Chassis ohne Homologation
Chassis ohne Homologation
Danke, bin leider aus Österreich. Da gibt's nichts zu einem vergleichbaren Preis. Da ist man eher so bei ca. 1500€
Vor allem das 3te schaut nach einem Top Angebot aus.
Habe schon überlegt ob ich mir eins schicken lasse. Kostet aber ein paar hundert Euro. Und es ist halt ein Risiko ohne es in Echt gesehen zu haben, es zu kaufen.
Meins war sogar neuer wie die ersten 2. und hat kein Jahr gehalten. Vermutlich kann man da auch Glück und Pech haben. Deswegen habe ich ja wegen dem neuen Überlegt.
Vor allem das 3te schaut nach einem Top Angebot aus.
Habe schon überlegt ob ich mir eins schicken lasse. Kostet aber ein paar hundert Euro. Und es ist halt ein Risiko ohne es in Echt gesehen zu haben, es zu kaufen.
Meins war sogar neuer wie die ersten 2. und hat kein Jahr gehalten. Vermutlich kann man da auch Glück und Pech haben. Deswegen habe ich ja wegen dem neuen Überlegt.
Chassis ohne Homologation
Wo ist deins gerissen, kann man es nicht schweißen?
Chassis ohne Homologation
Schweißen kann man grundsätzlich immer. 
Mein Chassis wurde auch schon geschweißt.
Es hält immer noch und langsamer macht es mich auch nicht.
In der Regel brechen die Chassis auch immer an irgendwelchen Halterungen oder Verstrebungen wo man ruhigen Gewissens schweißen kann.

Mein Chassis wurde auch schon geschweißt.
Es hält immer noch und langsamer macht es mich auch nicht.
In der Regel brechen die Chassis auch immer an irgendwelchen Halterungen oder Verstrebungen wo man ruhigen Gewissens schweißen kann.
EIDOracing
Chassis ohne Homologation
Die linke Sitzstrebe ist komplett aus dem Hauptrohr ausgerissen.
Habs schon schweißen lassen.
Wird aber vermutlich durchs schweißen geschwächt sein und nicht mehr all zulange halten.
Habs schon schweißen lassen.
Wird aber vermutlich durchs schweißen geschwächt sein und nicht mehr all zulange halten.
Chassis ohne Homologation
Wenn der Schweißer etwas von seinem Handwerk versteht, wird es länger halten als der Rest vom Kart.
Man darf nur nicht zu viel Hitze beim Schweißen einbringen.
Mit wievielen zusätzlichen Sitzstreben fähst du denn?
Man darf nur nicht zu viel Hitze beim Schweißen einbringen.
Mit wievielen zusätzlichen Sitzstreben fähst du denn?
EIDOracing
Chassis ohne Homologation
Mir wurde gesagt, dass das Hauptrohr neben den Schweißstellen natürlich geschwächt ist.
Mal schauen wie lange es hält.
Habe 3 Sitzstreben verbaut. Aber erst seit dem Bruch, davor hatte ich nur eine. Leider reißen die auch hin und wieder.
Mal schauen ob ich vor allem auf der Motorsite eine bessere verbaue. Die musste doch sehr stark gebogen werden.
Normalerweise fahre ich eher Material schonend. Die Curbs nur wenig oder gar nicht.
In der Schikane hüpft das Kart öfters, was natürlich nicht optimal ist. Da ist aber so eine blöde Bodenwelle... Die Pros haben das Problem nicht, die nehmen den Curb voll, was aber sicher noch schlechter ist.
Habe gehört das es ganz schlecht ist wenn der Sitz verspannt eingebaut ist. Weiß aber nicht wie man das am Besten macht. Nach dem Anschrauben ist immer eine gewisse Spannung drauf.
Entweder nach außen wenn man etwas mehr beilegt oder nach innen, wenn man dann die Schrauben anzieht.
Mal schauen wie lange es hält.
Habe 3 Sitzstreben verbaut. Aber erst seit dem Bruch, davor hatte ich nur eine. Leider reißen die auch hin und wieder.
Mal schauen ob ich vor allem auf der Motorsite eine bessere verbaue. Die musste doch sehr stark gebogen werden.
Normalerweise fahre ich eher Material schonend. Die Curbs nur wenig oder gar nicht.
In der Schikane hüpft das Kart öfters, was natürlich nicht optimal ist. Da ist aber so eine blöde Bodenwelle... Die Pros haben das Problem nicht, die nehmen den Curb voll, was aber sicher noch schlechter ist.
Habe gehört das es ganz schlecht ist wenn der Sitz verspannt eingebaut ist. Weiß aber nicht wie man das am Besten macht. Nach dem Anschrauben ist immer eine gewisse Spannung drauf.
Entweder nach außen wenn man etwas mehr beilegt oder nach innen, wenn man dann die Schrauben anzieht.
Zuletzt geändert von max78 am Di 28. Feb 2023, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Chassis ohne Homologation
Wenn du die Sitzstreben weit aufbiegen musst dann mit dem Schweißbrenner das Rohr an geeigneter Stelle so heiß machen das es sich ganz leicht biegen làsst also Rotglühend und danach mit kaltem Wasser abschrecken .
Und vergiss den Heißluftfön , der hilft nur das der Lack evtl. nicht reißt .
Und vergiss den Heißluftfön , der hilft nur das der Lack evtl. nicht reißt .
Chassis ohne Homologation
Das mit dem Biegen war vielleicht damals der Fehler, wurde aber nur ein klein wenig gebogen.
Ist Abschrecken wirklich gut? Wird es damit nicht sehr spröde? Es wäre interessant wie die Schweißstellen im Werk "behandelt" werden.
Ist Abschrecken wirklich gut? Wird es damit nicht sehr spröde? Es wäre interessant wie die Schweißstellen im Werk "behandelt" werden.
Chassis ohne Homologation
Im Werk werden die Chassis automatisch geschweißt, mit geringer Hitzeeinwirkung.
Laserschweißen wäre hier das richtige Verfahren um das Chassis zu "pflicken" aber diese Geräte kann sich noch kaum eine Privatperson leisten.
Ein guter WIG Schweißer kann das aber auch schon ganz ordentlich machen.
Das mit dem Abschrecken ist so eine Sache...
Je schneller das Material abgekühlt wird, desto fester wird es auch, aber im Gegenzug wird es dadurch auch spröde/brüchig. Langes Abkühlen bewirkt allerdings das Gegenteil.
Laserschweißen wäre hier das richtige Verfahren um das Chassis zu "pflicken" aber diese Geräte kann sich noch kaum eine Privatperson leisten.
Ein guter WIG Schweißer kann das aber auch schon ganz ordentlich machen.
Das mit dem Abschrecken ist so eine Sache...
Je schneller das Material abgekühlt wird, desto fester wird es auch, aber im Gegenzug wird es dadurch auch spröde/brüchig. Langes Abkühlen bewirkt allerdings das Gegenteil.
EIDOracing
- Eisbär
- Beiträge: 1237
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Chassis ohne Homologation
Wenn du einen guten Karosseriebauer in der Gegend hast - MIG-Löten ist eine gute Alternative. Annähernd gleich stabil, aber deutlich weniger Temperatur und damit Materialschonender.
Die richtige Schweißmethode ist inzwischen echt eine Wissenschaft. Im KFZ-Bereich werden seit ein paar Jahren durch den Einsatz von UHS (Ultra Hochfester Stahl) und PHS (Press Hardened Steel) exakte Parameter für Prozessorgesteuerte Schweißgeräte vorgegeben.
Die "Mild Steel"-Bleche werden i.d.R. MIG-gelötet.
Das alles im Werkstattbetrieb.
Die richtige Schweißmethode ist inzwischen echt eine Wissenschaft. Im KFZ-Bereich werden seit ein paar Jahren durch den Einsatz von UHS (Ultra Hochfester Stahl) und PHS (Press Hardened Steel) exakte Parameter für Prozessorgesteuerte Schweißgeräte vorgegeben.
Die "Mild Steel"-Bleche werden i.d.R. MIG-gelötet.
Das alles im Werkstattbetrieb.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen