Winterzeit = Umbauzeit :)

Alles rund um den Transport. Egal ob LKW, Anhänger, Transporter Wohnmobil usw....
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von guruoli »

also ich finde siebdruckplatten absolut ausreichend, habe da mit unseren pferdeanhängern usw. nur gute erfahrung gemacht.

mein kleiner 750kg hänger hat auch siebdruckplatten. er ist allerdings offen und kein kasten.
es passen dort ein kart längs ober zwei karts quer auf den anhänger.
da ich ja keine wand zur sicherung habe wäre es mir ohne keile oder sonstiges ein wenig zu heikel.
ich habe rundherum aussen ösen und kann die zurgurte da durchziehen.
so hält das bombenfest.

ihr habt aber recht mit den keilen,da bleibt der mist nämlich immer hängen, und nach einem tag fahren werden die karts irgendwie immer schwerer ????

nochmal zu den siebdruckplatten. steht der hänger vorwiegend im trockenem, dann hält der ewig....

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Do 25. Dez 2008, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von JC1300 »

Sorry bin in den letzten zwei Wochen umgezogen (nur noch 8 km nach Kerpen ;) ) und danach war ich krank. Daher antworte ich erst jetzt.

Danke für Eure Kommentare.

Habe ich mich komplett auf die Spanngurt-Lösung ohne Keile eingeschossen. Die Keile habe ich rausgeschmissen. Damit ich den Anhänger gut beladen kann (auch vorne, wegen der lastverteilung @Pehaha: Ich werde wohl auch eine 100er Abnahme anstreben) überlege ich die vordere (schräge) Platte klappbar zu machen. Nur ne Idee und noch nicht durchdacht. Es hätte auch den Vorteil, dass ich das Kart vorne auch bequem mit Spanngurten arbeiten kann. Ich will die Spanngurte jedoch um die Reifen herum machen. So wird der Rahmen und die Hinterachse nicht belastet/verbogen.

Siebdruckplatten höhren sich momentan am Besten an (Kosten/Nutzen). Obwohl der Anhänger im freien stehen wird.

Ausser ich finde günstige Dibond Reste.

@Der-Hugo: Wo gibt es die billigeren Siebdruckplatten zu kaufen?
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
piet
Beiträge: 121
Registriert: So 16. Jul 2006, 08:21
Wohnort: Engelskirchen

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von piet »

Frag einfach mal bei einem Dachdeckereinkauf nach AluPlatten, die gibt es in 1mm und 1,5mm in den Maßen 2mx1m.
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von Axel-K »

Es gibt auch gute Kunstoffplatten mit 1 x 2 Meter 5mm stark. Die Platte kostet ca. 30 €. Sind leichter als Alu und besser zu verarbeiten. Klar muss dann auch ein Metallrohrrahmen eingebaut werden.
Ich beziehe die Platten bei http://www.maertin-freiburg.de

http://www.maertin-freiburg.de/cgi-bin/ ... 250062291,
Zuletzt geändert von Axel-K am Fr 9. Jan 2009, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von JC1300 »

So, ich bin jetzt dran das Material einzukaufen.

Noch eine Frage bzgl. der Siebdruckplatten als Lauf-/Befestigungsschiene (grün):

Bild

Bild

Ich war im Baumarkt und da hatten die drei verschiedene Dicken: 9 mm, 15 mm, 21 mm

Ich hatte am Anfang mit 19 mm geplant. Nun würde ich hier gerne Gewicht und Kosten reduzieren.

Kann ich auch 15 mm oder evtl. sogar 9 mm dicke Platten verwenden?
Zuletzt geändert von JC1300 am Sa 31. Jan 2009, 13:42, insgesamt 2-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
racer007
Beiträge: 50
Registriert: Sa 17. Mai 2008, 16:01
Wohnort: Düsseldorf

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von racer007 »

hi,

also ich denke die 9mm sollten auch funktionieren.
ich würde dann nur quer noch 2 Streben reinsetzen, damit sich die Platte nicht durchbiegt.
9mm kosten 25/40 eur /qm, 21mm 43/70 eur (Bauhaus/obi8o stand 01/2009 Düsseldorf)
Zuletzt geändert von racer007 am So 22. Feb 2009, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
gruss
racer007
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von guruoli »

@jc1300

selbst die 21mm biegen sich durch wenn sie wie bei mir nur an zwei stellen wie ein regalbrett befestigt sind. ist aber tolerierbar.

9 mm wäre mir viel zu dünn,selbst mit streben...

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am So 22. Feb 2009, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von JC1300 »

Hi,

danke für Eure Tips. Ich hatte mich dann doch für 21 mm entschieden. Da die Preise vom Globus Baumarkt einiges günstiger waren als die vom Obi oder Praktiker (Obi war am Teuersten), dachte ich was soll's und habe halt die 21mm version genommen. Liegen inzwischen auf Maß zugeschnitten in der Garage.

Heute habe ich auch die Vierkantrohre bestellt. Aber vorerst mal ohne Abdeckung. Nur das Untergestell. Dann habe ich noch Zeit für die Verkleidung und Klappen usw.

Jetzt muss ich mir ein brauchbares Schweißgerät besorgen... die Suche geht weiter. ;)
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
racer007
Beiträge: 50
Registriert: Sa 17. Mai 2008, 16:01
Wohnort: Düsseldorf

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von racer007 »

Original von JC1300

Heute habe ich auch die Vierkantrohre bestellt. Aber vorerst mal ohne Abdeckung. Nur das Untergestell. Dann habe ich noch Zeit für die Verkleidung und Klappen usw.

Jetzt muss ich mir ein brauchbares Schweißgerät besorgen... die Suche geht weiter. ;)
Ja an dem Punkt war ich letzte Woche auch :D , habe dann auch gedacht das ich mir erstmal das Untergestell mache, und seit gestern schon (fast) fertig:D
Ich kann ja mal ein Foto reinstellen (welches ich noch nicht habe).
Ich habe mich für Alu entschieden und "Fischer Technik" Bauweise(ALU Stecksystem), hier entfällt das Schweißen. Ich war mir anfangs nicht sicher ob die 25er Profile Stabil genug sind, reicht aber locker, und preislich fast genau so teuer wie ich für Stahl bezahlt hätte.
gruss
racer007
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Winterzeit = Umbauzeit :)

Beitrag von JC1300 »

Hi racer,

ja bitte stell mal ein oder mehrere Bilder rein.

Das mit dem Stecksystem hatte ich mir auch angeschaut und überlegt. Lt. Händler wäre das stabil genug. Aber ich habe mich nicht getraut. Plastiksteckverbinder waren mir nicht vertrauenswürdig genug.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Antworten

Zurück zu „Karttransport“