Seite 3 von 5
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: So 8. Dez 2013, 19:26
von pehaha
Ich weiß nun leider nicht, wie ein KZ10 so tickt......aber egal erstmal
Was ich nicht verstehe, warum du die Nadel auf 2. Clip von unten fährst, in der Regel fährt man als Basis 2. Clip von oben.
Nadel tief = mager
Nadel hoch = fett
Also fährst du den gesamten Bereich verdammt fett.
Die K28 ist fetter als K98
LDE 58 ist zu fett. Probiere erstmal mit 50
Was fehlt ist die Angabe, wie die Luftschraube steht.
HD180 beim 271er Stock? Wenn du mehr als 172 rein machst ist das eh wurscht, weil du durch die 271 nicht mehr durch bekommst. HD175 kannst als Sicherheit sehen, obwohl du eh verdammt fett bist.
Wenn du statt 4ten Clip den 2ten von oben nimmst, HD175 , K28, DQ270-271....das sollte gehen.
Wichtiger ist, sich den Kolbenboden ansehen, den Zyl. in Fahrtrichtung ein Neopren Mantel zu geben.
Warmen Tee und dicke Handschuhe.

Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: So 8. Dez 2013, 19:37
von RacerDom
Danke für die Info.
Sorry, ja meinte auch 2. Clip von oben. Luftschraube ist 1,5 Umdrehungen raus.
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: So 8. Dez 2013, 22:13
von RacerDom
Und LD würdet ihr auf 60 lassen oder dann auf 52 anpassen?
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: So 8. Dez 2013, 23:41
von pehaha
Außen die LD kannste lassen, nur den LDE etwas höher.
Probieren.....
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 18:47
von RacerDom
Danke. Das heißt die LD hat gar keinen wirklichen Einfluss, weil die LDE der begrenzende Faktor ist? Gibt es eigentlich eine Möglichkeit diesen unteren Lastbereich auf dem Bock einzustellen bzw. wann merkt man, ob man zu fett/mager ist im unteren Bereich?
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 19:16
von pehaha
Ja, sagt man, ob stimmt.........?
Lies die alten Beiträge hier........vor allem die von Steiair.......wird immer wieder empfohlen und immer wieder seins die Leut zu bequem mal paar Abende zu lesen.
Man kann das nicht zw. Tür & Angel erklären.
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 20:15
von RacerDom
Glaube mir, ich habe schon so gut wie alle Beiträge dazu durchgelesen und leider einige widersprüchliche Aussagen gefunden

.
karkar hat z.B. geschrieben, dass LDE etwa 2 Nummern kleiner sein sollte als LD und das hast du übrigens auch zitiert nur hier sagst du LD 60 kann ruhig bleiben. Das verwirrt mich etwas.
Weiter habe ich den Tipp gelesen Leerlaufdrehzahl auf 3500rpm einzustellen und dann über Umluftschraube den Leerlaufbereich einzustellen. Hat man dann zu weit rausgedreht, größere Düse und umgekehrt. Und dabei dachte ich immer, Schalter fährt man ohne Leerlauf, also dementsprechend ist auch kein Standgas vorhanden?!
Mich würde halt nur interessieren wie ich am besten und sichersten den unteren Lastbereich einstelle?!
Danke...
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 21:18
von pehaha
Das ist das, was Karkar mir auch damals geraten hat, aber viel gebracht hats mir nicht.
Die Fuhre bockt unten herum genau so wie vorher, bis man lernt seinen Fahrstil der Eigenart des Motors Rechnung zu tragen.
Kolbenbild und es deuten können.......
Ich bin wieder bei 48/60 angekommen.
Habe es mit fetten LDE versucht , bis die Fuhre versoffen war.
Fahr das was ich dir gesagt hab, 50/60 und den Rest wie beschrieben, dreh mal an der Luftschraube.
Das Geheimnis der Bedüsung ist....der EINE kanns....und der ANDERE nicht.
Meine Lehre daraus, hilf dir selbst, dann sammelst Erfahrungen.
10 Fachleute.....10 verschiedene Tipps.
Wenn du an der Strecke Kollegen fragst, der Motoren immer Top laufen, bekommst als Antwort.
"ich mache nix, fahr das ganze Jahre die gleiche Bedüsung, Nadel mal was rauf oder runter !"
Verarschen die einen, oder ist es wirklich so.
Das Gefühl und das Gehör für einen gut gehenden Motor bekommt man nicht per Tabelle.
Klingt hart, ist aber so,
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 08:15
von Sepp
Ja, viele Wege führen nach Rom!
Es gibt ein sehr breites Band, in dem der Motor recht anständig läuft, was für den Hobbyfahrer durchaus reicht.
Deshalb werden auch meist recht große HD gefahren, ohne dass es einem der Motor verübelt. Das sind die, die immer die gleiche Bedüsung fahren.
Das fette Leerlaufsystem bringt dem Motor gute Schmierung im Schiebebetrieb (beim Runterschalten in die Ecken rein).
Ansonsten ist man meist bei Vollgas, wo die HD entscheidend ist.
Etwas komplizierter wird es bei Regen, weil da auch dosiert Gas gegeben wird.
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 09:19
von pehaha
Da bin ich ganz bei dir Sepp....aber macht es Sinn, eine HD zu fahren, die viel zu groß für das Mischrohr ist.
Irgendwo ist ja Schluß. in seinem Falle bei ein DQ271 so um die Hd170, was bringt dann eine HD180?
In meinen Augen nichts.