötigen 102 bis 110, je nach Strecke. 102 für schnelle Strecken/ lang übersetzt. 110 für enge, langsame Strecken/ Kurz übersetzt.
Scott