Seite 6 von 7
Probleme mit K25
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 22:26
von JC1300
Choken? Ja, an der Ende der Gerade (zb in Kerpen)
Ich hatte hier im Forum gelesen, dass Carbon nicht so lange hält als die normalen. Warum dann Carbon?
Was heisst richtig rum? So weit ich weiß, müssen die halt anliegen. Falsch herum würden die etwas abstehen. Stimmt das so?
Probleme mit K25
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 22:35
von pehaha
Warum, warum.
Iame verkauft diese Membrane als Originalteil.
Sollte dann schon schon passen.
Die Membranen sind leicht gewölbt.
Warum chokest du einen Serien-K25???
Probleme mit K25
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 23:09
von JC1300
ok, wusste ich nicht. Muss mal schauen, wo ich die originalen herbekomme. Wie gesagt, war and er strecke und KSN hatte nur die da.
Choken: Das wurde mir mal so beim 100ccm KZH als unbedingt notwendig erklärt. Und für den K25 ebenfalls. Benötigt der K25 kein Choken? Wo liegt hier der Unterschied zw. 100ccm-motoren und dem K25 (ausser dem Hubraum)?
Probleme mit K25
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 23:40
von kev
100er drehen höher als der K25.
Und da du dein K25 eh imemr ganz schön fett gefahren bist, kannste dir das choken erst recht sparen
Also das brauchst du bei dem Motor nicht unbedingt machen, auch wenn der vergaser Top eingestellt ist.
Mfg
#kev
Probleme mit K25
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 23:45
von BB-K
Choken ist generell erst notwendig wenn man mehr als 98% der Leistung des Motors in Anspruch nimmt. Das macht aber kaum ein Hobbyfahrer. Choken geht tierisch auf die Membrane. Bei der fetten Einstellung kannst du das getrost weglassen...
Probleme mit K25
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 23:46
von kev
Und wenn er Standgas hat, dann bleibt die Klappe nachdem er nach einer langen gerade vom Gas geht, immer noch ein bisschen offen.
Vondaher kannste deine Hände ruhig am Lenkrad halten
Mfg
#kev
Probleme mit K25
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 06:26
von pehaha
Probleme mit K25
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 09:05
von JC1300
ok, dass es bei der fetten Einstellung nicht notwendig ist, war mir schon klar. Ich wusste nur nicht, dass es auch schaden könnte und von daher dachte ich, dass es besser wäre eine gewisse choke-routine beim Fahren zu bekommen.
Ich will ja nicht weiterhin so fett fahren. Das war ja nur Situationsbedingt. Beim nächsten Mal fahren werde ich sukzessive magerer gehen, um mein Optimum zu finden. Was mit Sicherheit immernoch auf der sicheren/leicht fetten Seite bleiben sollte.
Aber wenn ich beim K25 gar nicht choken brauch, auch wenn ich mein Optimum habe, dann mach ich mir da in Zukunft gar keine gedanken drüber.
Ich hatte mit nem 100ccm KZH angefangen und da wurde mir nach nem Fresser das Choken empfohlen.
Krass, das überrascht mich jetzt echt, dass ich gar nicht choken soll... total gegenläufige Aussage zu dem was ich am Anfang des Kartfahrens als info bekommen hatte.
Danke für die Aufklärung.
@Pehaha: Danke für den link. Werde ich mir besorgen.
Probleme mit K25
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 10:50
von BB-K
Der Punkt ist doch der: Klemmt er bei Vollgas hat was nicht gestimmt. Entweder Einbaumaß, Verdichtung, Zündzeitpunkt, Wärmewert der Kerze oder Vergasereinstellung.
Klemmt er beim Anbremsen ist der Schmierfilm abgerissen und nur Choken hätte abhilfe geschafft.
Bei weniger geübten Fahrern klemmt er normal bei Vollgas und nicht beim Anbremsen...
Probleme mit K25
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 11:20
von jp-stahl
Haben 2 Jahre echt viel gechoked (manchmal unnötig, ich weiß ich weiß

),
aber in den 2 Jahren sind uns einmal die Membranen hopps gegangen.