Kf Longlife
Kf Longlife
Das ist ja erfreulich sowas zu hören! Was für eine Standzeit rechnest du dem Pleuel bei den KF2, KF3 ungefähr zu 2Tuning?
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 07:43
- Wohnort: Hüttenfeld
Kf Longlife
So und wie ist mittlerweile die Meinung über die Motoren?
Fest steht sie sind:
-Teuerer im Kauf
-lange nicht so Stzandfest wie gedacht
-Motorrevision aufwendiger und teurer
-hast du den falschen fährst du hinter her (alle 6 wochen kommt einer
der besser geht )
-Leihrpeise enorm hoch
Fest steht sie sind:
-Teuerer im Kauf
-lange nicht so Stzandfest wie gedacht
-Motorrevision aufwendiger und teurer
-hast du den falschen fährst du hinter her (alle 6 wochen kommt einer
der besser geht )
-Leihrpeise enorm hoch
Kf Longlife
Für normalos noch nicht bezahlbar.
Hätten auch gerne einen aber so was kann ich mir nicht leisten.
bemi
Hätten auch gerne einen aber so was kann ich mir nicht leisten.
bemi
Motoren von D.O.T sind ganz schön flott!
Kf Longlife
ist das nicht auh so bei das man die sozusagen "aufstocken" kann?
also wie bei dem rotax von junior--->senior?
weil dann wären die preise wirklich günstiger...aber für leute die schon senior fahren....
also wie bei dem rotax von junior--->senior?
weil dann wären die preise wirklich günstiger...aber für leute die schon senior fahren....
Kf Longlife
Warum sind Motorrevisionen aufwendiger und teuerer?
Die Standzeit ist doch super (hab nach 10h mal den Kolben gewechselt, hat halt Angst
).
Neupreis ist sicher kernig, aber wart mal ab bis die gebraucht zu kaufen sind.
Miete, dafür hast immer nen Topmotor, aber das gehört nicht hierher. Das interessiert Profis. Alle 6 Wochen einen neuen. Naja, bei den ICA kamen auch immer neue Teile. Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe...
Festfahren kann man die nicht mehr. So dumm kann man nicht mehr sein. WIRKLICH!
Man kann den IcA hinterher trauern, ich liebe meinen KF2. Nur lange Geraden langweilen...
Ich fahre bis jetzt um einiges billiger, eine Revision wird dieses Jahr fällig.
Gegenüber meinen bisherigen vier IcA Revisionen.
Die Standzeit ist doch super (hab nach 10h mal den Kolben gewechselt, hat halt Angst

Neupreis ist sicher kernig, aber wart mal ab bis die gebraucht zu kaufen sind.
Miete, dafür hast immer nen Topmotor, aber das gehört nicht hierher. Das interessiert Profis. Alle 6 Wochen einen neuen. Naja, bei den ICA kamen auch immer neue Teile. Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe...
Festfahren kann man die nicht mehr. So dumm kann man nicht mehr sein. WIRKLICH!
Man kann den IcA hinterher trauern, ich liebe meinen KF2. Nur lange Geraden langweilen...
Ich fahre bis jetzt um einiges billiger, eine Revision wird dieses Jahr fällig.
Gegenüber meinen bisherigen vier IcA Revisionen.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 07:43
- Wohnort: Hüttenfeld
Kf Longlife
weiß ich net
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Kf Longlife
also KRV hat sicher recht, unter normalen umständen kann man einen kf3 oder kf2 motor nicht umbringen, selbst wenn mann damit 40 wochenenden im jahr fährt. wir haben das bei einm kf3 motor schon ausprobiert und mussten bis jetzt nur die kolbenringe wechseln und die kupplungsbelege. das geht aber nur wenn der motor nicht ständig im renneinsatz ist.
ist also besser als jeder andere 125er, aber auch teurer in der anschaffung. als gegenleistung gibts halt mehr ps, einen vergaser den man selber einstellt und geringe reparaturen. für hobbyfahre also nur zu empfehlen.
bei den grossen rennen wie wintercup lonato oder margutti, schaut die sache schon anders aus. da gibts es speziell in der kf1 etliche probleme, die aber akzeptiert werden müssen, ist ja die sogenannte offene klasse wo man einiges machen kann.
beim wintercup mussten auch wir feststellen, das unser motor in der kf1 nicht ganz mithalten konnte, obwohl wir zwei winner motore aus den openmasters 2007 hatten. einige andere werke legten da teilweise ganz schön nach und der profi-kartsport wird dadurch sicher nicht billiger.
grosses fragezeichen ist auch der vergaser, aus dem man noch immer einiges herausholen kann und ich muss mich bei herrn hübchen bedanken, der uns beim wintercup bezüglich vergaser stark unterstützt hat, obwohl wir keinen vergaser von ihm hatten. alle achtung das ist ein richtiger sportsmann.
beim wintercup war sicher TM führend, bei der margutti eher IAME und bei der ersten WSK sicher der Maxter und der Vortex. So wird es also weitergehen mit den horrenden kosten bei grossen rennen, wenn da nicht bald ein riegel vorgeschoben wird.
ich hatte deswegen auch einige gute gespräche mit dem herrn claudio baccheta von der FIK (italienischer verband) der an unseren vorschlägen sehr interessiert war und diese schon an den herrn nole (präsident der FIK) weitergeben hat. wenn eine änderung oder ein stop bei einigen dingen kommt, dann nur durch die italiener, die sind erzeit sehr bemüht.
also für hobbysportler ist ein kf3 oder kf2 jederzeit bestens geeignet solange nicht daran gearbeitet wir.
mfg. christian
ist also besser als jeder andere 125er, aber auch teurer in der anschaffung. als gegenleistung gibts halt mehr ps, einen vergaser den man selber einstellt und geringe reparaturen. für hobbyfahre also nur zu empfehlen.
bei den grossen rennen wie wintercup lonato oder margutti, schaut die sache schon anders aus. da gibts es speziell in der kf1 etliche probleme, die aber akzeptiert werden müssen, ist ja die sogenannte offene klasse wo man einiges machen kann.
beim wintercup mussten auch wir feststellen, das unser motor in der kf1 nicht ganz mithalten konnte, obwohl wir zwei winner motore aus den openmasters 2007 hatten. einige andere werke legten da teilweise ganz schön nach und der profi-kartsport wird dadurch sicher nicht billiger.
grosses fragezeichen ist auch der vergaser, aus dem man noch immer einiges herausholen kann und ich muss mich bei herrn hübchen bedanken, der uns beim wintercup bezüglich vergaser stark unterstützt hat, obwohl wir keinen vergaser von ihm hatten. alle achtung das ist ein richtiger sportsmann.
beim wintercup war sicher TM führend, bei der margutti eher IAME und bei der ersten WSK sicher der Maxter und der Vortex. So wird es also weitergehen mit den horrenden kosten bei grossen rennen, wenn da nicht bald ein riegel vorgeschoben wird.
ich hatte deswegen auch einige gute gespräche mit dem herrn claudio baccheta von der FIK (italienischer verband) der an unseren vorschlägen sehr interessiert war und diese schon an den herrn nole (präsident der FIK) weitergeben hat. wenn eine änderung oder ein stop bei einigen dingen kommt, dann nur durch die italiener, die sind erzeit sehr bemüht.
also für hobbysportler ist ein kf3 oder kf2 jederzeit bestens geeignet solange nicht daran gearbeitet wir.
mfg. christian
Zuletzt geändert von Christian am Mi 19. Mär 2008, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 07:43
- Wohnort: Hüttenfeld
Kf Longlife
Ich sprach/schrieb vom Renneinsatz und da sieht die Sache ganz anders aus
- JesoloRacer
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 20:32
- Wohnort: Endingen
Kf Longlife
Was heißt solange nicht daran gearbeitet wird ??
Nicht mal ein Hobbyfahrer fährt auf Dauer mit einem reinen Kistenmotor rum. Bei KF1 ist das sicher anders und auf int. Rennen sowieso, aber bei KF2/3 wird sich doch von dem wenigen Tuning, welches man am Motor selbst noch vornehmen kann (Reglement) die Haltbarkeit nicht derart verschlechtern ?(
MfG
Nicht mal ein Hobbyfahrer fährt auf Dauer mit einem reinen Kistenmotor rum. Bei KF1 ist das sicher anders und auf int. Rennen sowieso, aber bei KF2/3 wird sich doch von dem wenigen Tuning, welches man am Motor selbst noch vornehmen kann (Reglement) die Haltbarkeit nicht derart verschlechtern ?(
MfG
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 07:43
- Wohnort: Hüttenfeld
Kf Longlife
Dann kauf dir mal nen richtigen Rennmotor dann wirst du es sehen