THEMENTITEL NACHPFLEGEN
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Aber ich finde den Vorwand unter dem die KF eingeführt wurden haarsträubend. Sie sollten den Kartsport billiger machen. Die Motoren werden trotzdem zwischen jeden Rennen revidiert. Und mal im Ernst, wer rüstet seinen kf3 zu einem kf2 auf. Niemand! Es gibt in jedem fall immer einen Frischen. Also nichts mit Unterhalt billiger.
Wer später bremst ist länger schnell!!
- Schattenparker
- Beiträge: 823
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
- Wohnort: Lemgo
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Genau das ist der Punkt, eine externe Wasserpumpe tauschen dauert 5min. , bei einer internen reißt du den Motor auseinander. Ist aber überall so, alles in einem Bauteil und ist was defekt, wirds richtig teuer.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
Hans<<
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
ich weis ja nicht ob ich da was verwechsle aber war michael schumacher nicht auch für die einführung der kfs? hatte da mal was gelesen.
und die probleme mit pleul usw. gab es auch nur bei bestimmten herstellern.
die größeren probleme mit den kfs gabs eingentlich nur im ersten jahr.
da war ich bei einem dkm rennen dabei 2007 und da sind recht viele ausgefallen wegen motorschäden. doch jetzt halten die schon.
aber, dass ein kf mal locker 20h im rennbetrieb läuft wird nie passieren.
da wären die hersteller nicht so glücklich drüber. technisch wäre es aber schon möglich weil 15.000 ist ja jetzt nicht gerade eine drehzahl wo nach 3h schluss ist. bei den kfs ist es aber so.
aber es musste ja was kommen weil bei den 100ern war ja nicht mehr viel zu verbessern. die letzten modelle waren schnell und waren auch recht leicht abzustimmen. von der leistung hat sich ja in den letzten jahren kaum was geändert. die letzte große veränderung war ja der große membrankasten. und dann kamen auch keine aufälligen veränderungen mehr.
und die probleme mit pleul usw. gab es auch nur bei bestimmten herstellern.
die größeren probleme mit den kfs gabs eingentlich nur im ersten jahr.
da war ich bei einem dkm rennen dabei 2007 und da sind recht viele ausgefallen wegen motorschäden. doch jetzt halten die schon.
aber, dass ein kf mal locker 20h im rennbetrieb läuft wird nie passieren.
da wären die hersteller nicht so glücklich drüber. technisch wäre es aber schon möglich weil 15.000 ist ja jetzt nicht gerade eine drehzahl wo nach 3h schluss ist. bei den kfs ist es aber so.
aber es musste ja was kommen weil bei den 100ern war ja nicht mehr viel zu verbessern. die letzten modelle waren schnell und waren auch recht leicht abzustimmen. von der leistung hat sich ja in den letzten jahren kaum was geändert. die letzte große veränderung war ja der große membrankasten. und dann kamen auch keine aufälligen veränderungen mehr.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Original von blizzard
technisch wäre es aber schon möglich weil 15.000 ist ja jetzt nicht gerade eine drehzahl wo nach 3h schluss ist. bei den kfs ist es aber so.
schonmal überlegt dass bei den KF die leistung irgendwo anders herkommen muss als über drehzahl? das geht ja auch an die substanz
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
das ist mir schon klar aber desto höher die drehzahl desto höher ist die abnutzung bzw. reibung also geht die haltbarkeit runter.
aber es gibt auch andere motoren in der leistungsklasse, bei denen nach 3 h nicht die luft raus ist. und da sind die drehzahlen sogar höher.
die drehzahl ist da schon entscheidend wie lange ein motor hält.
doch welche gründe sollten es sein, warum bei einem kf angeblich so schnell so viel leistung verloren geht, dass man nach 2-4h nen neuen kolben braucht.
engere spaltmaße würden mir jetzt einfallen für einen höhere verdichtung also mehr druck unten rum. finde ich irgentwie etwas aufällig.
aber es gibt auch andere motoren in der leistungsklasse, bei denen nach 3 h nicht die luft raus ist. und da sind die drehzahlen sogar höher.
die drehzahl ist da schon entscheidend wie lange ein motor hält.
doch welche gründe sollten es sein, warum bei einem kf angeblich so schnell so viel leistung verloren geht, dass man nach 2-4h nen neuen kolben braucht.
engere spaltmaße würden mir jetzt einfallen für einen höhere verdichtung also mehr druck unten rum. finde ich irgentwie etwas aufällig.
Zuletzt geändert von blizzard am Sa 26. Dez 2009, 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 596
- Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
- Wohnort: Wymeer
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
@ blizzard
soviel ich weiss war er auch mitverantwortlich für die Einführung. Habe es jedenfalls auch mal gelesen.
Umso erstaunter war ich als ich davon gelesen habe das er selbst nicht so ganz gerne fahren mag .
soviel ich weiss war er auch mitverantwortlich für die Einführung. Habe es jedenfalls auch mal gelesen.
Umso erstaunter war ich als ich davon gelesen habe das er selbst nicht so ganz gerne fahren mag .
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Alle Komponenten die direkt mit der Leistungsabgabe in Verbindung stehen müssen auf Dauerfestigkeit im Normalbetrieb ausgelegt sein (sprich der Kurbeltrieb). Sonst hält der Motor keine 10min. Das einzige was man regulieren kann ist der Verschleiß. Mit überhöhtem Verschleiß kann es dann zu katastrophal Belastungen kommen. Explodiert der Motor also nicht in den ersten 10min und beachtet man die Verschleißgrenzen passiert nichts.
Und Verschleiß entsteht durch Last UND Drehzahl.
Und Verschleiß entsteht durch Last UND Drehzahl.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Moin und frohe Weihnachten v.2
an die Mods:
Wenn ihr schon Beiträge verschiebt, dann doch bitte mit einer
kleinen Erklärung. Mein Beitrag war eine Antwort auf Tonis
Beitrag:
"Kostet er nicht und er hat Getriebe.
Also stehender Start und Schalten also das Salz in der Suppe.
Hat sogar Schumi eingesehen. "
Grüße,
Sven
an die Mods:
Wenn ihr schon Beiträge verschiebt, dann doch bitte mit einer
kleinen Erklärung. Mein Beitrag war eine Antwort auf Tonis
Beitrag:
"Kostet er nicht und er hat Getriebe.
Also stehender Start und Schalten also das Salz in der Suppe.
Hat sogar Schumi eingesehen. "
Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Das Thema war 4-T, und nun wieder das Thema, dass der 100ter besser ist als....
Die KF-Motoren sind haltbarer als ein 100ter, wenn man beide Motoren am Grenzbereich fährt. Was nützt mir der 100ter, wenn ich, wie hier beschrieben worden ist, mit max. 18.000 UPM unterwegs bin.
MS; man kann ja etwas befürworten, ohne selber ein Freund davon zu sein. War der CIK aber auch wurscht, die KF´s wären auch ohne MS pos. Statement eingeführt worden.
Longlife; wer so was sucht, der kauft Rotax und braucht dann aber eine eigene Wertung
(siehe Clubsportveranstaltungen).
Longlife bezieht sich u.a. auf die Laufzeit der Homologation
.
Und du kannst einen KF3 auf KF2 umrüsten. Es geht, macht keiner, aber es geht.
Schon einmal versucht, einen ICA-Junior auf einen Senior umzurüsten :rolleyes:?
Warum die Anlasser beim KF nicht funktionieren sollen, dass kann ich nicht nachvollziehen. Das gilt auch für die Wasserpumpe. Und der Motor muss auch nicht "auseinander gerissen" werden, wenn ich die Pumpe wechseln will. Es reicht der Motordeckel und Zündung. Die Pumpe selbst ist nicht das Problem, sondern die Simmeringe.
Dennoch, die 100ter werden nicht aussterben. Und das freut mich. Ich habe Spass an der Einfachheit und dem Sound. Vom Sound her ist es eine Schande, dass die 100ter nicht mehr offiziell (Lizenz) gefahren werden. Preiswert ist der 100ter auch. Jetzt zumindest.
Unter Rennbedingungen werden sich KF und 100ter von der Kostenseite nichts nehmen.
Was mich hier wieder stört ist die Tatsache, das der Eine oder Andere es einfach nicht hinbekommt, die Meinung des Anderen zu akzeptieren. So endet das ehemalige 4-T Thema einmal mehr in einer Prestigediskussion.
Und wenn MS schon als mehr ader weniger fadenscheiniges Argument herhalten muss, dann ist aus meiner Sicht sowieso keine ordentliche Diskussion mehr möglich.
Schröder
Die KF-Motoren sind haltbarer als ein 100ter, wenn man beide Motoren am Grenzbereich fährt. Was nützt mir der 100ter, wenn ich, wie hier beschrieben worden ist, mit max. 18.000 UPM unterwegs bin.
MS; man kann ja etwas befürworten, ohne selber ein Freund davon zu sein. War der CIK aber auch wurscht, die KF´s wären auch ohne MS pos. Statement eingeführt worden.
Longlife; wer so was sucht, der kauft Rotax und braucht dann aber eine eigene Wertung

Longlife bezieht sich u.a. auf die Laufzeit der Homologation

Und du kannst einen KF3 auf KF2 umrüsten. Es geht, macht keiner, aber es geht.
Schon einmal versucht, einen ICA-Junior auf einen Senior umzurüsten :rolleyes:?
Warum die Anlasser beim KF nicht funktionieren sollen, dass kann ich nicht nachvollziehen. Das gilt auch für die Wasserpumpe. Und der Motor muss auch nicht "auseinander gerissen" werden, wenn ich die Pumpe wechseln will. Es reicht der Motordeckel und Zündung. Die Pumpe selbst ist nicht das Problem, sondern die Simmeringe.
Dennoch, die 100ter werden nicht aussterben. Und das freut mich. Ich habe Spass an der Einfachheit und dem Sound. Vom Sound her ist es eine Schande, dass die 100ter nicht mehr offiziell (Lizenz) gefahren werden. Preiswert ist der 100ter auch. Jetzt zumindest.
Unter Rennbedingungen werden sich KF und 100ter von der Kostenseite nichts nehmen.
Was mich hier wieder stört ist die Tatsache, das der Eine oder Andere es einfach nicht hinbekommt, die Meinung des Anderen zu akzeptieren. So endet das ehemalige 4-T Thema einmal mehr in einer Prestigediskussion.
Und wenn MS schon als mehr ader weniger fadenscheiniges Argument herhalten muss, dann ist aus meiner Sicht sowieso keine ordentliche Diskussion mehr möglich.
Schröder