Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
- PKE-Online
- Beiträge: 37
- Registriert: So 13. Mai 2007, 12:35
- Wohnort: Arnsberg
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Semi-Trokensumpf: hat 2 Ölpumpen. Eine pumpt das zurückfließende Öl
aus dem Kurbelgehäuse ins Getriebe und von dort mit der 2. Ölpumpe
weitergepumpt (mit Druck!) an die Schmierstellen: Nockenwellen
und Kurbelwelle.
Im Kurbelgehäuse befindet sich nicht die übliche Ölmenge - die
schwappt im Getriebe rum.
Das Kurbelgehäuse ist ein Trockensumpf, das Getriebe aber
voll im Sumpf -> Semi-Trockensumpf......
Kurzgesagt:
Umlaufschmierung: Öl unter Kurbelwelle in Ölwanne
Semi-Trokensumpf: Öl im Getribegehäuse (gepumpt aus dem Kurbelgehäuse)
Trokensumpf: Öl im Öltank
aus dem Kurbelgehäuse ins Getriebe und von dort mit der 2. Ölpumpe
weitergepumpt (mit Druck!) an die Schmierstellen: Nockenwellen
und Kurbelwelle.
Im Kurbelgehäuse befindet sich nicht die übliche Ölmenge - die
schwappt im Getriebe rum.
Das Kurbelgehäuse ist ein Trockensumpf, das Getriebe aber
voll im Sumpf -> Semi-Trockensumpf......
Kurzgesagt:
Umlaufschmierung: Öl unter Kurbelwelle in Ölwanne
Semi-Trokensumpf: Öl im Getribegehäuse (gepumpt aus dem Kurbelgehäuse)
Trokensumpf: Öl im Öltank
Zuletzt geändert von PKE-Online am Di 16. Mär 2010, 14:25, insgesamt 2-mal geändert.
PKE-Racing --- nothing is impossible----
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Besuchen sie unsere Homepage www.pke-racing.de
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Auch wenn wir jetzt vom Kugelfischer ein wenig abgekommen sind wüprd mich interessieren, ob die Druckpumpe auch noch in langen Kurven, wenn das Zeug an den Seitenwänden hängt, genug Öl bekommt, denn das ist ja ein beim Motorrad eher ungewöhnlicher Zustand.
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, ... wie soll es auch?
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Vielleicht ein kleiner Zwischentank im Gehäuse, der die Ölzufuhr für eine kurze Zeit sicher stellt.
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
So ne Art Catchtank, ....hm, aber irgendwie müßte dann das Öl auch da rein kommen und ohne Pumpe is des eher schlecht. Was weiß ich, vielleicht schreibt ja PKE noch was dazu.
EDIT: Ich hoffe Franco (Zcorse) hat nix dagegen, das wir sein Thema so vergewaltigen.
EDIT: Ich hoffe Franco (Zcorse) hat nix dagegen, das wir sein Thema so vergewaltigen.
Zuletzt geändert von Kartomatic am Di 16. Mär 2010, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Hin- und Rücklauf zum Getriebe dichtmachen und in nen ordentlichen Tank umleiten. Ins getriebe einfach Getriebeöl rein, muß doch auch ohne druckschmierung gehen. Aber ob das machbar ist würde eine Detailzeichnung klären. Vielleicht könnte man einen Umbausatz anfertigen.
Ach so, zum Thema: Kugelfischer ist gut.
Ach so, zum Thema: Kugelfischer ist gut.

Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Leute, Leute....
unter uns würde ich sagen, einfach erst mal schlau machen betr. "Trockensumpfschmiersystemen" und dessen Vorteile bzw. Sinn.
Kurz erklärt:
Klar hat ein Trockensumpfschmiersystem IMMER Öl in der SAUGLEITUNG (solange überhaupt Öl im Kreislauf ist....
Warum?
Nun die Druckpumpe saugt aus dem Trockensumpftank...der immer gut gefüllt ist. Dafür sorgt eine in der Leistung größere 2. Pumpe (manche Systeme arbeiten sogar mit 2 Saugpumpen bzw. mehrstufigen usw.), die jedes sich im Motor sammeldes Öl (egal wie viel und woher und so weiter) aufsaugt und zum Tank befördert (mit oder ohne Zwischenkühler).
Von dort kann die Druckpumpe für die Motorschmierung also dann immer quasi aus dem "Vollen" ansaugen, ohne Luftbläschen im Öl, ohne irgendwelchen Einfluss von G-Werten (da der Tank sinnvoll ausgelegt ist von dessen Formgebung und auch innerem Aufbau usw.)
Genau deshalb ist diese Art Schmiersystem DAS Rennschmiersystem Nr.1 und wird eben so genau dort auch fast ausschließlich und bevorzugt verbaut.
Das gehört schon zum Thema "Einspritzung" (wenn auch das Kugelfischersystem ein "Nostalgiesystem auf mechanischer Basis" ist und daher nicht mehr optimal), denn die Trockensumpfschmierung gehört zu einem zukunftsfähigen und sinnvollen (REnnsport)Motor genauso dazu, wie eben auch die elektronische Kraftstoffeinspritzung...daher absolut nicht "Off Topic" in meinen Augen, da für das Gesamtkonzept sehr wichtig.
Hier ein CAD-Schnittbild des Trockensumpftanks einer SXV:
(Quelle: http://www.apriliaforum.com/forums/show ... 566&page=2 )

Skizze des Kreislaufs der Motorentlüftung (Serie SXV) und des Vor + Rücklaufs des Schmiersystems:

Dass in meinen Augen die Getriebeschmierung und der Motorschmierkreislauf immer völlig getrennt voneinander sein sollten, ergibt sich schon aus deren unterschiedlichen Ansprüchen an die spezifischen Schmiermittel.
Ferner erzeugt ein Problem (Verschleiß/Abrieb) des einen Bereichs nicht zwangsläufig auch gleich u. U. den Totalausfall des kpl. Motors bzw beschädigt so nicht die anderen Komponenten. (Getiebeabrieb bzw. Kupplungsabrieb macht sich nicht unbedingt lebensverlängernd im Motorschmiersystem der Haupt und Pleuellager...vom Rest ganz zu schweigen.
Bei vielen Motoren mit Naßsumpf (Ol einfach im Motor unter Kurbenwelle) baut man das aber ganz einfach der Simplizität halber so...z.B. bei den alten Suzuki GSX-R 1100 Motoren. (Luft/Ölgekühlt mit Naßsumpfschmierung gemeinsam für Motor und Getriebe...hält in dem Fall zwar auch sehr gut und lang...hat aber wirklich Nichts mit einem guten Rennschmiersystem zu tun).
Da alle für die hier diskutierte Einsatzvariante "KART" in Frage kommenden sinnvollen und auch modernen Motoren ein Trockensumpfsystem (und Einspritzung....
haben, ist die Diskusion eher rein informativ, aber nicht suchend, denn das Ziel ist natürlcih schon länger glasklar.
Liebe Grüße Steps
(Mehrfache Tippfehlerverbesserung...wie immer...

unter uns würde ich sagen, einfach erst mal schlau machen betr. "Trockensumpfschmiersystemen" und dessen Vorteile bzw. Sinn.
Kurz erklärt:
Klar hat ein Trockensumpfschmiersystem IMMER Öl in der SAUGLEITUNG (solange überhaupt Öl im Kreislauf ist....

Warum?
Nun die Druckpumpe saugt aus dem Trockensumpftank...der immer gut gefüllt ist. Dafür sorgt eine in der Leistung größere 2. Pumpe (manche Systeme arbeiten sogar mit 2 Saugpumpen bzw. mehrstufigen usw.), die jedes sich im Motor sammeldes Öl (egal wie viel und woher und so weiter) aufsaugt und zum Tank befördert (mit oder ohne Zwischenkühler).
Von dort kann die Druckpumpe für die Motorschmierung also dann immer quasi aus dem "Vollen" ansaugen, ohne Luftbläschen im Öl, ohne irgendwelchen Einfluss von G-Werten (da der Tank sinnvoll ausgelegt ist von dessen Formgebung und auch innerem Aufbau usw.)
Genau deshalb ist diese Art Schmiersystem DAS Rennschmiersystem Nr.1 und wird eben so genau dort auch fast ausschließlich und bevorzugt verbaut.
Das gehört schon zum Thema "Einspritzung" (wenn auch das Kugelfischersystem ein "Nostalgiesystem auf mechanischer Basis" ist und daher nicht mehr optimal), denn die Trockensumpfschmierung gehört zu einem zukunftsfähigen und sinnvollen (REnnsport)Motor genauso dazu, wie eben auch die elektronische Kraftstoffeinspritzung...daher absolut nicht "Off Topic" in meinen Augen, da für das Gesamtkonzept sehr wichtig.
Hier ein CAD-Schnittbild des Trockensumpftanks einer SXV:
(Quelle: http://www.apriliaforum.com/forums/show ... 566&page=2 )
Skizze des Kreislaufs der Motorentlüftung (Serie SXV) und des Vor + Rücklaufs des Schmiersystems:
Dass in meinen Augen die Getriebeschmierung und der Motorschmierkreislauf immer völlig getrennt voneinander sein sollten, ergibt sich schon aus deren unterschiedlichen Ansprüchen an die spezifischen Schmiermittel.
Ferner erzeugt ein Problem (Verschleiß/Abrieb) des einen Bereichs nicht zwangsläufig auch gleich u. U. den Totalausfall des kpl. Motors bzw beschädigt so nicht die anderen Komponenten. (Getiebeabrieb bzw. Kupplungsabrieb macht sich nicht unbedingt lebensverlängernd im Motorschmiersystem der Haupt und Pleuellager...vom Rest ganz zu schweigen.
Bei vielen Motoren mit Naßsumpf (Ol einfach im Motor unter Kurbenwelle) baut man das aber ganz einfach der Simplizität halber so...z.B. bei den alten Suzuki GSX-R 1100 Motoren. (Luft/Ölgekühlt mit Naßsumpfschmierung gemeinsam für Motor und Getriebe...hält in dem Fall zwar auch sehr gut und lang...hat aber wirklich Nichts mit einem guten Rennschmiersystem zu tun).
Da alle für die hier diskutierte Einsatzvariante "KART" in Frage kommenden sinnvollen und auch modernen Motoren ein Trockensumpfsystem (und Einspritzung....

Liebe Grüße Steps
(Mehrfache Tippfehlerverbesserung...wie immer...

Zuletzt geändert von steps am Di 16. Mär 2010, 17:19, insgesamt 7-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
steps, steps...
keiner hat behauptet, daß er allwissend ist und zum schlaumachen poste ich ja hier.
Deine Zeichnung von der aprilia ist ja ganz hübsch, nur hat sie, wenn man den Aussagen hier glauben kann, nix mit der Suzuki Halbsumpfschmierung zu tun. Aber darum geht es uns hier. Wie eine richtige Trockensumpf funktioniert ist mir und Kartomatic wohl bekannt. Ne Schnittzeichnung von Tante Susis System wär schön
, denn der Motor ist sonst sicher interessant. Vielleicht kann mir ja auch der Suzuki-Höker meines Vertrauens weiterhelfen. Der fährt ja auch Rennen und versteht den Basteltrieb sicher..
Nur zum Verständnis, hab das hier geschrieben als dein Post erst halb fertig war.
Im Grunde scheinen wir ja gleicher Meinung zu sein was den Motoraufbau angeht. Du meinst also, Der 250er Suzuki hat Schwachstellen und würdest Aprilia nehmen? Gibts den auch in der Viertelliterklaasse?
keiner hat behauptet, daß er allwissend ist und zum schlaumachen poste ich ja hier.
Deine Zeichnung von der aprilia ist ja ganz hübsch, nur hat sie, wenn man den Aussagen hier glauben kann, nix mit der Suzuki Halbsumpfschmierung zu tun. Aber darum geht es uns hier. Wie eine richtige Trockensumpf funktioniert ist mir und Kartomatic wohl bekannt. Ne Schnittzeichnung von Tante Susis System wär schön

Nur zum Verständnis, hab das hier geschrieben als dein Post erst halb fertig war.
Im Grunde scheinen wir ja gleicher Meinung zu sein was den Motoraufbau angeht. Du meinst also, Der 250er Suzuki hat Schwachstellen und würdest Aprilia nehmen? Gibts den auch in der Viertelliterklaasse?
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 16. Mär 2010, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Ja Steps, schöne Erklärung, was ein Trockensumpfsystem is, wissen sicher viele hier (ich auch), nur erklärt deine Ausführung die Funtion des geläufigen Trockensumpfes, den alle kennen, aber nicht die Funktion des angesprochenen SEMI Trockensumpfes, welcher ja laut Aussage von PKE-Online, das Getriebe als "Tank" nutzt, und keinen von dir aufgezeigten separaten Öltank hat.
Und da mir dieses SEMI Trockensumpf System ebenfalls nicht bekannt is, tappe ich auch etwas im dunkeln, kann auch nirgends was vernünftiges drüber finden!
EDIT: @ED: Fast gleich ....
Und da mir dieses SEMI Trockensumpf System ebenfalls nicht bekannt is, tappe ich auch etwas im dunkeln, kann auch nirgends was vernünftiges drüber finden!
EDIT: @ED: Fast gleich ....

Zuletzt geändert von Kartomatic am Di 16. Mär 2010, 17:28, insgesamt 2-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Kugelfischer Einspritzsystem für Kart
Stimmt :O, sorry....ich forschte gerade mal dazu kurz im Web,es findet sich dazu u.A. dies Infos der BMW (oberes Drittel der Seite):
Semi-Trockensumpf
Gruß Steps
Semi-Trockensumpf
Gruß Steps
Zuletzt geändert von steps am Di 16. Mär 2010, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart