Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Die 125ccm Motore, z.B. K25, Leopard, Rotax Max, Rok usw.
135ccm Motoren, wie K35 usw.
Benutzeravatar
Tommel
Beiträge: 47
Registriert: Fr 16. Dez 2016, 17:23

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von Tommel »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos, Tips und Ratschläge.[quote='BB-K','index.php?page=Thread&postID=294355#post294355']aber die Qual der Wahl hast eben du :) [/quote]Das ist richtig undich wollte noch mitteilen wie ich mich entschieden habe. Kurz hatte ich auch mit einem X30 Super geliebäugelt, aber letztendlich doch den Rotax Evo 2017 bestellt.

Falls jemand vor einer ähnlichen Entscheidungs steht hier die zusammengefasste Argumentation, warum ich mich so entschieden habe:

- Performance: Punkt für den X30. Wenn ich mir Videos im direkten Vergleich auf Youtube ansehe, dann sieht der X30 in den meisten Situationen besser aus. Aber beides sind auf höhere Standfestigkeit ausgelegte Hobbymotoren. An die Performance von Rennmotoren kommen beide nicht heran. Ob ich jetzt also den in den meisten Situationen ein klein wenig schnelleren Hobbymotor, oder den etwas langsameren habe ist für mich nicht so entscheidend. Solange beim Hobbyfahren Schalter, TAG, 100er, Junioren, 4T, Hinterachsbremse, Vorderachsbremse, über Waagebalken oder Hand betätigt, alte Chassis, neue Chassis, verschiedenste Reifen, alte Hasen und Neueinsteger etc. auf der Strecke sind wird man nie der schnellste oder der langsamste auf der Strecke sein. Da kommt es auf die 3-5 Zehntel meines Erachtens auch nicht an.

- Standfestigkeit: Punkt für den Rotax. Alles was ich gehört habe, sind die realen Standzeiten des Rotax im 2T Kartbereich unübertroffen, was wohl auch von der Zündkennfeldabstimmung kommt, die bewusst die mögliche Leistung in höheren Drehzahlen zurücknimmt und zu einer längeren, motorschonenenden Übersetzung zwingt, was wieder den Performanceunterschied erklärt.

- Updatepolitik: Unentschieden. Man kann sowohl IAME für die Konstanz loben, als auch Rotax für regelmäßige Weiterentwicklungen am Produkt. Da ich auch bis auf weiteres reiner Hobbyfahrer bleiben werde, habe ich keine Probleme mit Updates. Ich habe keinen Zwang eine neue Ausbaustufe zu verwenden, um kompetitiv zu bleiben. Somit sehe ich es eher als Pluspunkt für mich an. Mein Motor wird weiterentwickelt und möglicherweise kommt ein Update, das sich für mich als sinnvoll erweist und ich kann dann entscheiden, ob ich es verwende oder nicht.

- Bedienkonzept: Punkt für den Rotax. Der Rotax hat mittlerweile schon ziemlich viel Technik und Elektronik an Bord, was den Motor an sich komplexer macht und bedeutet, dass es mehr Teile gibt, die kaputt gehen können. Das gefällt mir eigentlich nicht und ist ziemlich weit weg von den wundervoll simpel aufgebauten alten Luftgekühlten 100er. Allerdings hilft diese ganze Technik dem dummen Hobbyfahrer wie mir dabei, dass das Ebay-Schlagwort "Reinhocken - Knöpfchen drücken - Spaß haben" so sorgenfrei wie möglich stattfinden kann. Der Grundaufbau, Plombe, Jetting App, Dellortho Vergaser, geregelte Auslasssteuerung, nur noch eine Zündkerze... Das alles sorgt denke ich dafür, dass man als Anwender immer weniger falsch machen kann und sich mehr aufs Fahren konzentrieren kann.

- Preis: Unentschieden: 50€ hin oder her ist in dem Preisbereich denke ich nicht der Rede wert. Ist so oder so ein Haufen Geld! Da ich jetzt noch schnell bestellt habe kriege ich bei Rotax dafür noch 1 Jahr Garantie. Zwar eingeschränkte Garantie, aber immerhin! Wo gibts denn sowas sonst im Motorsport?

Zu diesen Punkten kommt, dass ich auch einen Freund habe, mit dem ich gelegentlich an der Strecke bin, der schon lange Rotax fährt - auch im Wettbewerb - und mir entsprechend mit seiner Erfahrung bei dem Motor helfen kann.

Zusammengefasst habe ich mich also für den Rotax entschieden, weil ich mir davon verspreche, dass ich damit am wenigsten Probleme habe und entspannter die Freude am Kartfahren genießen kann.

Soviel zu meiner Entscheidungsgrundlage. Wenn man die Argumentation leicht anpasst, oder die Präferenzen leicht verschiebt, kann man sicherlich auch zu einem anderen Schluss kommen. Aber wie schon gesagt ist das eine Art Glaubensfrage zwischen zwei ähnlichen und doch grundverschiedenen Konzepten.

Beste Grüße
djrudy
Beiträge: 36
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 20:31
Wohnort: Eppendorf / Sachsen

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von djrudy »

Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung X30 oder Rotax Max. Allerdings gebraucht. So ab Baujahr 2014. Am liebsten gleich komplett mit einem guten Chassis und Vorderradbremse. Ich tendiere eher zum X30 da meiner Meinung nach eher am ursprünglichen Kart Motor und bissle mehr Leistung. Natürlich je nach Strecke und Übersetzung. Vielleicht hat ja einer von euch ein passendes Paket anzubieten. Danke.
Munez
Beiträge: 1595
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von Munez »

So unterschiedlich sind Meinungen.

Die meisten deiner Punkte, die du als positiv interpretierst, sind für mich ein Grund sich niemals einen Rotax zuzulegen.


@djrudy: Wenn du keine Rennen fährst, lass die Vorderradbremse weg.
In Deutschland hat man sich für dieses Jahr zwar nochmal dazu durchgerugen, bzw durchringen lassen ( ^^ ) diese zu nutzen. Aber nächstes Jahr wird damit dann, endlich, komplett Schluss sein.
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von goomh »

[quote='Munez','index.php?page=Thread&postID=294459#post294459']So unterschiedlich sind Meinungen.

Die meisten deiner Punkte, die du als positiv interpretierst, sind für mich ein Grund sich niemals einen Rotax zuzulegen.[/quote]Exakt das was ich beim Lesen gedacht habe, uns kommt auch kein Rotax mehr ins Haus.
djrudy
Beiträge: 36
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 20:31
Wohnort: Eppendorf / Sachsen

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von djrudy »

Erstmal danke für deine Meinung @Munetz. Warum ohne Vorderradbremse? Ich fahres nur Hobby. Hatte bis jetzt eins ohne Vorderradbremse. Wollte es einfach mal testen. Meinst du das bringt nichts oder nicht viel?
Munez
Beiträge: 1595
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von Munez »

Ich sage mal so, ich verzichte gerne auf alles, was ich nicht brauche.
Und was ich nicht habe/brauche geht nicht kaputt und kostet auch kein Geld.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Motorwechsel: Nachfolger für PRD Fireball gesucht

Beitrag von Atom1kk »

Wenn du eh nur Hobby fährst, wozu dann überhaupt die bremse? 1. muss man das lernen, um mit der Bremse richtig zu fahren und ich muss sagen ohne die macht es an sich viel mehr spaß. Denn etwas die Bremse vorne falsch benutzt, schon ist die Linie kaputt und du kommst nicht zum runden fahren.
wieso hier so viele leute gegen den rotax sind verstehe ich persönlich nicht. beide motoren haben ihre vor und nachteile und haben ihre eigene philosophie. und wenn man rennen fährt muss man in beide motoren geld und zeit reinstecken damit man konkurenzfähig ist. ich persönlich fahre rotax seit 2009 und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
ich habe damals viele leute getroffen die geschriehen haben wie unfähr doch die motoren sind, aber als die zu den x30 gegangen sind waren die leute genau so weit hinten. und dann ist denen die lust vergangen. man fasst sich nie gerne an die eigene nase. schuld sind immer die anderen. ok das letzte update wurde von der rotax seite politisch ungünstig auf den schultern der kunden ausgetragen. aber davor gabs eigentlich niegroße probleme. Seit dem 2016er update lief der motor allerdings ohne probleme und die Sache mit der Plombe zieht auch nicht mehr so richtig. Denn Belgien Holland und Frankreich verplomben ebenfalls motoren für den Wettbewerb und viele andere ziehen nach, also business as usual.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Antworten

Zurück zu „125 Popper/ TAG/ 135ccm“