Leute, Leute....

unter uns würde ich sagen, einfach erst mal schlau machen betr. "Trockensumpfschmiersystemen" und dessen Vorteile bzw. Sinn.
Kurz erklärt:
Klar hat ein Trockensumpfschmiersystem IMMER Öl in der SAUGLEITUNG (solange überhaupt Öl im Kreislauf ist....

Warum?
Nun die Druckpumpe saugt aus dem Trockensumpftank...der immer gut gefüllt ist. Dafür sorgt eine in der Leistung größere 2. Pumpe (manche Systeme arbeiten sogar mit 2 Saugpumpen bzw. mehrstufigen usw.), die jedes sich im Motor sammeldes Öl (egal wie viel und woher und so weiter) aufsaugt und zum Tank befördert (mit oder ohne Zwischenkühler).
Von dort kann die Druckpumpe für die Motorschmierung also dann immer quasi aus dem "Vollen" ansaugen, ohne Luftbläschen im Öl, ohne irgendwelchen Einfluss von G-Werten (da der Tank sinnvoll ausgelegt ist von dessen Formgebung und auch innerem Aufbau usw.)
Genau deshalb ist diese Art Schmiersystem DAS Rennschmiersystem Nr.1 und wird eben so genau dort auch fast ausschließlich und bevorzugt verbaut.
Das gehört schon zum Thema "Einspritzung" (wenn auch das Kugelfischersystem ein "Nostalgiesystem auf mechanischer Basis" ist und daher nicht mehr optimal), denn die Trockensumpfschmierung gehört zu einem zukunftsfähigen und sinnvollen (REnnsport)Motor genauso dazu, wie eben auch die elektronische Kraftstoffeinspritzung...daher absolut nicht "Off Topic" in meinen Augen, da für das Gesamtkonzept sehr wichtig.
Hier ein CAD-Schnittbild des Trockensumpftanks einer SXV:
(Quelle:
http://www.apriliaforum.com/forums/show ... 566&page=2 )
Skizze des Kreislaufs der Motorentlüftung (Serie SXV) und des Vor + Rücklaufs des Schmiersystems:
Dass in meinen Augen die Getriebeschmierung und der Motorschmierkreislauf immer völlig getrennt voneinander sein sollten, ergibt sich schon aus deren unterschiedlichen Ansprüchen an die spezifischen Schmiermittel.
Ferner erzeugt ein Problem (Verschleiß/Abrieb) des einen Bereichs nicht zwangsläufig auch gleich u. U. den Totalausfall des kpl. Motors bzw beschädigt so nicht die anderen Komponenten. (Getiebeabrieb bzw. Kupplungsabrieb macht sich nicht unbedingt lebensverlängernd im Motorschmiersystem der Haupt und Pleuellager...vom Rest ganz zu schweigen.
Bei vielen Motoren mit Naßsumpf (Ol einfach im Motor unter Kurbenwelle) baut man das aber ganz einfach der Simplizität halber so...z.B. bei den alten Suzuki GSX-R 1100 Motoren. (Luft/Ölgekühlt mit Naßsumpfschmierung gemeinsam für Motor und Getriebe...hält in dem Fall zwar auch sehr gut und lang...hat aber wirklich Nichts mit einem guten Rennschmiersystem zu tun).
Da alle für die hier diskutierte Einsatzvariante "KART" in Frage kommenden sinnvollen und auch modernen Motoren ein Trockensumpfsystem (und Einspritzung....

haben, ist die Diskusion eher rein informativ, aber nicht suchend, denn das Ziel ist natürlcih schon länger glasklar.
Liebe Grüße Steps
(Mehrfache Tippfehlerverbesserung...wie immer...
