Seite 8 von 9

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 10:58
von Zash
@Schröder:

Und Du glaubst wirklich was Du da schreibst?

Die Ergebnislisten sprechen für mich Bände........ Und nicht nur in der RMC..........

Ihr redet richtigerweise über das Thema "Fahrer".......... Und wenn das ausgedehntes Training nichts bringen würde wäre weder Jack te Braak DKM Champion geworden noch irgend ein Schwimmer Olympiasieger. Und das nicht aufgrund besserer Fitness........ sondern weil Bewgungsprogramme für erfolgreichen Sport aus menschlicher Sicht das A&O sind............

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 11:30
von schröder
@ zash

Natürlich bringt trainieren etwas, keine Frage.

Ich meinte damit, dass ein fünftägiges Training auf einen Renntag hin nichts bringt in Hinsicht auf Abstimmung, Vergaser und Übersetzung.

Linie und Streckenkenntnis geht nur über das Training. Schneller und besser werden kannst du nur, wenn du trainierst und nochmals trainierst.

War wohl missverständlich ausgedrückt.

Das man es übertreiben kann, dass haben die Masters gezeigt. Da sind Bambinis schon am Mittwoch angereist. Schule ??? Fehlanzeige. Das geht mir entschieden zu weit.


Schröder

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 12:04
von Zash
Völlig richtig, daher wäre es in "Hobbyserien" vielleicht mal angebracht wie in anderen Rennserien ein Trainingsverbot auszusprechen, das gibt es ja sogar in der F1 !!! Und die haben sicherlich mehr Budget und da fahren nur Profifahrer die sicher dafür keinen Extra-Urlaub nehmen müssen - lach

Bambini: Sehe ich genau wie Du.......... Wir brauchen uns doch nicht zu Wundern wenn die Kartszene in Deutschland seit Jahren stark rückläufig ist, oder?

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 12:37
von bora33
Das lange Trainieren vorher bringt natürlich schon was: Nämlich, dass man innerhalb einer Woche mal soeben alles durchtesten kann, was man für eine schnelle Entscheidung braucht. Siehe eben Oppenrod! Der Hauppteil musste auf gripfrei gewaschener Strecke trainieren und was war am Sonntag? Sonne und Grip (na gut - im Verhältnis zum Samstag gesehen). Die wussten sofort was zu tun ist.

Ein Trainingsverbot, würde ich allerdings unterstützen - ist ja auch nicht unüblich in einigen Serien.

Im Übrigen hat man am Beispiel MSC-Wittgenborn gesehen, dass die Hausbahn nicht einen Vorteil darstellt. Ich weiß, wie ich mich am Samstag hinter einen der Fahrer geklemmt habe. Super dachte ich, dem fährste hinterher. Ich hab das aber ganz schnell sein lassen, denn der war viel langsamer als ich. Ist auch nachvollziehbar: Nie ist eine Strecke so anders, als zu Rennen!

Einen anderen Aspekt möchte ich mal aufzeigen:

Was mir als Vater 2er Kinder extrem missfällt und ich richte in diesem Zusammenhang einen Apell an den Veranstalter UND die Trägerverbände, dies in ihre Überlegungen mit ein zu beziehen:

Sehr viele Teilnehmer sind schulpflichtig! Um des Erfolges willen, wird aber vielfach unter der Woche (Donnerstag) angereist und das Kind von der Schule genommen.

Ich weiß, z.B. dass das bei unserer Schule überhaupt nicht drin wäre, denn die Schulleitung würde das nicht unterstützen. Ich als Elternteil im übrigen auch nicht.

Es ist schon Belastung genug, dass die Kinder am Sonntag abend, bzw. nachts ankommen und am Montag dann mit Sicherheit nicht mit voller Aufmerksamkeit im Unterricht sitzen.

Schon mal darüber nachgedacht?

Sinnvoll wäre m.E. folgende Vorgehensweise:

1. Trainingsverbot bis Freitag Mittag
2. Bezug ab Freitag möglich.
3. Veranstaltung ist ab Samstag mit freien Trainings oder Heats, da ich dann auch die disziplinarische Hoheit über das Geschehen auf der Strecke habe.
4. Sonntag Rennen, wie gehabt.

Eine Anregung zum Thema Fahrerlager.

Warum werden keine Plätze zugeteilt? In Garching ist das seit je her Usus und da fanden schließlich DKM-Läufe statt. Statt dessen findet man Sperrband en masse und Fahrzeuge, die im FAHRERLAGER nichts verloren haben.

Warum kann man nicht zu Saisionbeginn bei der Einschreibung abfragen, welcher (realistische) Platzbedarf mit Zelten und Rüstfahrzeugen nötig ist, und dann entsprechend parzellieren? Mehr gibt es dann halt nicht!

Man sieht halt jetzt deutlich, dass das rasante Wachstum der RMC auch ganz andere Problemstellungen mit sich bringt. Da muss man dann halt auch mit Änderungen sich anfreunden.

Zu der Kostensituation: Ich habe vor der Saison einen Kostenplan für 4 Rennen gemacht. Ergebnis war, dass ich mit bereits vorhandendem Material insgesamt mit Einsatz-Betreungs- und reinen Spritkosten für An- und Abfahrt (fürs Wohnmobil muss ich zum Glück nichts bezahlen) auf 3500 .- incl einer Motorrevision zu Saisonbeginn kommen werde.

Dabei durfte nichts Gravierendes kaputt gehen.

Jetzt waren es nur 3 Rennen bei mir, aber leider einmal teurer Schrott und die Dieselpreise waren auch nicht ohne. Ich bin bei ziemlich genau 3.000 EURO gelandet. Pro Rennen ein Tausender, genau, wie es Zash sagte.

Das ist absolut realistisch und das muss ich deutlich sagen, der Professionalität der Serie auch angemessen!

Aber ich weiß auch, dass sehr viele deutlich mehr ausgeben, oder halt nicht akribisch rechnen!

Klar muss auch sein, dass in höheren Serien VIEL mehr ausgegeben wird!

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 12:45
von Ehemalier
Eigentlich darf das Fahrerlager doch erst am Fr bezogen werden und eigentlich darf auch nix abgesperrt werden. Eigentlich.
Zur Schulpflicht, wenn ich sehe, wofür Lehrer frei bekommen und was sonst alles ausfällt sind mir zwei Tage sowas von egal. Hausaufgaben werden nachgeholt und am Rennwochenende wird geübt, so handhaben wir das. Für 5 Veranstaltungen geht das, nur wenns in der regulären Schulzeit nicht läuft wird halt mal ein Rennen gestrichen. War aber noch nie nötig.

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 12:50
von Zash
@bora:


150% Zustimmung zu dem was Du da geschrieben hast. Denn alles wäre machbar, andere Veranstalter bekommen Platzordnung und Trainingsverbote ja auch problemlos hin!

Das mit der Schule ist auch ein völliges Unding, glauben die Eltern der Kinder denn etwa Jean Todt, Gerhard Berger oder Ron Dennis beobachten die Kartrennen? Dass es hier um Karrieren und die große sportliche Zukunft geht?

Das wird nach meiner Auffassung einfach VIEL zu professionell gesehen und betrieben. Es sollte!!! vom Ansatz her doch nur ein wunderschönes Hobby sein......

Man wird einfach abwarten ob sich diese Entwicklungen für die nächsten Jahre der RMC als richtungweisend und erfolgreich zeigen werden.

Ich weiß es nicht, ich weiß nur das es für UNS nicht der richtige Weg ist............

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 12:50
von Zash
Original von mistered
Eigentlich darf das Fahrerlager doch erst ....


EIGENTLICH != WIRKLICH

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 13:17
von Ehemalier
Was willste denn machen, wenn du 300 -750 km Anreise hast? Kind einfliegen lassen? Bleibt doch realistisch gesehen nur die Teilnahme an Regionalserien. Dann wären bis zu den Senioren die überregionalen Serien leer. Denn auch 15-jährige haben Schule

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 13:23
von schröder
@ Bora

Wir denken prinzipiell das Gleiche, aber so sind z.B die Masters eine Zweitagesveranstaltung mit einem Qauli und einem Rennen am Samstag (Bambini).

Der Freitag ist Trainingstag (Zeiten sind vorgegeben). Du musst am Donnerstag anreisen. Mit der Schule gibt es in Baden-Württemberg wenig Probleme, soweit die schulische Leistung in Ordnung ist. So darf hier die Lehrkraft eine Freistellung von einem Schultag aussprechen.

Platz in Fahrerlager: Bei den Masters (z.B Oschersleben) wurde der Platzbedarf abgefragt und als ich z.B in O´leben ankam, da war mein Platz markiert. Das gleiche passierte in Hahn. Es geht schon, wenn der Veranstalter alles im Griff hat.

Zur späten Rückkehr am Sonntag; bei den Masters gibt es für die Bamibini und KF3 bereits in der Mittagspause die Siegerehrung. Dementsprechend bist du auch zeitig zu Hause. Hier wird auf die Schulpflicht Rücksicht genommen. Vieleicht ein Denkanstoss für die RMC.

Die Kosten der RMC liegen im Bambini-Bereich auf einem ähnlichen Niveau wie bei den Masters, so denke ich. Zumindest, wenn man beide Serien als Otto-Normalo fährt. Hier gibt es beim ADAC aufgrund der Parc-Ferme´Regelung bei den Bambinis die Möglichkeit die Reifen für die nächste Veranstaltung zu nutzen(verplombte Reifenfässer) Geht prima und zumindest für die Dunlop´s praktikabel, da die Reifen nur marginal schlechter werden.


Viele Grüße



Schröder

RMC-Finale Hahn

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 13:24
von Zash
Auch wir müssen nach OL fahren - für uns locker 550km........... wir haben das aber so gehandhabt dass mein Jüngster erst NACH Schulschluß am Freitag um 12.30 Uhr losgefahren ist. Er war dann am Abend gegen 21.30 vor Ort.... ging ja auch ......................