IAME K25 Bodenplatte
IAME K25 Bodenplatte
bei mir ist eine ganz normale stahlplatte verbaut und die vibrationen sind auszuhalten und sitzstreben sitz usw.haben gehalten
ein schalter hat doch gar keine ausgleichswelle.
ein schalter hat doch gar keine ausgleichswelle.
Zuletzt geändert von blizzard am Di 14. Nov 2006, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
IAME K25 Bodenplatte
@pehaha
die platte kriegst du bei prespo, kostet dort 11,80 und ist aus stahl.
Artikelnummer: SH.125500
die platte kriegst du bei prespo, kostet dort 11,80 und ist aus stahl.
Artikelnummer: SH.125500
- karl-heinss
- Beiträge: 187
- Registriert: Mo 20. Mär 2006, 19:23
- Wohnort: Leichlingen
IAME K25 Bodenplatte
So,
hier die Erklärung: wenn man Schwingungen sichtbar machen will, kann man sie sich gut an einem Diagramm ansehen. Beliebt ist ja auch die Sinus-Schwingung...aber das ist ein anderes Thema.
Nun stellt euch mal vor ihr sitzt in einer Badewanne und bewegt die Hand im Wasser bis an die Oberfläche und immer hoch und runter. Dann enstehen Wellen, die, je weiter sie sich von dem Ursprung entfernen (eure Hand), immer kleiner werden.
Und so kann man sich das auch mit der Motorplatte vorstellen. Sie "streut" die Schwingung, so dass sie sich etwas reduzieren. Der Grund warum sie aus massivem Metall ist liegt daran, dass auf Dauer die Schwingungen ungeeignet für weichere Materialien sind, d.h. eine weiche Kunstoffplatte wäre an den Auflagerpunkten des Motors ratz-fatz wegvibriert, was eine Lockerung des Motors zu bedeuten hätte...was dann passiert kann man sich ja ungefähr vorstellen.
Gruß
Christian
hier die Erklärung: wenn man Schwingungen sichtbar machen will, kann man sie sich gut an einem Diagramm ansehen. Beliebt ist ja auch die Sinus-Schwingung...aber das ist ein anderes Thema.
Nun stellt euch mal vor ihr sitzt in einer Badewanne und bewegt die Hand im Wasser bis an die Oberfläche und immer hoch und runter. Dann enstehen Wellen, die, je weiter sie sich von dem Ursprung entfernen (eure Hand), immer kleiner werden.
Und so kann man sich das auch mit der Motorplatte vorstellen. Sie "streut" die Schwingung, so dass sie sich etwas reduzieren. Der Grund warum sie aus massivem Metall ist liegt daran, dass auf Dauer die Schwingungen ungeeignet für weichere Materialien sind, d.h. eine weiche Kunstoffplatte wäre an den Auflagerpunkten des Motors ratz-fatz wegvibriert, was eine Lockerung des Motors zu bedeuten hätte...was dann passiert kann man sich ja ungefähr vorstellen.
Gruß
Christian
Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät!
Wer andern eine Grube grubt, der andern in die Hose pupt! :]
Weisse bescheid...
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät!
Wer andern eine Grube grubt, der andern in die Hose pupt! :]
Weisse bescheid...
IAME K25 Bodenplatte
Danke, hab sie übersehen, da letzte Pos. ohne BildOriginal von vinto125
@pehaha
die platte kriegst du bei prespo, kostet dort 11,80 und ist aus stahl.
Artikelnummer: SH.125500
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

IAME K25 Bodenplatte
@mistered
ja da hast du recht aber ich denke das das hier nich so viel ausmacht, weil die platte nicht so schwer ist. Aber kann auch sein das ich die energie der Schwingung zu groß einschätze. :O
ja da hast du recht aber ich denke das das hier nich so viel ausmacht, weil die platte nicht so schwer ist. Aber kann auch sein das ich die energie der Schwingung zu groß einschätze. :O
- röschevatter
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 18. Dez 2006, 14:55
- Wohnort: Ingelheim am Rhein
RE: IAME K25 Bodenplatte
die stahlplatte(10 mm,1,0 Kg schwer) wurde wurde 1997 von iame nachgeliefert um in der damaligen pop-klasse die rahmenrisse/brüche zu vermeiden. auch beim nachfolgemotor leopard ist die stahlplatte im lieferumfang. die 125er sind halt rüttelplatten, aber sehr haltbar. die neue generation haben nun eine ausgleichwelle und sind fast vibrationsfrei.
aber mit einem K25 bist du immer noch gut bei der sache. gruß röschevatter
aber mit einem K25 bist du immer noch gut bei der sache. gruß röschevatter
IAME K25 Bodenplatte
hmmmmm wenns denn so ist, warum werden dann bei "kleinen" motorradmotoren (125-250ccm) noch zusätzlich ausgleichwellen verwendet wenn schon das getriebe die aufgabe übernimmt ?mitn Schalter hast du auch absolut keine Vibs. Weil da das Getriebe wie eine Ausgleichswelle fungiert
motor mit ausgleichswelle auf dem kart = weg mit dem driss

- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
IAME K25 Bodenplatte
Ich bring mir nach der Arbeit ma so ne Platte vom Schlosser mit bzw 2 oder sogar drei für meine verschiedenen Motoren. vier Löcher zu bohren ist ja keine Wissenschaft. Da bezahl ich doch kein geld und porto für :]
Bin mal gespannt wg der Vibs. hab reichlich davon....Wenn wer welche brauch......
Hat vieleicht einer ne noch bessere Idee wie man diese verd... Vibs minimiert. ??
Das die Welle gerichtet sein sollte und sowat, weiss ich .Nur mal vorsorglich
Was weiches geht da aus genannten Gründen nicht. Aber irgendwie muss das doch ein bisschen zu entkoppeln sein, oder haben sich da schon viele die zähne dran ausgebissen?
Ralf
Bin mal gespannt wg der Vibs. hab reichlich davon....Wenn wer welche brauch......

Hat vieleicht einer ne noch bessere Idee wie man diese verd... Vibs minimiert. ??
Das die Welle gerichtet sein sollte und sowat, weiss ich .Nur mal vorsorglich

Was weiches geht da aus genannten Gründen nicht. Aber irgendwie muss das doch ein bisschen zu entkoppeln sein, oder haben sich da schon viele die zähne dran ausgebissen?
Ralf
Zuletzt geändert von Rabbitracer am Mi 20. Dez 2006, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
IAME K25 Bodenplatte
Nimm ne Holzplatte

Biologisch abbaubar.



Biologisch abbaubar.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
