Seite 10 von 12

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 21:05
von Atom1kk
motorentechnisch und fahrerisch

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 21:16
von Vogt
Das fahrerische kann ich mir nicht so recht Vorstellen. Warum sollten denn die Holländer und Engländer einfach generell bessere Fahrer sein? Und was läuft bei denen denn motorentechnisch anders? Haben die ein Reglement, dass mehr erlaubt?

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 22:10
von Atom1kk
tja dann schau dich mal bei den ergebnissen in der euro challenge um wieviele deutsche topfahrer hast du da? von den ersten 10 plätzen sind 50% engländer dann paar holländer und dann eventuell noch andere.

die sind besser weil die sich mit dem thema rotax viel länger beschäftigen und an die sache anders rangehen. selbst herr Gunkel lässt seine motoren bei HRS in England machen und macht dann hier nur noch seine plombe drauf. bei uns in der belgischen RMC kommt immer ein bus von Supertune aus England und vermietet dort seine Motoren. und leute nehmen die auch gerne. nicht alle teams aber einige.

Bei dem DFK team (die haben 2010 die Euro bei senioren gewonnen) hab ich mich öfters mal im truck umgeschaut. die haben da ca. 15 senioren motoren davon waren ca. 50% aus 2007. der rest verteilt auf die EVO motoren aus 09 und 10. mit nem guten 2007er bist du definitv vorne mit dabei( wenn mans fahrerisch auch drauf hat). aussage vom nem guten mechaniker der mir auch öfter aushilft.

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 23:16
von Vogt
Wie kann es denn sein dass bei einem Reglement das nur auf Chancengleichheit beruht solche unterschiede in den Motoren stecken? Ich hab das ja schon öfter mal gehört holländische zylinder, motoren aus 07 oder sündhaft teure Vergaser. Aber es hat noch niemand genau sagen können warum das so ist. Es muss doch klare Technische unterschiede geben die sowas verursachen. Aber es heißt immer nur: Das ist so.

Und da verstehe ich erlich gesagt auch nicht wieso deutsche Teams da hinterher hinken. Was soll den an der Herangehensweise so anders sein. Wenn doch jeder weiß was für Teile gut gehen und sowieso ausgesuchte Motoren gefahren werden. Oder geht das wieder nur über unsummen von Geld? Man könnte ja meinen das ist ein F1 ähnlicher Aufwand.

Aber um nochmal auf die 3 Sekunden zurückzukommen die können ja nicht nur vom Motor kommen das sind dann eher die letzten 3 Zehntel.

Das ist mir ein Rätsel!

Ich werd in 2 Wochen mal dazu kommen gegen ein paar deutsche RMC fahrer anzutreten. Mal schauen was dann passiert.

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 00:27
von Atom1kk
wenn du mir exakt 2 gleiche teile aus metall gießen kannst, werde ich dir das geheimnis verraten;).

nein. die zylinder werden ja gegossen die rohform nutzt sich ja auch ab und es entsthen gewisse toleranzen zwischen dem 1. und dem 1000. Teil. irgendwo dazwischen liegt der optimale zylinder.

ich habe mal mit dem DFK team gesprochen wie die das machen. von jedem zylinder den die haben, erstellen die quasi blaupausen aus gummi. dadurch können die die kanäle etc analysieren. und den luftstrom berechnen ohne den zylinder auf den motor drauf zu packen.
nachdem die die theoretischen zylinder haben packen die die motoren auf den prüfstand und testen weiter. ich kenn kein deutsches team, dass diesen aufwand betreibt.

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 20:10
von Vogt
Dass es Toleranzen gibt ist mir auch klar. Nur können/sollten die nicht so gravierend sein. In der Summe macht sich das Bemerkbar - klar. Aber das macht keine 3 Sekunden.

Und von dem Aufwand bin ich doch etwas überrascht. Aber warum treibt in DE keiner diesen Aufwand? Und noch besser warum macht Rotax nicht etwas dagegen? Das wiederspricht ja deren Prinzipien, oder? Sie könnten zB. ihre Teile analysieren und in Kategorien einordnen (A-,B- und C-ware etwa) und die ganzen Teile dann so mischen dass sie in der Summe bei jedem Motor ähnliche Leistungswerte haben. Diese Teile müssten dann im Motorenpass vermerkt sein und dürfen nur in dieser Kombination gefahren werden.

Einn anderer Punkt der mich im Rotax System etwas verunsichert ist, dass alle autorisierten Händler auch ein Rennteam haben. Da weiß man nie ob das was sie sagen der Wahrheit entspricht oder ob sie nicht doch so arbeiten dass Kunden-Konkurrenz von vornerein keine chance hat. Die suchen sich das beste raus und der Privatfahrer/Kunde kriegt dann den rest. Und was sind deren Ratschläge wert, die sie an die zahlende Konkurrenz abgeben? Da gibt es einen Interessenskonflikt wie ich meine. Auch können so die Teams ihre Plomben selbst machen und ob da alles mit rechten dingen zugeht?

Meiner Meinung nach dürfte ein autorisierter Händler keine Sportlichen interessen haben und schon gar keine Teams und Fahrer. Denn dadurch wird es für Privatfahrer extrem schwer oder wahnsinnig teuer sich in dieser Klasse zu behaupten. Denn die Händler wollen alle verdienen und das geht am besten mit dem Besten Material (dass sie ja aussuchen können als Händler) und über bezahlende Fahrer. Und die kommen automatisch, wenn die Händler das beste Material haben und man als Privatfahrer keine Chance hat.

Wie soll so das Konzept einer "günstigen" Rennserie Funktionieren, wenn diese quasi von Händlern bestimmt/dominiert wird.

Ob es genauso läuft weiß ich nicht genau, aber ich glaube ganz realitätsfern liege ich da nicht, oder?

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 21:03
von Atom1kk
die sache sit die. die meisten die rennen fahren, leihen die mootren eh von den teams, und die kriegen dann gut vorbereitete motoren mit denen man voll konkurenzfähig ist. der unterschied zwischen nem guten rotax und ausgesuchtem ist nicht wie bei KF oder KZ zwischen getunt und nicht.
Der Privatkunde hat da vllt irgendwo doch die nachsicht. deswegen gehe ich gerne zum Herrn Noak. Er verkauft dir das was er von Rotax bekommt.
Es ist halt Rennsport irgendwo muss man sich ja auch nen Namen machen.
Du kannst ja auch nciht ohne ein Team in der Kart Masters oder DKM vorne Mitfahren.

Wieso man diesen aufwand in DE nicht treibt? wozu? man ist in seiner heilen RMC Welt und das reicht. Es wagen sich nur sehr wenige deutsche Fahrer in die EURO.

Die Toleranzen sind halt nicht so extrem. Den aufwand zu betreiben die teile nochmal zu sortieren würde den verkaufspreise in die höhe schießen. Seit der einführung von EVO motoren sind die unterschiede noch kleiner geworden. Da finde ich von der deutschen seite ein richtiger schritt nur noch evo motoren einzusetzen. Viele andere Länder verfahren mittlerweile auch so. VOn daher ist seit den EVO motren die Chancengleichheit größer geworden.

Und günstig ist nur auf KF bzw KZ bezogen, was man da für nen aufwand betreiben muss ist schon ordentlich, jedes jahr neue motoren jedes mal neu tunen etc.

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 22:48
von Vogt
hmm, da stellt sich mir jetzt die Frage was legt man denn hin für ein Rennwochenende Leihmotor fahren. Und gibts da eventuell Betreuung dazu oder kostet das wieder extra? Und was passiert wenn der mal irgendwie hochgehen sollte? ausschließen kann man das ja nie. Ist zwar sehr unwarscheinlich aber es muss ja einen was wäre wenn... Plan geben.

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 23:23
von Atom1kk
kann ich dir sagen. für nen guten legst du fürs WE ca 300-450 hin.Betreueng kostet natürlich extra. ich glaub mechaniker für den ganzen tag 100 oder 150€

Wenns hochgeht und es nicht dein verschulden ist. denk ich mal musst du nichts zahlen.

für nen KF motor musst du mindestens das doppelte hinlegen.

Max will nicht so recht auf Drehzahl kommen

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 19:14
von Vogt
Da muss ich mir wohl nen Sponsor suchen. Was ein Geld immer. Wenn ich dann noch die Startgebühr dazu rechne und was sonst noch so anfällt...
Schrauben kann ich selbst, mit Betreuung meinte ich eher Beratung zur Motoreinstellung. Also hauptsächlich Vergasereinstellung und Übersetzung (da fehlt einfach die 2-takt erfahrung).
Ich würd ja gerne mal ne größere Rennserie wie die RMC mitfahren aber ich glaub das kann ich mir nicht so ganz leisten. Was muss man denn für eine Saison als Teamfahrer durchschnittlich rechnen? Als Privatfahrer aussichtslos hinterher fahren möcht ich auch nicht unbedingt. Eventuell noch einen Mittelweg. Motor vom Team, den rest selber machen.