KF3 LKE Erfahrungen

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von schröder »

Ja, man muss, da die Motoren so homologiert worden sind.

Und ein richtig eingestellter Schieber wirkt Wunder. Da kommt dann die Fuhre so richtig in Fahrt.


Schröder
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

man muss nicht, aber ich denke mal ohne wirds schlechter sein. Im reglement steht [...] it is allowed [...]
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 21. Okt 2009, 11:25, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Ehemalier »

Je nach Reglement. Wenn die Motoren nach Homologation sein müssen, hat schrödi Recht. Dann mußte. Ist Bearbeitung freigestellt, natütlich nicht.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von schröder »

KF2 hat nach DMSB/CIK-Reglement immer eine Auslasssteuerung.

"Änderungen

Jede Änderung ist verboten, falls diese nicht
ausdrücklich durch Artikel dieses Reglements
erlaubt wird oder aus Sicherheitsgründen durch
die CIK/FIA beschlossen wurde.
Als Änderung gelten alle Maßnahmen, welche
geeignet sind das ursprüngliche Aussehen, Abmessungen,
Zeichnungen oder Fotos des originalen
homologierten Teils zu verändern, welche
im Homologationsblatt präsentiert werden."

Da im Homologationsblatt die Steuerung vorhanden ist, muss sie auch eingesetzt werden.

Art.20 sagt das Folgende aus:

"ART. 20 BESONDERE BESTIMMUNGEN KF2

Alle Modifikationen am homologierten Motor sind erlaubt.
Jedoch sind Modifikationen, die folgende Kriterien
betreffen, welche im KF2-Homologationsblatt enthalten
sind, verboten:
– Änderung des ursprünglichen Aussehens,
– Änderung von Abmessungen,
– Änderungen zu den Zeichnungen oder Fotos des originalen
Teils;
sofern diese nicht ausdrücklich durch einen Artikel dieser
Bestimmungen erlaubt werden oder aus Sicherheitsgründen
(durch die CIK/FIA veröffentlicht).

Für die Klasse KF4 homologierter Motor, welcher die im
Art. 18 beschriebenen Eigenschaften einhalten und den
nachfolgenden Spezifikationen entsprechen muss:

– Die mechanische Arbeitsweise des Power-Valve-
Systems ist freigestellt, vorausgesetzt, dass alle
Teile, welche in der Explosionszeichnung im Homologationsblatt
abgebildet sind, verwendet werden
und keine anderen Teile hinzugefügt wurden.
– Die Verwendung eines Power-Valve-Einstellgriffes,
wie er in der KF1 für den Anbau eines Drosselklappen-
Schaltsensor spezifiziert ist, ist zulässig. Jedoch
darf der besagte Sensor in KF2 nicht verwendet
werden."


Schröder
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

ja hab mich da in der zeile verlesen, mein fehler.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Ehemalier »

Es kann aber möglich sein, daß Serienreglements nur 125ccm mit Vergaser ohne Getriebe vorschreiben. dann kannste machen was du willst. Von daher Reglementsabhängig.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von schröder »

Mistered,

welche Serie ist das? Unabhängig davon; macht keinen Sinn, die Auslasssteuerung i KF2 wegzulassen. Denk´nur einmal an die klemmenden Schieber und den Leistungsverlust.

Wenn schon nur 125ccm ohne Einschränkungen, dann KF3 und 145 Kg mit KF2-Steuergerät und passenden Steuerzeiten. Da geht dann was. Noch ein passender Vergaser und die VT250-Rundenzeiten werden pulverisiert :D :D.

Schröder
Benutzeravatar
Daany
Beiträge: 435
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 20:49
Wohnort: Kassel

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Daany »

warum soll die as vom vkr übern unterdruck vom motor geregelt sein ?! also meine isses nich nur über ne feder und nen drehknopf :P

zwar hab ich nen anschluss für nen schlauch, aber da geht ein schlauch in den behälter und dort kommt das ganze überschüssige öl mit raus

kannste das nomma erklären wie das mim unterdruck gehen soll?!
Zuletzt geändert von Daany am Mi 21. Okt 2009, 12:30, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Ehemalier »

Wenn schon nur 125ccm ohne Einschränkungen, dann KF3 und 145 Kg mit KF2-Steuergerät und passenden Steuerzeiten. Da geht dann was. Noch ein passender Vergaser und die VT250-Rundenzeiten werden pulverisiert .
Wenn Dich das glücklich macht, mit einem total aufgemotzten 2T fernab jeder Homologation gegen einen reglementsgerechten Motor mit 30 kg Mehrgewicht ein paar Zehntel zu holen gönn ich Dir das Vergnügen gern. Sofern dein Aluhaufen dann überhaupt das Reifenwarmfahren übersteht:D , denn das allein wär ja schon ein Erfolg.

Das kommt mir alles aus dem 100er Lager bekannt vor, nachdem ich dann ein öffentliches Rennen angeboten hab wurds plötzlich ganz ruhig...

Aber keine Angst, wir beschränken uns aufs Maulheldentum hier im Forum, so zur allgemeinen Unterhaltung;)

In echt trinken wir dann ein paar Bierchen zusammen während unsere Fahrer weiter fachsimpeln
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von schröder »

Wieviele Umdrehungen braucht dieses übergewichtige Stück Eisen, welches du als Motor mit 250ccm bezeichnest, um die vier Takte zusammenzubringen? Sind es nicht zwei, also 2 TAKTE pro Umdrehung? Es ist also ein 2 Takter, der nur nicht richtig funktioniert.

Dein Rennen schenk´ ich dir, dein Motor ist ja kaputt :D.

Wenn du dann ein richtig funktionierenden Motor (2 Takte je Umdrehung und alles ist erledigt, also vom Ansaugen über Verdichten, Zünden und Entleeren) hast, dann fahren wir Rennen. Mit dem Kartwagen und einem Glas Bier im Wagen. Wer am meisten Verschüttet, der muss nackt durch das Fahrrlager laufen.

Und unsere Jungs sind die Teamchefs.


Schröder
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“