Seite 3 von 9
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 13:13
von powerspayk
Original von powerspayk
Was ich meine die Firma Diegowie entwickelt selber Motoren, und ein von diese Motoren ist ein Rotax 257 mit Fliegkraft Kupplung er hat K.W und Pleuel, Kolben Zylinder Kopf gebraucht und selber ein Gehäuse entwickelt, und das wurde aus ein volle block Aluminium gefräst!
Sehe das Bild
Und jetzt zur dein Project, du würdest das genau auf derselbe Manier können fertigen,du nimmst die maßen von ein Kurbelgehäuse von ein 122.
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 13:23
von zcorse
Ciao powerspayk
Toller Motor doch ich will einen direkt angetrieben und nur das wichtigste dran.
Auf dem fach Magazin Tkart kat es ein bericht von einem 125ccm motor der so aufgebaut ist (direkt antrieb un der ist in lonato getestet worden)
Dal 6 maggio 2010 è in edicola
TKart - Tutto Kart n. 5
Der Kartsport muss zurück zu seine wurzeln.
by ZCORSE
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 14:57
von Roborubel
Hi
Wollt ihr nur einen 2 takter bauen oder einen 4 takter?
4 Takter wäre meiner meinung am einfachsten.
Was man selber herstellen kann:
Gehäuse
Kw
Nw
Ventile
Pleul
Zylinder
(Zylinderkopf)
Ich selber habe direkten zugriff auf eine Drehbank konevtionel, Drehbank CNC, und Fräsmaschine konventionel.
Des weitern könnte man folge Aufträge auch z.B (Peters Cnc Ecke) vergeben, dort sind einige Hobbyisten die sehr schöne, präzise Maschinen haben und diese auch bedienen können.
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 15:35
von dbdaniel
Welche Vorteile hat denn der Rotaxzylinder?
Ansonsten könnte man doch einfach einen 100er auf 54mm aufbohren.
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 15:50
von KRV
4T einfacher? Definitiv nicht.
Gehäuse
Kw
Nw
Ventile
Pleuel
Zylinder
(Zylinderkopf)
Auch das geht definitiv in befriedigender Qualität nur extern.
Baut lieber aus bestehenden Komponenten eine gutes Paket. Das ist schon schwierig genug. Verändert einfach die Steuerzeiten leistungsmindernd und schon ist ein haltbarer 2T gebaut.
Aber ansonsten ist das ein Fass ohne Boden. Finanziell wie konstruktiv
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 16:32
von Roborubel
Original von KRV
4T einfacher? Definitiv nicht.
Gehäuse
Kw
Nw
Ventile
Pleuel
Zylinder
(Zylinderkopf)
Auch das geht definitiv in befriedigender Qualität nur extern.
Baut lieber aus bestehenden Komponenten eine gutes Paket. Das ist schon schwierig genug. Verändert einfach die Steuerzeiten leistungsmindernd und schon ist ein haltbarer 2T gebaut.
Aber ansonsten ist das ein Fass ohne Boden. Finanziell wie konstruktiv
Und das geht auch in sehr guter Qualität.
Ich denke das soll ein Projekt werden, und ein Projekt ist ja nicht gleich am nächsten Tag fertig.
Die von mir aufgeführten Bauteile sind eigentlich relativ einfach herzustellen.
Wenn jeder seinen Beitrag dazu leistet wird man Erfolg haben.
Ein Motor bauen bedeutet für komplette neukonstruktion, und ein Motor umbau ist das was hier gerade Diskutiert wird.
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 17:32
von karkar
Aber klar 4-Takt. Dann baut man am besten noch eine digitale zündung, lambdasone, direkteinspritzung, tubolader und kompressor (soll ja über das gesamte Drehzahlband hin Leistung haben) und nicht zu vergessen einen pneumatischen Ventiltrieb. Mit diesen komponenten bekommen man dann wohl aus 100ccm ca. 120ps, danach drosseln wir den motor wieder auf 30 Ps, damit den ein hobbyfahrer auch im griff hat. Wenn wir schnell sind und glück haben, gibts noch öl bis wir fertig sind... :ironie:
Also mal ehrlich, wenn einen 4t hobbymotor willst, dann hol dir doch so ein fliegendes Notstromaggregat. Oder einen Vt250, wobei bei denen auch wieder mehr arbeit, dafür auch richtig gute fahrleistungen drin sind.
Was ist eigentlich an zcorses idee so schwer zu verstehen?
er hat doch geschrieben back to the roots, und die liegen sicher nicht in 4 takten, das sind 2 zu viel.
geht doch nur darum einen ica motor zu bauen, der nicht so hoch dreht, dafür aber durch mehr hubraum leistung holt. damit hast einen total simplen motor, an dem nicht viel kaputt gehen kann und trotzdem ne menge spaß beim fahren...
wer schonmal einen motor richtig getunt hat, der weiß wie viel arbeit man in sowas steckt, bis das läuft. man kann sich ja schon an ansauglängen und volumen des gehäuses wahrscheinlich ein halbes jahr lang mit testen beschäftigen, dann hat man aber noch keine steuerzeiten geändert etc...
das is so schon mehr als genug was da zu tun ist.
gruß
karkar
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 19:29
von KRV
@Roborubel:
Wieviel Ahnung hast du von der Herstellung und Auslegung von Motorenteilen?
Ich vermute leider nicht viel, wenn im Zuge der von dir genannten Komponenten das Wort einfach fällt. Vor allem im Kontext mit den genannten Maschinen.
Ich hab fürs Pleuel keine Gesenkschmiede zuhause...Oder die Schleifmaschine oder die Vorrichtung zum härten...
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 20:28
von krubelwelle
zusammenfassend:
wir bauen um bestehende komponenten einer honda nsr (kolben, pleuel, kurbelwelle, zylinder, laufbuchse, auslasssteuerung) ein neues kurbelgehäuse für karts und ohne getriebe...
alles cnc gefräst wegen minimalst-serie
klingt gleich ganz schön unspannend
aber wird voll low cost
Motorbauen
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 20:46
von the racer 6292
Ich müsste hier noch irgentwo einen Zylinder von dem Rotax 122 Motor liegen haben und villeicht noch weitere Teile haben. Könnt Ihr da noch was gebrauchen?
@zcorse: Warum möchtest Du umbedingt einen Nikasil beschichteten Zylinder verwenden? Ist ja alles schön und gut, aber wenn das mal kaputt gehn sollte wirds teuer.
MfG Bernd