Seite 3 von 3
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 16:19
von Ehemalier
Kühlschrank immer noch leer?
Nicht daß ich widersprechen möchte, aber wie paßt das denn zur Aussage, daß derjenige, dem die Fertigung gehört, auch die Homologation hat?
Seltsame Wege, MBA verkauft seine bei CRG gebauten Rahmen an VRK, die Zubehörteile dranbauen und dabei noch günstiger sind. Die Italiener, alles eine große Familie.
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 16:49
von roschdworschd
Quatsch.
MBA ist ein eigenständiger Hersteller. Ist zwar in Deutschland nicht so bekannt, insgesamt aber einer der Ältesten und Größten überhaupt. Genau so wie Parolin.
Die lassen nirgens fertigen, die fertigen höchstens für andere.
Glaub mir, in einem MBA ist kein Stück Schweißdraht von CRG drin. Eher ist das umgekehrt und CRG lässt Anbauteile bei MBA fertigen.
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 17:02
von Ehemalier
Is doch alles völlig wurscht, hauptsache es fährt.
Wär er doch bloß nicht in die Reifen gesemmelt.....
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 17:28
von Mach1Kart
Also meines Wissens produziert VRK selbst und "einigt" sich dann jeweils mit einem Hersteller, der eine für das gewünschte Modell passende Homologation hat. Das scheint derzeitig E.A.Company mit MBA zu sein - so lautet das Homologationsblatt auf der VRK-Seite. Die Möglichkeit des "schweißen lassen" will ich aber nicht ausschließen!
Fakt ist, dass es so aber "rein offiziell" kein VRK gibt, weil in den Ergebnislisten nur Hersteller oder homologierte Marken genannt werden.
Beispiel: 2005 verwendete man für die Markteinführung von ZANARDI eine bestehende CRG-Homologation und wurde international auch so geführt, ab Homologation 2006 galt Hersteller: CRG, Marke ZANARDI, damit offiziell ZANARDI!
Gegen die VRK-Praxis ist offensichtlich rein rechtlich nichts einzuwenden. Fraglich ist nur die Tatsache, daß man doch nun schon seit 2 Jahren auf dem Markt ist, sich eine eigene Chassis-Homologation 2006-2008 trotzdem sparen wollte. Nicht ganz fairer Wettbewerbsvorteil, so eine Chassishomologation kostet alles in allem ca. 5000 €!
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 18:11
von Chickenrun
Tja egal wo die Karts hergestellt werden und von wem, fakt ist dass die Haupthersteller uns alle nur aufs Ohr hauen.
Denn wieso ist ein CRG ECO Line Kart auf einmal soviel billiger :]. Dabei ist es genau das gleiche CRG Chassis wie vor einigen Jahren und mit den Bremsen usw. ist es genau so.
Erklärung: Ganz einfach sobald die Entwicklungskosten gedeckt sind, werden die gleichen Chassis auf einmal zu sehr günstigen Preisen verkauft.
Ich kaufe mir aus diesem Grund nur noch Eco line oder eine nicht so bekannte Marke. Wer mehr bezahlt ist selber schuld :rolleyes:
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Di 13. Feb 2007, 18:38
von Mach1Kart
Chicken, Dein Beitrag ist etwas oberflächlich und das Thema leider nicht ganz so einfach!
Das rasante Entwicklungstempo und die Konkurrenz (insbesondere in den höheren Rennklassen) zwingt die Hersteller zu großem Testaufwand und Prototypenbau. Die daraus resultierenden Weiterentwicklungen sind dann - zumindest bei uns trifft das zu - auch immer kleine Schritte in die richtige Richtung. Wer schon mal in ein größeres Team involviert war, weiß, wovon ich spreche. 0,3 sec durch ein neues Chassis zu finden bedeuten dort Welten. Fairerweise muß ich sagen, daß diese 0,3 sec für den Hobbyfahrer nicht die Welt bedeuten. Trotzdem sind diese Kosten nun mal vorhanden. Und gibt es ein neues Modell, ist der Vorgänger auf dem Rennsektor praktisch unverkäuflich - und wird quasi zum Selbstkostenpreis, aber keineswegs kostendeckend, abgegeben.
Bei uns stellt sich das so dar, daß es eine BASIC- und eine SE-Variante gibt, die sich nur durch Kleinigkeiten und die Ausstattung unterscheiden. Und durch den Preis - 2900,- € und 1800,- €!

VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 09:39
von 2TTuner
Hy Spurstange
Will ja nicht beleidigend wirken, aber bei deinem gerede stellen sich mir die Haare. Ich kenn die Leute von CRG persöhnlich und ich kenn die leute von MBA wie VRK. Die haben vom Chassi her überhaupt nichts miteinander zu tun. MBA und EA ist Ciancarlo Masotto und VRK ist der Macher der Antoni Mini. Die zwei stammen aus einer Familie. Antonio hat früher auch Arikart gebaut was übrigens ein sehr schnelles Chassi war. Wir waren damit zweiter in der DMV Bundesmeisterschaft. Also Spurstange glaub nicht alles was du erzählt bekommst.
Was die Eco line von CRG anbelangt. Schau mal einfach wie lange es dieses Chassi schon gibt. Und hast du mal ein Karlifornia gewinnen sehn?
Bei den Racing Modellen mußt du die Entwicklung mitbezahlen und die kostet. Hinzu kommt daß crg zb für Europa ander Chassis baut wie für Amerika , die gehen hier auf die Grundverhältnisse der Regionen etwas ein. Und die ECOs sind Überall gleich.
Gruß 2T
VRK-Achsschenkel-Ehrenrettung
Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 10:52
von Chickenrun
[quote]Original von Mach1Kart
Chicken, Dein Beitrag ist etwas oberflächlich und das Thema leider nicht ganz so einfach!
Das rasante Entwicklungstempo und die Konkurrenz (insbesondere in den höheren Rennklassen) zwingt die Hersteller zu großem Testaufwand und Prototypenbau. Die daraus resultierenden Weiterentwicklungen sind dann - zumindest bei uns trifft das zu - auch immer kleine Schritte in die richtige Richtung. Wer schon mal in ein größeres Team involviert war, weiß, wovon ich spreche. 0,3 sec durch ein neues Chassis zu finden bedeuten dort Welten. Fairerweise muß ich sagen, daß diese 0,3 sec für den Hobbyfahrer nicht die Welt bedeuten......[/quote]
Dass Weiterentwickelt wird ist ja klar, aber wenn ich mir die Zeiten ansehe, dann merke ich keine grossen Unterschiede zwischen den letzten 4-5 Jahren.
Entweder geht die Entwicklung dann in die falsche Richtung oder es ist einfach nicht mehr machbar.
Das soll jetzt nicht persönlich gegen irgend eine Marke sein. Mich nervt aber dass immer kleine Neuerungen gemacht werden z.B Verkleidungen, Bremsen usw., die häufig unnötig sind, welche der Kunde aber teuer bezahlen muss.
Hinzu kommt noch dass die Hobbiefahrer oder sagen wir lieber die grosse Masse ja die Werksfahrer bezahlen sollen oder 8) und das ganze drum herum natürlich auch. (LKW, riesige Zelte und und und)