Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
...aber zum prüfen sind die meist nicht so genau wie die Digitalanzeige hier. Montieren geht damit auch nicht und einen Schlagschrauber und Akkuschrauber sollte man auch dabei haben. Dann sind Akkus eh vor Ort....
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
- Schattenparker
- Beiträge: 823
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
- Wohnort: Lemgo
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Also ich benutze zum Luftdruck prüfen an der Strecke immer so etwas.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
Hans<<
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Zum prüfen ja, aber zum aufpumpen haben auch immer den Makita dabei.
Akkus sind wegen Schlagschrauber und co. eh immer mit dabei.
Akkus sind wegen Schlagschrauber und co. eh immer mit dabei.
EIDOracing
- Alex3103
- Beiträge: 988
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
- Wohnort: Siegburg
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: OTK Kosmic
- Hausbahn: Kerpen
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Ich hab mir nach Jahren mal eine sehr kleine Version eines Kompressors zugelegt um an der strecke Flexibler zu sein wenn ich mal nen zehntel mehr Luft will...
Ansonsten ist eig überall Luft vorhanden. Der Makita ist Klasse aber aus meiner Sicht jetzt nicht für die Erstausstattung notwendig.
Während ich beim Luftdruckprüfer nicht sparen würde und der Makita mir nicht ausreichen würde ! Da sollte es schon ein ordentlicher Prüfer sein, der auch auf 2 Nachkommastellen ablesbar und präzise ist !!
Im Reifen steckt so viel Potenzial. Da kann man alles andere top machen, wenn der Luftdruck nicht stimmt bringt das alles nichts
PS: der Preis sowohl für das Kart als auch für das Zubehör ist Top !!
Ansonsten ist eig überall Luft vorhanden. Der Makita ist Klasse aber aus meiner Sicht jetzt nicht für die Erstausstattung notwendig.
Während ich beim Luftdruckprüfer nicht sparen würde und der Makita mir nicht ausreichen würde ! Da sollte es schon ein ordentlicher Prüfer sein, der auch auf 2 Nachkommastellen ablesbar und präzise ist !!
Im Reifen steckt so viel Potenzial. Da kann man alles andere top machen, wenn der Luftdruck nicht stimmt bringt das alles nichts

PS: der Preis sowohl für das Kart als auch für das Zubehör ist Top !!
Racing is a lifestyle !
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
...das ist richtig und gilt aber im Grunde für alles Spezialwerkzeug. WIr hatten den Makita am Anfang auch nicht und den Reifendruck bei den ersten Ausflügen an der Tanke eingestellt (rückblickend eine Katastrophe). Allerdings hatten wir auch keine Reifenschere, Abdrücker, etc. Am Anfang willst Du eh erst mal fahren.
Über die Genauigkeit des Makita mag man streiten können. Die Anzeige geht aber auf 2 Nachkommastellen. Dh zB 0,85 bar. Natürlich nur in 0,05er Schritten und nicht 0,8561 bar. Aber das wären nach meinem Verständnis auch 4 Nachkommastellen.
Mit Werkzeug & Co, wächst man mit der Zeit rein. Nachdem Abdrücker (gebraucht 50 Euro) und Reifenschere (neu Righetti 80 € - ist beste Wahl), etc., aber nunmehr da sind, möchte man auch nichts missen. Kann man sich aber notfalls auch mal leihen. Ich hatte zB meine gestern auch zu Hause vergessen. Das ist so wie mit vielem: Aus heutiger Sicht würde ich mir auch einen Transporter kaufen und ein Hebesystem von Dalmi für die Karts installieren lassen. Aber wer will gleich hierfür mit Kosten über 10k für den Transport des Hobbys starten ?
Ebenso wie nunmehr der elektrischen Kartwagen von Dalmi (900 €) da ist, der hoffentlich die gesundheitlichen Folgen vom falschen Heben auf den Klassikkartwagen vermeidet. Mein erstes Kart (GX390) hatte mit Hänger gerade mall 1100 € gekostet...
Über die Genauigkeit des Makita mag man streiten können. Die Anzeige geht aber auf 2 Nachkommastellen. Dh zB 0,85 bar. Natürlich nur in 0,05er Schritten und nicht 0,8561 bar. Aber das wären nach meinem Verständnis auch 4 Nachkommastellen.
Mit Werkzeug & Co, wächst man mit der Zeit rein. Nachdem Abdrücker (gebraucht 50 Euro) und Reifenschere (neu Righetti 80 € - ist beste Wahl), etc., aber nunmehr da sind, möchte man auch nichts missen. Kann man sich aber notfalls auch mal leihen. Ich hatte zB meine gestern auch zu Hause vergessen. Das ist so wie mit vielem: Aus heutiger Sicht würde ich mir auch einen Transporter kaufen und ein Hebesystem von Dalmi für die Karts installieren lassen. Aber wer will gleich hierfür mit Kosten über 10k für den Transport des Hobbys starten ?
Ebenso wie nunmehr der elektrischen Kartwagen von Dalmi (900 €) da ist, der hoffentlich die gesundheitlichen Folgen vom falschen Heben auf den Klassikkartwagen vermeidet. Mein erstes Kart (GX390) hatte mit Hänger gerade mall 1100 € gekostet...
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
- Alex3103
- Beiträge: 988
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
- Wohnort: Siegburg
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: OTK Kosmic
- Hausbahn: Kerpen
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Korrekt aber beim Luftdruckprüfer würde ich dennoch als erstes investieren. Das ist unablässig für die Performance auf der strecke und mit 50-100 € zu erledigen während ein besserer Kartwagen, mobile Kompressor oder ähnliches teurer sind und eher mehr Luxus an der strecke bringen 
Aber ja, das Equipment sammelt man sich über die Jahre zusammen. Es ist definitiv nicht alles direkt zu Beginn notwendig...
Zum Makita: die Hauptfunktion ist der Kompressor. Ich hab Zweifel an der Genauigkeit der Luftdruck Anzeige. Hat mal jemand die Anzeige des Luftdrucks mit einem Profi Gerät verglichen ? Auch wenn der 2 Nachkommastellen anzeigt bringt das ja nicht viel wenn die Anzeige ungenau ist...
Und du sagst, dass der 0.05er Schritte anzeigt. Das bedeutet für mich, dass er nur 0.80 / 0.85 / 0.90 anzeigen kann ?? Dann bräuchten wir gar nicht mehr über Genauigkeit reden, das wäre schon zu ungenau

Aber ja, das Equipment sammelt man sich über die Jahre zusammen. Es ist definitiv nicht alles direkt zu Beginn notwendig...
Zum Makita: die Hauptfunktion ist der Kompressor. Ich hab Zweifel an der Genauigkeit der Luftdruck Anzeige. Hat mal jemand die Anzeige des Luftdrucks mit einem Profi Gerät verglichen ? Auch wenn der 2 Nachkommastellen anzeigt bringt das ja nicht viel wenn die Anzeige ungenau ist...
Und du sagst, dass der 0.05er Schritte anzeigt. Das bedeutet für mich, dass er nur 0.80 / 0.85 / 0.90 anzeigen kann ?? Dann bräuchten wir gar nicht mehr über Genauigkeit reden, das wäre schon zu ungenau

Racing is a lifestyle !
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Ganz recht Alex.
Wir benutzen bedes.
Den Makita zum aufpumpen und einen analogen Reifendruckprüfer von Sparco zum kontrollieren.
Mit dem Makita würde ich niemals den Reifendruck final einstellen, dafür ist er viel zu ungenau.
Wir hatten das mal getestet und da gab es Abweichungen von bis zu 0,4 bar.
Btw.
Auf Kleinanzeigen gibt es gerade eine Kombi aus Reifenschere, Abdrücker und Paste für 120€.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Wir benutzen bedes.
Den Makita zum aufpumpen und einen analogen Reifendruckprüfer von Sparco zum kontrollieren.
Mit dem Makita würde ich niemals den Reifendruck final einstellen, dafür ist er viel zu ungenau.
Wir hatten das mal getestet und da gab es Abweichungen von bis zu 0,4 bar.
Btw.
Auf Kleinanzeigen gibt es gerade eine Kombi aus Reifenschere, Abdrücker und Paste für 120€.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
EIDOracing
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Zum Makita: Ja, genau. Er kann nur 0,05er Schritte. 0,80 ... 0,85 ... 0,90 ... etc.
Keine weiteren Zwischenschritte. Für Hobby reicht es uns aber. Sicherlich ist ein klassischer Prüfer genauer und Ragnars Lösung die perfektere Lösung. 1a ist es dann noch mit einen echten kleinen Kompressor zum Ausbeulen der Seitenkästen, etc.
So ist zB Reifendruck auch direkt an der Strecke möglich, wobei es in der Tat meist auch Luft gibt. In Schaafheim aber zB nicht. An der Kuka Bahn hatte ich auch nichts gesehen, kann es aber auch übersehen haben...
Keine weiteren Zwischenschritte. Für Hobby reicht es uns aber. Sicherlich ist ein klassischer Prüfer genauer und Ragnars Lösung die perfektere Lösung. 1a ist es dann noch mit einen echten kleinen Kompressor zum Ausbeulen der Seitenkästen, etc.
So ist zB Reifendruck auch direkt an der Strecke möglich, wobei es in der Tat meist auch Luft gibt. In Schaafheim aber zB nicht. An der Kuka Bahn hatte ich auch nichts gesehen, kann es aber auch übersehen haben...
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
- D'naught
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 12. Okt 2023, 13:45
- Wohnort: Hennef (Sieg)
- Motor: DD2
- Chassis: Praga
- Hausbahn: Kerpen
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
[quote='Ragnar','index.php?page=Thread&postID=321278#post321278']
Btw.
Auf Kleinanzeigen gibt es gerade eine Kombi aus Reifenschere, Abdrücker und Paste für 120€.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android[/quote]Reifenschere, usw. hatte ich gestern Abend bereits bei Mondokart bestellt.
Danke trotzdem für den Hinweis. Der Verkäufer hatte auch folgendes im Angebot:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-276-2127
Ist für mich reserviert und wird morgen Abend abgeholt.
Btw.
Auf Kleinanzeigen gibt es gerade eine Kombi aus Reifenschere, Abdrücker und Paste für 120€.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android[/quote]Reifenschere, usw. hatte ich gestern Abend bereits bei Mondokart bestellt.
Danke trotzdem für den Hinweis. Der Verkäufer hatte auch folgendes im Angebot:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-276-2127
Ist für mich reserviert und wird morgen Abend abgeholt.
Vorstellung und Fragen eines Späteinsteigers
Der Anhänger ist mir auch schon aufgefallen. Ansich sehr cooles Ding. Nur der Holzaufbau ist etwas wild konstruiert.
Da könnte man dann später mal etwas schönes aus Aluprofilen bauen.
Da könnte man dann später mal etwas schönes aus Aluprofilen bauen.
EIDOracing