Seite 7 von 16

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Fr 23. Mär 2007, 23:14
von Rabbitracer
Gute Frage :D

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Fr 23. Mär 2007, 23:22
von KRV
Wenns so einer ist wie ich denke dann:
Die Lange Schraube erst mal reinhauen.
Dann, wenn ein Gummi drin wär, wäre der nicht mehr so stark gequetscht. Mit zwei Schraubenziehern kann man dann das ganze raushebeln.

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 00:41
von Tom
Hi,
ich vermute mal, dass da kein Konus drin ist. Das ist ein Zylinder aus Gummi und am Ende sitzt eine Mutter mit fester Scheibe (wie nennt man so eine?). Durch das Anziehen verdickt sich der Gummi und entspannt sich dann meist nicht.

Die Schraube etwas lösen und dann außen am Gummi ordentlich Bremsenreiniger reinblasen. Durch den Bremsenreiniger wird der Gummi angelöst und schmierig und man kann ihn an der Schraube raushebeln.

Der Bremsenreiniger verliert seine Wirkung aber nach ca. 30 Sekunden. Also am besten zu zweit; hebeln und Gummi anlösen gleichzeitig.

Viel Glück, Tom

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 07:51
von Willi
Heißluftfön draufhalten geht auch dann meistens raus, war bei mir damals so.

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 08:47
von Ranger 1281
Hi Ralf,

das geschweisste sieht doch absolut tauglich aus!!
Eventuel kannst Du sogar noch etwas mehr schleifen, da ist noch die Kante von der Schweißnaht zu erkennen. Die könnte Dir Probleme mit den Motorklammern bereiten.... Sonst sieht das ganze sehr gut aus.... 8)

Ich komme übrigens am Sonntag NICHT nach Büren.... eventuell in 2 Wochen.....

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 09:31
von detlev
@Rabbitracer
Sitzt der Motorhalter so weit hinten das er über die Schweißnaht kommt ?
Normaler weise bricht es doch immer genau daneben.
MFG Detlev

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 10:20
von Rabbitracer
Moin Jungs (und das eine Mädel) :D

Sieht brauchbar aus? prima. mein Schweissgerät ist einfach bisschen schwach und bischen billig :rolleyes: Aber man muss nur etwas länger da draufhalten....wird schon heiss dann.

Die Klammer sitzt wirklich genau daneben. Nicht drauf. Aber die Naht ist ja breiter wie der riss. Und ein Blech noch breiter. Die Naht stört jetzt nicht die Klammer. daher hab ich das nicht komplett flachgeschliffen. innen ist ja das Rohr drin. Die Naht hält sowieso. Aber die äusserere , noch ohne Rohr, macht mir Sorgen.

Danke für die Tips mit dem Konus. Wie das heisst mit dem Gummi gequetsche , weiss ich auch nicht. Weiss aber was ihr meint. Gut zu wissen. dachte nämlich das ein Konus wie beim Fahrrad da drin steckt.

Wenn nur Gummi ist , krieg ich das auch raus. notfalls rein. Is mir langsam wurscht. So teuer kann der ja nicht sein , oder? nur wahrsch wieder schwer einzeln zu kriegen :rolleyes:

Grad ma gefrühstückt. Hab heut Zeit. Raus oder Rein....heut passierts.

Muss noch ein Fahrrad klauen wg der sattelstütze :tongue:


nee, keine Bange :tongue: :tongue:


brauch aber eine noch. Werd gleich ma bischen rumfahren und gucken wo son Haufen mit fahrradschrott rumliegt.

Grösseres Problem ist jetzt ein Ort zum Lackieren. Hab den ganzen Staub vom ersten versiegeln schon geschliffen. Schade das ich da jetzt schweissen musste. Sonst wär der schön gleichmässig gewesen. Is sowieso nicht so gut wie ich dachte. Sieht man überhaupt nicht das da nur Klarlack drauf ist. sieht aus wie Grau metallic.

Wenn ich ma einen richtig guten rahmen hab, wird der vernickelt. Das ist doch das einzig wahre 8)



Ranger. hatte den thread einfach nicht mehr gefunden. Wollte schon sagen das wir uns ja mal in Büren treffen könnten. Aber diesen Sa ist Essig. Schon klar. Aber demnächst ma.


Gruss ralf

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 10:35
von steps
@ Tribute2Senna
Es gibt bisher nur die 2 Videos vom P34-Kart (Testfahrt vor der Werkstatt + Flugplatztest).
Nach dem Flugplatztest hatte ich das Kart noch einmal kpl. zerlegt um z.B. vorher schlecht zugängliche Stelen fertig zu schweißen, das Chassis zu lackieren usw.
Die Endmontage ist nun zu 90% fertig und das Kart wird spätestens Ende nächster Woche einsatzbereit sein.

Der erste "Einsatz" erfolgt dann am 6.4.07 im Rahmen eines Superkartrainings am Nürburgring (GP-Strecke / Kurzanbindung).

Drück die Daumen dass:
Es trocken ist am 6.4.07
Alles hält...
Keine Unfälle passieren.

Danach gibt es auch wieder neues Bild und Videomaterial.
Dass das Gerät von Anfang an schon selbst mit der "Grundeinstellung" vom Aufbau her relativ gut funktioniert, hatte ich selbst so nicht ganz erwartet.
Hauptproblembereich wird die Bremsanlage bleiben.
Da das Gewicht um ca. 50 kg über dem eines aktuellen Superkarts liegt und die Leistung um ca. 30 PS, sind die Bremsen schon erheblich gefordert.
Ich werde die nächsten Tage noch zusätzliche Kühluftkanäle installieren und dann am Nürburgring in der Praxis testen können, ob die Kühlung der Bremsanlage nun ausreichend ist.

Zum ganzen Rest betr. Schweißen usw. hier:
Es ist wie schon ein paarmal gesagt wurde, wir sind ALLE Individualisten und haben ALLE unsere Erfahrungen.
Davon rückt man nur schwer ab und auch ungern, das ist klar.
In jeder Meinung und Erfahrung steckt einige Wahrheit drin, nur trifft nicht immer Alles auf jeden speziellen Fall zu.
@ ALL: Eingeschnappt sollte aber nie jemand wegen Irgendwas sein.

Beispiel:
Ich habe selbst früher (vor dem Beginn meine aktuelle Art Karts zu bauen) jahrelang 125er Schaltkart gefahren.
Dabei stellte ich den großen Unterschied fest, den es ausmacht bei identischer Motorisierung, am gleichen Tag und auf der gleichen Bahn zu fahren, aber im einen Fall mit einem nur ein paar Monate altem neuen Rahmen, im anderen Fall (das war ich selbst) mit einem ca. 8 Jahre alten und davon 3 Jahre im Wettbewerb eingesetzten Rahmen.

Wohlgemerkt, auch mein alter Rahmen hatte keinerlei Rissse oder Ähnliches, war aber einfach nur "müde", sprich ausgeleiert, weich ...
Der Unterschied, als ich später den neueren Rahmen selbst fuhr, betrug ca. 1,5 bis 2 Sekunden pro Runde...

Fazit: Wer nicht am Rahmen schweißen MUSS, sollte dies auch nicht machen.
Einen Riss selbst zu schweißen, kann gut gehen...aber solange die Ursache von dessen Entstehung nicht klar ist...ist dies immer so eine Sache.
Das Chassis wird aber wohl nicht besser dadurch.

Ich hatte länger nicht mitgelesen, deshalb nun erst hier mein Bezug zu den Posts von den Seiten am Anfang.

Liebe Grüße, Steps

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 11:06
von Rabbitracer
Sehr schön beschrieben. Braucht man thematisch nix hinzu fügen :D

Und obwohl nur die letzte Seite gelesen :tongue: :tongue:


Treff ich Dich auf dem SB Treffen dies Jahr? Bzw , fährst Du da hin?

is wohl noch nicht klar wo das sein soll, oder weisst Du da was?

Fahr mit dem Alex R. (Arnsberg) da hin. hab von ihm einen alten RD Motor.

Bin also auch bald SB kartler :D

Aber so heftig wie bei Dir wirds nicht werden. Versuchs erstma mit 250ccm. Wenn ma Geld vorhanden vieleicht auch son 450er wie Alex hat.

Sieht super aus übrigens. Hat auch nur das beste vom besten verbaut :D

So. jetzt kommt der Konus..... :rolleyes:


Bis denn

Ralf

Schweissen am Rahmen

Verfasst: Sa 24. Mär 2007, 12:50
von KRV
Die Gummis gibts einzeln.