Seite 7 von 10
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 11:16
von Kartdriver
Original von mistered
Nicht die Welt, aber wenn man in leistungsschwachen Klassen fährt, zählt jedes kg.
Das mag ja wohl sein Ed ,aber müssen nicht alle auf das gleich Gewicht kommen ,und sind fleißig am Gewichte aufpacken?
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 11:25
von Kartdriver
Original von Kartdriver
Preis : Unverkäuflich
Circa 20€ Stück
Für die 40er Achse
Siehe hier Ed was es kostet
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 11:30
von Ehemalier
nein, eben nicht. bei den junioren, egal ob kf, rotax, 100er, vt sind schon ne ganze Menge "übergewichtig", jetzt noch evtl der Sicherheitssitz.. Da kommt was zusammen
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 11:51
von KRV
Never forget:
Die Massenträgheit ist das größere Problem, nicht die Masse an sich.
Etwas zum rotieren zu bringen oder zu stoppen kostet ja auch Leistung.
Ob das hält oder die Achse beschädigt?
Wenns mich interessieren würde, würd ich es mal nachrechnen. Tut es aber nicht. Da absolut sinnlos im Rennkart.
Dan klatscht man dann lieber SKF-Lager drauf.
Nur soviel: Zum halten kriegt man es. Unterschätzt nie die Kraft einer Flächenpressung!
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 14:46
von schröder
Kann mir vielleicht jemand erklären, warum diese Art der Hinterachslagerung nun besser sein soll?
Wenn ich alles richtig zusammenbringe, dann ist es deutlich schwerer, es gibt kein Werkzeug, um das Lager mit dem notwendigen Drehmoment anzuziehen, es hat keinerlei Vorteile hinsichtlich Wartung und Austausch.
Hinzukommt, dass niemand Erfahrung damit hat und es konzeptionell nicht für den Kartsport gemacht worden ist.
Wir versuchen doch alle, die rotierende Masse möglichst klein zu halten. Ergo sollten diese Lager negative Einflüsse beim Beschleunigen/Verzögern haben.
Ja, ich weiss, ist vielleicht für viele Erbsenzählerei, aber warum wird hier diskutiert? Doch wohl eher nur, weil die SKF-Lager ohne Madenschrauben so unverschämt teuer sind. Jetzt suchen alle nach einer Lösung, die ganauso gut ist und so gut wie nichts kostet. Und genau das wird man wohl nicht finden.
Die konventionellen Lager "beschädigen" die Achse mit je zwei kleinen Druckmarken je Lager auf der Welle, die evtl. beim Ausbau hinderlich sind. Aber das nicht wirklich.
Ich kann mit den alten Lagern leben. Oder ich kaufe die SKF-Lager.
Viele Grüße
Schröder
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 14:56
von Ehemalier
Aber sowas ist doch ganz interessant. Vielleicht kanns ja doch der eine oder andere verwenden. Muß man dann entscheiden
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 15:03
von Kartdriver
Warten wir es einfach mal ab ,wie sich die Lager verhalten ( sind heute mit der Post rausgegangen an den Tester) und wie leicht sie sich ein und ausbauen lassen ,die Drehmomentangaben krieg ich auch noch raus, und im Endeffekt muss jeder für sich selber entscheiden ob er seine Achse mit 2-4 oder sogar 6 kleinen Druckpunkten beschädigen will oder nicht.
Hab schon oft genug gesehen das manch ein Hobbykartfahrer seine Achse nicht schnell wechseln konnte ,weil seine Madenschrauben überdreht waren oder ebend diese Druckpunkte es verhinderten das man die Achse durch die Lager schieben konnte!
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 14:27
von s.molinari
Wo habt ihr die Gewichtsangabe her? Das Ina Lager mit Spannhülse wiegt 0,64kg.
Ein normales Lager (mit Madenschrauben) wiegt 0,62 oder gar 0,8kg. Also, hat das Spannhülselager höchstens 0,02kg mehr Gewicht. Meines Erachtens ist das zu verkraften, wenn man die anderen Vorteile hat.
Sicherer Halt (für mich der wichtigste Vorteil)
Einfacher De/Montage
Unverletzte Achse
Kein Unwucht
Die Frage ist nur, sind alle Vorteile wirklich vorhanden? Das will ich auch testen. Aber wie gesagt, die Ergebnisse kommen erst nächstes Jahr.
Scott
[edit]Kann nicht den Anhang mit den anderen Lager hochladen. Sorry[/edit]
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 15:01
von bora33
Eine Anfrage (gewerblich) bei einem Lagerlieferanten ergab für das GSH5,0-2RSR-B (50x90) 87,50 € zzgl. MwSt. Im Netz (Mercateo) findet man die Dinger teilweise für ~ 60 €
Hinterachslager ohne Madenschrauben
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 17:20
von powerspayk
Wen man die Madenschraube austausch gegen mit ein runder Kopf, gibt es keine Problemen mit der Achse nur ein leichter Abdruck
