Gibt es wartungsarme Schalter?
Gibt es wartungsarme Schalter?
Man darf als Viertaktwahnsinniger doch wohl noch träumen 

The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
Gibt es wartungsarme Schalter?
ciao jp-stahl
frage wieso sollte man es nicht realiseren könne???
wenn man eine solches konzept mal in die Hand nehmen würde könnte das ganze sich sicher positiv aus wirken auch unser Sport.
Ich verstehe das es gewisse fragen gibt die zuerste geklärt sein sollten doch wo ein wille ist ist auch ein weg.
ZITAT
"wenn du es träumen kannst dann kannst du es auch realisiren" Walt Disney
Wo siest du die probleme ???
Villeicht hab ich was übersehen.
Danke für deine Hilfe.
bei ZCORSE .

frage wieso sollte man es nicht realiseren könne???
wenn man eine solches konzept mal in die Hand nehmen würde könnte das ganze sich sicher positiv aus wirken auch unser Sport.
Ich verstehe das es gewisse fragen gibt die zuerste geklärt sein sollten doch wo ein wille ist ist auch ein weg.
ZITAT
"wenn du es träumen kannst dann kannst du es auch realisiren" Walt Disney
Wo siest du die probleme ???
Villeicht hab ich was übersehen.
Danke für deine Hilfe.
bei ZCORSE .

La genialita e un motore di vita
Gibt es wartungsarme Schalter?
Ich Glaub Ihr seit im falschen Thema.....
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Gibt es wartungsarme Schalter?
Nein es gibt keine wartungsarmen Schalter , das Thema kann dann geschlossen werden.
Gibt es wartungsarme Schalter?
@zcorse:
Klar kann man das realisieren! Nur hört sich das bei vielen nach "och komm das machen wir grad mit links" an. Ist ja nich so, dass es schon ein paar Leute gibt die was drauf haben und auch Kartmotoren entwickelt haben, was, wie wir alle wissen, vor allem im 4-Takt Bereich auch schonmal nach hinten losgegangen ist.
Die Herausforderung ist halt: leicht, viel Leistung und am besten noch ein wenig haltbar, aber daran haben sich schon viele die Zähne ausgebissen.
Und deshalb ises nich so einfach mit: man nehme einen V2, säge einen Zylinder ab und tadaa: perfekter Kartmotor.
Aber träumen darf man ja, erwisch mich ja auch oft dabei :ironie:
Klar kann man das realisieren! Nur hört sich das bei vielen nach "och komm das machen wir grad mit links" an. Ist ja nich so, dass es schon ein paar Leute gibt die was drauf haben und auch Kartmotoren entwickelt haben, was, wie wir alle wissen, vor allem im 4-Takt Bereich auch schonmal nach hinten losgegangen ist.
Die Herausforderung ist halt: leicht, viel Leistung und am besten noch ein wenig haltbar, aber daran haben sich schon viele die Zähne ausgebissen.
Und deshalb ises nich so einfach mit: man nehme einen V2, säge einen Zylinder ab und tadaa: perfekter Kartmotor.
Aber träumen darf man ja, erwisch mich ja auch oft dabei :ironie:
Gruß Jan
Gibt es wartungsarme Schalter?
jp-stahl hat es auf den Punkt gebracht.
ich glaube die meisten machen sich gar nicht bewusst wie stark ein Motor im Kart wirklich belastet wird, wo gibt es sonst solch einen großen vollgasanteil ?
ich glaube die meisten machen sich gar nicht bewusst wie stark ein Motor im Kart wirklich belastet wird, wo gibt es sonst solch einen großen vollgasanteil ?
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Gibt es wartungsarme Schalter?
In allen anderen Motorsportarten werden die Motoren genauso belastet.
Darum suchen auch die meisten schnell nach Motorradmotoren. Die sind auf ähnliche Prinzipien aufgebaut.
Das Problem mit einem Wartungsarmen Schalter ist schlicht und einfach, dass man dafür auf Leistung verzichten müsste, aber das will ja auch keiner. Bei gleichbleibendem Hubraum gilt: Je mehr Leistung, desto mehr verschleiss, desto mehr Kosten.
Oder man müsste einen Größeren Motor nehmen. Aber der ist dann wieder einigen zu schwer.
Also man könnte problemlos einen Schalter bauen der ewig hält.
Der würde dann eben einfach ziemlich wenig Leistung haben.
Oder man vergrößert den Hubraum entsprechend und Reduziert die Drehzahl. Dann wäre er aber sehr schwer.
Eine Dritte Methode wäre über extrem teure Materialien. Alles aus Titan. 8o
Wer Langlebigkeit will muss entweder Leistungsverlust, Gewichtszunahme oder extreme Kosten in Kauf nehmen. Anders gehts nicht.
Darum suchen auch die meisten schnell nach Motorradmotoren. Die sind auf ähnliche Prinzipien aufgebaut.
Das Problem mit einem Wartungsarmen Schalter ist schlicht und einfach, dass man dafür auf Leistung verzichten müsste, aber das will ja auch keiner. Bei gleichbleibendem Hubraum gilt: Je mehr Leistung, desto mehr verschleiss, desto mehr Kosten.
Oder man müsste einen Größeren Motor nehmen. Aber der ist dann wieder einigen zu schwer.
Also man könnte problemlos einen Schalter bauen der ewig hält.
Der würde dann eben einfach ziemlich wenig Leistung haben.
Oder man vergrößert den Hubraum entsprechend und Reduziert die Drehzahl. Dann wäre er aber sehr schwer.
Eine Dritte Methode wäre über extrem teure Materialien. Alles aus Titan. 8o
Wer Langlebigkeit will muss entweder Leistungsverlust, Gewichtszunahme oder extreme Kosten in Kauf nehmen. Anders gehts nicht.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Gibt es wartungsarme Schalter?
Und nicht vergessen, mit was Geld verdient wird.
Nicht mit Motor verkaufen und 10 Jahre nix mehr davon hören
Nicht mit Motor verkaufen und 10 Jahre nix mehr davon hören

Gibt es wartungsarme Schalter?
Also einen Kart KZ Motor kann man nicht mit einem Motorrad vergleichen, das einzige was hier das ähnlich ist ist die Aufbauweise.
Im Motorrad herschen lange nicht solche Spitzenbelastungen. Beim Kart ist die Auflagefläche der Hinterräder um ein vielfaches grösser wie beim Motorrad, das wird zu dem entlastet. Hier wird beim runterschalten der lastwechsel ungefilter an Getriebe und Kurbelwelle weiter gegeben. Beim Kart ist die Zeit von einem Schaltvorgang zum anderen nur ein Bruchteil. Beim Motorrad wird von der Fahrweise wehsentlicher schohnender umgegangen wie beim Motor. Von der Art und weise wie ans gas gegangen wird, besonders in unteren Gängen.
Die Resonazdrehzahl eines guten KZ Motors ist auch ein paar Tausend Umdrehungen höher wie beim Motorrad. Man merke die Belastungen im Motor steigt im Quadrat zur Drehzahl.
Kurz gesagt so ein armer KZ Motor bekommt es immer stram auf die Mütze.
Ps wenn ein 125 Motorrad Motor im KArt genauso schnell wäre wie ein KZ würden das viele machen.
Was nicht heissen soll, dass ein Kartmotor grundsätzlich der bessere Motor ist. Aber jeder ist für seinen Zweck konstruiert.
Wer auch mit Grossern zu tun hat, der weis, dass so ein Ding im Vergleich einem guten TM oder MAxter wie mit dem Hammer zugeschlagen ist. So ein armes Grosserpleul ist oft nichtmal geschmiedet , das Ding würd im KArt keine 10 Stunden durchhalten oder es wäre sehr schwer. Leg da zb ein Standart Maxter Pleul daneben.
Naja was soll ich sagen. Jeder wie er will.
http://www.crgkart.de
Im Motorrad herschen lange nicht solche Spitzenbelastungen. Beim Kart ist die Auflagefläche der Hinterräder um ein vielfaches grösser wie beim Motorrad, das wird zu dem entlastet. Hier wird beim runterschalten der lastwechsel ungefilter an Getriebe und Kurbelwelle weiter gegeben. Beim Kart ist die Zeit von einem Schaltvorgang zum anderen nur ein Bruchteil. Beim Motorrad wird von der Fahrweise wehsentlicher schohnender umgegangen wie beim Motor. Von der Art und weise wie ans gas gegangen wird, besonders in unteren Gängen.
Die Resonazdrehzahl eines guten KZ Motors ist auch ein paar Tausend Umdrehungen höher wie beim Motorrad. Man merke die Belastungen im Motor steigt im Quadrat zur Drehzahl.
Kurz gesagt so ein armer KZ Motor bekommt es immer stram auf die Mütze.
Ps wenn ein 125 Motorrad Motor im KArt genauso schnell wäre wie ein KZ würden das viele machen.
Was nicht heissen soll, dass ein Kartmotor grundsätzlich der bessere Motor ist. Aber jeder ist für seinen Zweck konstruiert.
Wer auch mit Grossern zu tun hat, der weis, dass so ein Ding im Vergleich einem guten TM oder MAxter wie mit dem Hammer zugeschlagen ist. So ein armes Grosserpleul ist oft nichtmal geschmiedet , das Ding würd im KArt keine 10 Stunden durchhalten oder es wäre sehr schwer. Leg da zb ein Standart Maxter Pleul daneben.
Naja was soll ich sagen. Jeder wie er will.
http://www.crgkart.de
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de