Seite 7 von 9
Motorbauen
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 12:33
von Ehemalier
Dunkle Nacht, Donnergrollen, Blitze werfen gespenstische Schatten auf das Käsefondue...
Plötzlich Taghell, ein Einschlag direkt in den Motor...
Motor: hust hust rä tännn hust tän rä tän hust hust...
Igor: Meister, ihr habt es vollbarcht, er dreht sich
Meister: Igor, hört er es denn nicht?? Schnell dreh er die Low Schrube 13min zu sonst wird es noch ein Viertakter!
Könnte man nen Film für die Kartmesse draus machen
Motorbauen
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 15:55
von zcorse
oh mann
mistered
wieso nicht und dann stellen wir den Moto FRANCOSTEIN so dem Publikum vor
hahahaaha
Meister ihr habt das 9 Welt wunder vollbracht
hahahahaha (in gleichem Moment öffnen sich schlagartig die schleuse vom Laboratorium und der Sturm der bis vor kurz draußen die Umwelt verwüstet dringt bis zum Francostein Motor vor und umhüllt dem Motor mit blitz und donner ein.
Und im gleichem Moment schlägt ein blitz ein und alle lichte vom Gebäude fallen aus, doch der FRANCO STEIN MOTOR Dreht mit einem donner Getöse bis in die höchst möglich Drehzahlen
und auf dem screen Kommt die Meldung " wegen Unwetter sind die folgenden Sendungen unterbrochen"
Und im hintergrund sind immer noch die Drehzahlen vom Francostein Motor zu hören.
Die Tot gesagten Leben Länger.
Hahahahaha
(der film verdient den Oskar ) hahahaha
by ZCORSE :ironie:
Motorbauen
Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 12:08
von zcorse
Unter
Youtube kann man einige Bilder eine fast gleichen Motoren Idee.
Die Tony hat einen Vortex so um gebaut wie ein old style Kart Moto sein soll.
Direkt antrieb usw.
Also auf youtube und dan Liuzzi2 suchen und das Kart das vor ihm unterwegs ist mal anschauen.
der fahre ist nichts anders als der Weltmeister 2010 Vettel.
PS. er war mit diesen old scool Motor 0.8sec schneller in lonato als die KF1 Motoren des Werks.
By ZCORSE 8)
Motorbauen
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 07:08
von zcorse
Hier der letzte stand
die Motoren teile zur Vermessung sind nun beim Kurbelwelle angekommen.
by ZCORSE

Motorbauen
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 11:46
von SDSLER
Hallo Zusammen,
ich habe mir jetzt den kompletten Thread durchgelesen.
Hört sich ja alles sehr interessant an.
Aber ich glaube wirklich günstiger wird es deshalb nicht da die Teile ja nicht in Masse gefertigt werden.
Nur mal so als Idee: Wie wäre es mit einem Rollermotor? Zb dem Minarelli ( bekannt aus dem Aerox) oder einen piaggio Motor?
Hier gibt es sehr sehr viele Teile auf dem Markt. Das ist schon eher ein Massenmarkt im Vergleich zu dem Kartmarkt.
Ich denke hier könnte man es kostengünstiger halten.
Man bekommt einen kompletten Motorblock bei Ebay für weniger als 300 EUR. Die Teile an sich müssen ja eh ausgetauscht werden. Von daher hat man am ende ja quasi einen neuen Motor.
Also ich bin früher den Minarelli gefahren ( halt auf dem Roller) mit zich verschiedenen Zylindern und setups.
Leistungen von + 25 PS sind hier auch kein großes Problem. Verstärkte Kurbelwellen bis zu einer Drehzahl von 16.000 U/min sind auch kein Problem.
Vorteile bei diesem Motor wäre das man sich Stepp by Stepp mit der Leistung steigern könnte.
Angefangen mit einem normalen 70 CC sport mit zb 12 PS bis hin zu den Leistungsstarken Zylindern bis 30 PS.
Und die Kosten hierfür halten sich dabei in Grenzen. Zu meiner zeit bekam man einen neuen 70 cc sport für ca 120 EUR.
Falls 70 CC zuwenig sind könnte man auch über den 100er Minarelli nachdenken. Hier gibt es auch Sport/Racing Zylinder in 124 cc. Allerdings nicht so viele wie für den 50er.
Wenn man da jetzt die Kosten von einer Revision vergleicht, da bekommt schon einen neuen Zylinder für.
Ein anderer Vorteil wäre vielleicht das man dadurch neue Leute in den Kartsport bekommt die noch das ganze Equipment zu hause haben.
Da gibt jetzt natürlich auch wieder einiges an Nachteilen.
Zunnächst ist das Gewicht natürlich höher. Ist nur die Frage machen die paar Kilo soviel aus wenn man eh nur Hobby fahren will? Ich denke/hoffe nicht.
Dann die Sache mit dem Antrieb. Stell ich mir jetzt auch nicht so einfach vor das beide Räder angetrieben werden.
Der große Vorteil bleibt aber das man die Teile alle günstig kaufen kann. Und zwar mit der Power die man gerne haben möchte.
Es gibt ja das Straßenkart das ist auch mit einem Rollermotor angetrieben. Ich glaube das von Kreidler.
Ist natürlich kein Vergleich mit einem echten Kart. Aber es zeigt ja das es machbar ist.
Was haltet ihr erstmal allgemein davon?
Motorbauen
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 12:57
von Ehemaliger User 8
Vorsicht vor dem Proller mit seinem frisierten Roller.
Den Leistungsangaben von den Rollerfahrern ist ungefähr so viel glauben zu schenken wie den Fischgrößenangaben der Angler.
Außerdem sind die Standzeiten von getunten Rollermotoren sehr kurz.
Auf einem Kart gibts fast nur Volllast,da sind die Rollermotoren ruck zuck am Ende.
Motorbauen
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 14:32
von zcorse
ciao SDSLER
der Ansatz zu kosten Reduktion ist richtig. Aber die Scooter Welt ist anders ausgelegt.
Steps hat eine solches Kart mal zusammen gebaut aber auch da wurde ein 125ccm Motore genutzt.
Das Projekt Scooter Kart ist sicher für den Miet bereich interessant.
Doch sehe ich noch Keine Zukunft für dieses zusammen leben auch wenn Iame schon ein solches Motoren Konzept gebaut hat und auch vorgestellt.
Wenn ich das Bild Noch finde dann Poste ich es.
@ Philipp
hast recht.
Die Grobe Kosten Rechnung hab ich schon mal gemacht doch muss ich noch 2/3 Sachen abwarten.
By ZCORSE 8)
Motorbauen
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 19:01
von karkar
@sdsler
Problem bei Rollermotoren ist wie du schreibst der Antrieb.
Eine Variomatic ist eben sehr schwer, braucht auch etwas Wartung und zudem ist der Sound und damit auch das Feeling beim Fahren mies. Der Motor dreht ja fast die ganze Runde über gleich hoch und man wird auf wundersame Weise schneller. Das System ist sicher gut, aber es passt nicht zu zcorse's Ansatz das Ganze schlicht zu halten. Wenn man nun die Vario weglässt, ist der Rollermotor absolut wertlos. Da der Motor ja normal nur bei dieser einen Drehzahl Leistung bringen muss, sind die Steuerzeiten entsprechend ausgelegt und er hat null Durchzug. Da biste wohl auf die Runde gesehen mit einem guten Bambini schneller. Drehzahlen und Standfestigkeiten halte ich für kein so großes Problem, das ist alles Einstellungssache. Hatten wir ja hier schon 100-fach. Bei den richtigen Zündwerten, Spaltmaß und max. Drehzahl hält das schon, zumindest was ich bis jetzt gesehen habe gibt es ja auch qualitativ relativ hochwertige Teile für Roller, die den Belastungen sicher gewachsen wären.
@ zcorse
Hab das video mal angeschaut, HAMMER!!!
Der fährt ja beim Rausbeschleunigen einem KZ2 davon.
Das ist wirklich mal back to the roots in vollster Vollendung.
Gruß
karkar
P.s. sieht gut aus euer Motor, halt uns auf dem Laufenden
Motorbauen
Verfasst: Sa 8. Jan 2011, 15:55
von zcorse
ciao karkar
Danke
werdes auch an Kurbelwelle weiter leiten.
Zum Vortex Motor der geht verdammt gut das ist der weg zum kartsport.
ciao ZCORSE 8)
Motorbauen
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 08:06
von zcorse