Pro 2000

Allgemeine Diskussionen.
Mach1@DD2
Beiträge: 115
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 14:02
Wohnort: Affalterbach

Pro 2000

Beitrag von Mach1@DD2 »

Original von Toni
Original von Anfänger
Also ohne Kart hab ich ganz grob(ohne Hotelübernachtungen) um die 3000-4000 ausgegeben, nicht mehr.
Hallo

also ich bin auch 2 Jahre dort gefahren und ich muss sagen für den Anfang nicht schlecht, mehr aber auch nicht. Aber mit 3000-4000 Euro wirst du sicherlich nicht hinkommen.

mfG Toni

PS: Bei freier Chassiswahl, konnte man aber vielleicht auch Händler finden, die einen unterstützen.
Ja da hast du recht die serie ist wenn du ganz neu bist und die erste saison fährst sicher keine schlechte wahl weil man lernt dort wirklich viel !

als letztes jahr die 2takt klasse eingeführt worden ist hätten sie daraus eine offene 125er klasse machen sollen wo motor und chassi frei sind also eine vergleichbare klasse wie im wakc.
die einsteiger klassen wie 270er,390er sollten weiterhin auf mach1 chassis gefahren werden und wer dort meister wird bekommt in der 125er klasse mach1 werksunterstützung oder irgendeinen anreiz um in dieser einsteigerklasse mit zu fahren!!
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Pro 2000

Beitrag von Zash »

Hallo,

die ADAC und AvD Serien sind Klasse Serien in denen man für relativ schmales Geld sehr sehr viel Spaß haben kann. Und man kann auch mit weniger als 3000,- eine Saison darin bestreiten.

Sehr schön ist einfach dass man ganz ganz wenig schrauben muß, viel Zeit fürs Fahren hat und es niemand (mit wenigen Ausnahmen) zuuuuu ernst nimmt.
Wir haben letztes Jahr mit 2 Satz Slicks und 1 Satz Regenreifen locker alles gefahren und haben auch gewonnen + Podiumsplätze herausgefahren. Mit einem 5 Jahre alten Kart....................

Rechnet doch mal selbst z.B. im ADAC:

5 Veranstaltungen mit je 120€ Satrtgeld = 600 Euro
2 Satz Slicks = 240 Euro
1 Satz Regenreifen = 175 Euro

Benzin pro Rennlauf 5 x 15 Euro = 75 Euro
Dazu brauch ihr ab und an mal eine Kette und auch kettenspray, lasst das nochmals mit allem Kruscht wie etwa mal einem neuen Gaszug, Bremsflüssigkeit etc. 200 Euro pro Jahr kosten

Damit braucht ihr um einigermaßen gut mitfahren zu können etwa 1.300 Euro an Teilen und Startgeld. Unser Kart war dazu gebraucht und hat 1350,- Euro gekostet. Verkauft haben wir es via ebay letzten Herbst auch wieder für 1.300 Euro....

Übernachtung findet bei uns im eigenen Mini-Wohnwagen statt, Essen und Trinken auch. Übernachtungs- und Verpflegungskosten fallen also keine an. Essen und Trinken mußt du ja wohl auch zuhause - lach.....

Man muß schon wissen auf welchem Niveau man das betreibt...... Kostengünstiger als beim ADAC/AvD geht es eben nicht....

Zum Thema Aufstiegschancen:
Da dreht sich mir jedesmal der Magen herum was da für ein Unsinn berichtet wird. Aus diesen Serien heraus gibt es kaum Aufsteigschancen. Wohin und wozu denn auch?

Mich ärgert schon lange, dass man der Kartsport nur als etwas ansieht, das dazu dient 13-jährige möglichst schnell zu Ferrari oder BMW in die F1 zu bringen.
Und zu diesem Vorhaben hat man ja auch dann maximal 2-3 Jahre Zeit sonst ist der Sohn oder die Tochter zu alt. Also investiert man in der DKM und andersow auch riesige Summen um ja auch vorne mitzufahren und wenn gerade mal Mario Theissen oder Willi Weber an der Piste stehen, ja dann liegt der Vertrag doch gleich nahe, oder ??? :] :] :]
Dieses Denke hat die Kosten ja gerade erst explodieren lassen, ein Jahr wettbewerbsfähig in der DKKM kostet zehntausende Euros, es werden Summen von 50.000 bis 100.000 Euro dafür gehandelt.
das kann dem Kartsport an sich doch nur schaden.

denn - sind denn da alle jeck geworden?

Kartsport nur als Durchlauferhitzer in die Formelklassen????

Warum begreift man hierzulande Kartsport nicht als eine wundervolle Sportart die man bis ins hohe Alter hinein ganz toll betreiben kann? Nur weil diverse Hersteller diese Materialschlchten haben MÜSSEN um bestehen bzw. genügend verkaufen zu können?

Die Serien von ADAC und AvD sind leider leider "suboptimal" gemanagt und vermarktet, das ist eher das Problem :(

Aber für Fahrer und Betreuer, die einfach sehr spannende und ausgeglichene Rennen, gemeinsame Betätigung zusammen mit den Kindern, wenig Kosten und dazu noch tolle Grillabende und Gespräche im Fahrerlager haben möchten geradezu IDEAL.

Sch.... auf die Aufsteigschancen, die bekommt doch eh nur der der Geld hat ohne Ende und den 20.000 Euro im Jahresetat mehr oder weniger überhaupt nicht stören....

ICH bin froh wenn KEIN Talentscout am Zaun steht, denn so lange bleibt eine Serie bezahlbar und die Fahrer benehmen sich einigermaßen normal. Denkt ihr denn bei jedem D-Jugend Verein im Fußball spielen die Jungs nur weil sie alle darauf hoffen mal als Nationalspieler aufzulaufen???
Sport, gerade auch Sport zusammen mit den Kindern hat ganz andere Aufgaben und Reize. Und der Kartsport auch.

Toni, glaubst du wirklich die RMC wäre jetzt eine Kaderschmiede für die Formel3 oder was????????

Hoffentlich nicht!

Nur mal so meine Gedanken


Uwe
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Pro 2000

Beitrag von Toni »

Hallo Uwe

das meine ich doch gar nicht, aber jeder hofft doch irgendwie weiter zukommen, auch wenn es meistens nicht klappt, aber die größere Chance besteht in der RMC, von dort kann man in ein Werksteam kommen (wie bei mir MS, vielleicht nicht zu einem der Italiener, aber das ist ja egal) mit denen fährt man dann internationale Läufe usw.

Klar irgendwann stockt das ganze bei den Meisten.

Aber ich muss ja auch sagen ich habe mit Hobbymässigem Kart fahren angefangen (2/3 Jahre) dann kam Kartslalom (2 Jahre) dann RMC (1 Jahr) dann RMC und RMEC (2 Jahre) und wie es weiter geht wird sich ja zeigen.

mfG Toni

PS: Du hast die Anfahrtskosten nicht mit ein berechnet!
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Pro 2000

Beitrag von Zash »

Anfahrtskosten:

Hast recht Toni, allerdings hält sich das da wir einen Wohnwagen an einem sparsamen JTD ziehen sehr in Grenzen. Der schluckt auch mit dem Hänger dran maximal 8 Liter oder so und wir in unserer Ecke wohnen ja recht anreisegünstig ;-)

Bis auf OL ist alles im Bereich 50km (Liedolsheim) bis Wackersdorf mit etwa 270km.... So rein aus dem Schnitt heraus brauchen wir da für die Rennen jeweils etwa 40l Diesel zu je 1,1 Euro. Also für 5 Veranstaltungen nochmals etwa 220-250 Euro. Damit aber sind wir von den veranschlagten Kosten von 3000-4000 Euro für AvD/ADAC noch weit entfernt.

Uwe
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Pro 2000

Beitrag von Toni »

Hallo

ja kann ja sein, dass man mit 3000-4000€ hinkommt. Aber du musst sehen, dass andere viel mehr Sprit verbrauchen als ihr.

Und außerdem weißt du ja selber wie sich das manchmal zusammen lebbert, da 10€ hier 20€ usw.


Na gut das kann schon reichen die 3000-4000€, aber nur für die Rennen!

mfG Toni

PS: Überlege mal z.B. 3x in Liedolsheim trainieren sind nur reine Ticketkosten 100€ und da hast du noch keine Anreise etc.

mfG Toni
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Pro 2000

Beitrag von Zash »

Richtig, wir sprechen aber von der AvD und ADAC Serie, die fahren in Liedoslheim ja eh nicht (ist sowieso unverschämt teuer dort), viele trainieren auch kaum sondern fahren einfach den Tag VOR dem Rennen auf der Bahn und sind dann ja sowieso schon da und fahren dann an dem freien Tag vorher.

Zudem verbrauchen die Hondamotoren sehr wenig Sprit und mit 20l kannste im Regelfall das ganze Wochenende fahren, beim Rotax nicht mal einen Tag - lach.

Ganz anders schaut das aus wenn man das sehr zielgerichtet und erfolgsorientiert betreibt, aber das ist in den kleinen 4-Takt-Serien kaum der Fall.

Ihr wart da beim AvD eine Ausnahme und davon gibt es aber nicht so viele. So profihaft wie ihr betreiben das die Allerwenigsten, die meisten Eltern haben dafür ja weder Geld noch Zeit. Und je mehr man investieren muß desto geringer werden auf Dauer die Teilnehmerzahlen.

Deutschland hat laut Statistik etwa 10.000 Kartfahrer, wo sind denn die alle?
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Pro 2000

Beitrag von KRV »

10.000 Kartfahrer...welche Statistik? Das würde ja meine Kühnsten Vorstellunge übertreffen...(im positiven)
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Anfänger
Beiträge: 76
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 18:43
Wohnort: Heilbronn

Pro 2000

Beitrag von Anfänger »

Also Toni auch wenn dus nicht glauben willst, ich bin Inkl. Training mit wirklich MAXIMAL 4000(ich glaub des warn eher so 2-3000) hingekommen. Ich hab nicht viele ersatzteile gebraucht. Mal n neues Hinterachslager, neue Bremsflüssigkeit und n Ölwechsel, das wars dann auch... Laut der AVD Infobroschüre dies auf der Kartmesse gab, lässt sich eine Saison mit 5000€ bestreiten, und das stimmt voll und ganz!( bei den 270er und 390ern, bei den SC könnts mit Müh und not auch noch Hinkommen...)

Also ich frag mich wirklich warum so wenige mitfahren, zu Teuer ist es ja nicht und spaß machts auf jeden fall!

MfG Nenno
òÓ
Benutzeravatar
Rotaxkilla
Beiträge: 253
Registriert: So 31. Dez 2006, 16:04

Pro 2000

Beitrag von Rotaxkilla »

Ich denk das liegt auch an den Strterzhlen ich will ja nicht rennen fahren in denen ich sowieso immer unter die top 10 komme weil es nur 8 fhrer sind da fehlt der reiz. dazu kommt noch wenn man sich das anschaut wie alles dort geplant wurde denke nur mal daran wie viele veranstaltungen beim adac geplant wren und wie viele gefhren wurden. dzu noch in rottal mussten mütter und helfer eine Job übernehmen den eig nur leute mit spezifischer ausbildung ausüben sollten. es gibt noch so viele sachen die falsch gemacht wurden doch die sind glaub ich allen bekannt.auch beim avd wurden fehler gemacht aber jetzt sind die teilnehmer schon weg und nicht mehr einfach zurückzuholen indem man sagt man ändert sich und alles wird besser.

Raffa
Gas ist rechts und sollte ausreichend genutzt werden!!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“