Wo Wasser in Kühler einfüllen?
Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 22:08
Frostschutz ?
NEIN.
Immer abends brav Wasser ablassen.
Ist sogar verboten.
Kartkühler haben das gleiche Sytem wie beim Auto. Das Ventil ist im Kühlerdeckel. Entweder werden die gleichen Deckel mit Schnellverschluß wie (früher) bei den Autos oder solche Kunststoffdeckel mit Schraubverschluß verwendet. Haben aber alle ein Überdruckventil.
Ist beim Kart nichts anders als beim Auto. Jeder Kühler hat sowas. Alleine schon aus Sicherheitsgründen. Wäre nicht so prickelnd, wenn da links außen was auseinanderfliegt. So ein explodierender Dampfkessel macht nämlich ordentlich Rums. Sowas ist weltweit Vorschrift bei allen Behältern bei denen im Betrieb Dampf - und sei es nur im theoretischen Fall - entstehen kann.
Allerdings wird ein Kartmotor lange nicht so heiß betrieben als daß das Überdruckventil überhaupt in Aktion treten wird. Wenn der so heiß ist, daß da wirklich Druck entsteht, dann ist man schon jenseits von allem.
NEIN.
Immer abends brav Wasser ablassen.
Ist sogar verboten.
Kartkühler haben das gleiche Sytem wie beim Auto. Das Ventil ist im Kühlerdeckel. Entweder werden die gleichen Deckel mit Schnellverschluß wie (früher) bei den Autos oder solche Kunststoffdeckel mit Schraubverschluß verwendet. Haben aber alle ein Überdruckventil.
Ist beim Kart nichts anders als beim Auto. Jeder Kühler hat sowas. Alleine schon aus Sicherheitsgründen. Wäre nicht so prickelnd, wenn da links außen was auseinanderfliegt. So ein explodierender Dampfkessel macht nämlich ordentlich Rums. Sowas ist weltweit Vorschrift bei allen Behältern bei denen im Betrieb Dampf - und sei es nur im theoretischen Fall - entstehen kann.
Allerdings wird ein Kartmotor lange nicht so heiß betrieben als daß das Überdruckventil überhaupt in Aktion treten wird. Wenn der so heiß ist, daß da wirklich Druck entsteht, dann ist man schon jenseits von allem.