Winterzeit = Umbauzeit :)
Winterzeit = Umbauzeit :)
Vergiss die Lösung, hast du nichts als Prob beim einladen un der Spoiler passt nicht.
Ich habs so, vorne einen hochfesten Schaumstoff an der Front und an der Schräge, die parallel zum Frontschild steht.
Kart wird vorgeschoben bis es anliegt. Seitlich begrenzt der Aufbau und nach oben drückt das Schild gegen die Schräge, da bewegt sich nix.
Hinten Spanngurt.
Ich habs so, vorne einen hochfesten Schaumstoff an der Front und an der Schräge, die parallel zum Frontschild steht.
Kart wird vorgeschoben bis es anliegt. Seitlich begrenzt der Aufbau und nach oben drückt das Schild gegen die Schräge, da bewegt sich nix.
Hinten Spanngurt.
- Dateianhänge
-
- JC300.jpg (58.41 KiB) 894 mal betrachtet
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 18. Jul 2007, 16:47
- Wohnort: Mönchengladbach
Anhänger
Hallo !
Mein Tip für die Außenhaut : Alubleche !
Sieh mal bei Ebay unter Alubleche von ALEXMETALL da hab ich auch meinen ganzen Kram gekauft ! Wenn Du die hinteren Räder verzurchst , dann hält das Kart auch so .
Ein paar Bilder von meinem Anhänger findest Du auf meiner HP .
Oder Du kommst nach MG .
Gruß Dinodriver`s Papa
Mein Tip für die Außenhaut : Alubleche !
Sieh mal bei Ebay unter Alubleche von ALEXMETALL da hab ich auch meinen ganzen Kram gekauft ! Wenn Du die hinteren Räder verzurchst , dann hält das Kart auch so .
Ein paar Bilder von meinem Anhänger findest Du auf meiner HP .
Oder Du kommst nach MG .
Gruß Dinodriver`s Papa
Winterzeit = Umbauzeit :)
@Dinodriver: Danke für den Tip. Ich hatte mal geschaut und leider ist das auch noch recht teuer. Dort gibt es 3000x500x2 mm für 48 Euro -> d. h. 32 Euro/qm plus Porto 18 Euro und dann muss ich das noch Eloxieren, da es naturbelassen ist.
Ich denke mal, da komme ich wahrscheinlich auf den Preis von Dibond am Ende.
@Pehaha: Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Hatte ich gar nicht dran gedacht. Hatte zwar den Schaum auf Deinen Bildern gesehen, aber nicht weiter hinterfragt. Macht das keine Probleme am Kart oder an der Dibond-PLatte? Ich hätte jetzt halt den Frontspoiler immer abgebaut (dauert nur 5 Sekunden). Wie spannst Du das Kart an den Hinterreifen? Ich habe mehrere U-förmige aufnahmen bei manchen an der Kartstrecke gesehen. Hast Du auch so etwas gemacht oder wie genau machst Du es fest?

@Pehaha: Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Hatte ich gar nicht dran gedacht. Hatte zwar den Schaum auf Deinen Bildern gesehen, aber nicht weiter hinterfragt. Macht das keine Probleme am Kart oder an der Dibond-PLatte? Ich hätte jetzt halt den Frontspoiler immer abgebaut (dauert nur 5 Sekunden). Wie spannst Du das Kart an den Hinterreifen? Ich habe mehrere U-förmige aufnahmen bei manchen an der Kartstrecke gesehen. Hast Du auch so etwas gemacht oder wie genau machst Du es fest?
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Winterzeit = Umbauzeit :)
ZITAT von Pehaha: "Hinten Spanngurt."
Steht doch da oben.

Steht doch da oben.



Zuletzt geändert von Kartomatic am Mi 24. Dez 2008, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Winterzeit = Umbauzeit :)

schon klar...

Ich habe zwei mögliche Ideen anskizziert:

Zunächst hatte ich die Idee mit einer U-förmigen Wanne für die Reifen. (siehe hinten auf dem Bild) Aber das hat sich als sehr aufwendig und unhandlich herausgestellt (der Halt wäre jedoch super).
Dann dachte ich etwas einfacher:
Zwei Schlitze in die Holzplatten (grün) wo das Kart drauf steht und dann einen Spanngurt (rot) durch die Schlitze um den Reifen herum. Unterhalb des Holzes wird der Gurt gespannt. Zusätzlich zur besseren Arretierung noch zwei Holzkeile (35 mm hoch - ebenfalls grün - auf die untere Holzplatte befestigen). An der Form der Holzkeile arbeite ich noch.
Das müsste doch ausreichen, oder?
Zuletzt geändert von JC1300 am Do 25. Dez 2008, 00:20, insgesamt 2-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Winterzeit = Umbauzeit :)
Habe mich gerade mal schlau gemacht bezüglich der Siebdruckplatten für die Ummantelung (Wandung) des Aufbaus.
Bei Ebay halten sich die Preise eigentlich im Rahmen:
zb 9mm starke Platten 2500x1250 mm => 11,20 Euro/qm
Die Dichte hört sich auch gut an: 0,7 kg/dm3 (kann das sein?)
http://www.sklejkaeko.pl/niemiecki/ofer ... zgowa.html
Welche Dicke würdet Ihr mir bei den Siebdruckplatten für die Aussenhaut empfehlen?
Bei Ebay halten sich die Preise eigentlich im Rahmen:
zb 9mm starke Platten 2500x1250 mm => 11,20 Euro/qm
Die Dichte hört sich auch gut an: 0,7 kg/dm3 (kann das sein?)
http://www.sklejkaeko.pl/niemiecki/ofer ... zgowa.html
Welche Dicke würdet Ihr mir bei den Siebdruckplatten für die Aussenhaut empfehlen?
Zuletzt geändert von JC1300 am Do 25. Dez 2008, 01:03, insgesamt 2-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Winterzeit = Umbauzeit :)
Die pure Spanngurtlösung ist OK, die Keile kannst du dir sparen.
Ich habe Zurrösen am Hängerboden, Gurt über Achse---fettisch.
Wenn ich nur zur Heimbahn 15min durch die Stadt, wirds nur reingeschoben.
Das mit dem Schaumstoff funzt bestens. Das ist so ein Industrie-verpackungs-Zeugs. Recht fest. War mal als Transportschutz bei irgendwas.
Die Mulden haben den Nachteil-----drüberheben. D.h. du nach oben so viel Luft haben. Und immer die schwere Seite hieven.
Wo du allerdings drauf achten mußt, ist die Lastverteilung. Das es nicht zu Hecklastig wird. Ich würde 100er Abnahme empfehlen, damit du vorwärts kommst. Bei 100er Abnahme mußt du aber 25kg Stützlast haben.
Wenn du Motor hinten hast und dann noch die schweren Teile(Werkzeugkiste, Benzinkanister ) bequemlicher Weise auch hinten verstaust, dann könnte es schon leicht werden vorne.
Es fährt sich besser mit Druck auf der AHK als wenn der bei Bodenwellen dir den Hintern hochhebt.
Siebdruckplatten sind auf einer Seite total glatt, also auch ansehlich, allerdings in Zartbitterschokobraun, fast schwarz. Mehr oder weniger lange witterungsbeständig. Allerdings nicht ganz leicht.
Frag mal hier im Forum Maxdriver oder Marko. Die haben beide Siebdruck verbaut.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollten es 2kg /qm bei 4mm sein.
Kommt mir etwas zu leicht vor.
Ich habe Zurrösen am Hängerboden, Gurt über Achse---fettisch.
Wenn ich nur zur Heimbahn 15min durch die Stadt, wirds nur reingeschoben.
Das mit dem Schaumstoff funzt bestens. Das ist so ein Industrie-verpackungs-Zeugs. Recht fest. War mal als Transportschutz bei irgendwas.
Die Mulden haben den Nachteil-----drüberheben. D.h. du nach oben so viel Luft haben. Und immer die schwere Seite hieven.
Wo du allerdings drauf achten mußt, ist die Lastverteilung. Das es nicht zu Hecklastig wird. Ich würde 100er Abnahme empfehlen, damit du vorwärts kommst. Bei 100er Abnahme mußt du aber 25kg Stützlast haben.
Wenn du Motor hinten hast und dann noch die schweren Teile(Werkzeugkiste, Benzinkanister ) bequemlicher Weise auch hinten verstaust, dann könnte es schon leicht werden vorne.
Es fährt sich besser mit Druck auf der AHK als wenn der bei Bodenwellen dir den Hintern hochhebt.
Siebdruckplatten sind auf einer Seite total glatt, also auch ansehlich, allerdings in Zartbitterschokobraun, fast schwarz. Mehr oder weniger lange witterungsbeständig. Allerdings nicht ganz leicht.
Frag mal hier im Forum Maxdriver oder Marko. Die haben beide Siebdruck verbaut.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollten es 2kg /qm bei 4mm sein.
Kommt mir etwas zu leicht vor.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Winterzeit = Umbauzeit :)
So wie Deine Skizze ist, so haben wir es gemacht.Original von JC1300
Dann dachte ich etwas einfacher:
Zwei Schlitze in die Holzplatten (grün) wo das Kart drauf steht und dann einen Spanngurt (rot) durch die Schlitze um den Reifen herum. Unterhalb des Holzes wird der Gurt gespannt. Zusätzlich zur besseren Arretierung noch zwei Holzkeile (35 mm hoch - ebenfalls grün - auf die untere Holzplatte befestigen). An der Form der Holzkeile arbeite ich noch.
Das müsste doch ausreichen, oder?
Und wie Peter schon sagt, Du musst das Kart aus beengten Verhältnissen rausziehen.
Also wenn Du Keile machst, sollten sie nicht allzu hoch sein, denn sonst bleibst Du beim Rausziehen irgendwo am Chassis hängen.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Winterzeit = Umbauzeit :)
gibt doch auch noch nen etwas billigeren nachbau von den siebdruckplatten
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Winterzeit = Umbauzeit :)
Wie Peter schon sagte, nur zwei Schlitze in die Platte, Spanngurt durch, fertig. Keile kannst dir sparen, wo solls denn hin, wenns festgespannt is. Halten muß es und sicher sein mit minimalstem Aufwand.
Und vor allem stört alles beim raus und reinschieben, was auf die Rampen geschraubt ist, also, nix drauf.
Wegen der Verkleidung, wenn du was auf Dauer willst und was, das nach was aussieht, lieber bissl mehr ausgeben und das hält, ich würde daher Dibond nehmen, weil Siebdruckplatten nicht ewig halten und auch nicht so schön sind.
Und vor allem stört alles beim raus und reinschieben, was auf die Rampen geschraubt ist, also, nix drauf.
Wegen der Verkleidung, wenn du was auf Dauer willst und was, das nach was aussieht, lieber bissl mehr ausgeben und das hält, ich würde daher Dibond nehmen, weil Siebdruckplatten nicht ewig halten und auch nicht so schön sind.
Zuletzt geändert von Kartomatic am Do 25. Dez 2008, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !