Bioethanol als alternativer Kraftstoff für die Kartszene
Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 08:45
orbital:
Da muss ich mal ´ne Lanze dafür brechen......
Wir haben so etwas zuhause 8)
Ein Roller von Aprilia, 7 Jahre alt, mindestens 20.000km. Mit Orbital Einspritzung.
Unsere Erfahrungen:
Defekte: In 7 Jahren - KEINE
Verbrauch: Etwa 2l auf 100km
Ölverbrauch: Ich weiss es nicht, da wird extrem selten nachgekippt.
Motor: Suuuuper Drehmoment, riecht überhaupt nicht nach 2T, Tadelloser Leerlauf
Das Fahrzeug fährt sowohl in heißem Sommer als auch kalten Winter, Regen, Wind, Schnee, Salz....
Im Leerlauf klingt er nicht wie ein Zweitakter, springt bei jeder Temperatur ohne Choke sofort an, nimmt sofort Gas an und läuft und läuft...
Die Steuereinheit ist ein hadtellergroßes Steuergerät für Zündung und Einspritzung, kostet neu nicht einmal 300€ und wertet als Parameter auch Wassertemperatur und Temperatur der Ansaugluft aus.
Wassertemperaturfühler haben wir ja eh am Kart.....
Zudem gibt es verschiedene Steuergeräte für die verschiedenen FS-Klassen. Man wechselt einfach das Steuergerät und fährt dann halt als 18-jähriger mit mehr Speed. 4 Schrauben und 1 Stecker lösen. Das war´s.
Das unglaublichultrahypersuperkomplizierte Steuergerät wird von einem sündhaft teuren Programmiergerät ausgelesen, rekonfiguriert usw. Es handelt sich dabei um einen handelsüblichen Nintendo Gameboy mit einem zusätzlichen Schnittstellenkit für etwa 60€. Das Ganze erfolgt seriell über einen kleinen Stecker am Kabelbaum.
Der Zweitakter wird politisch längst totgesagt, ist es aber absolut nicht! Da z.B. das Orbitalsystem nur Benzin einspritzt wenn der Auslaß wieder geschlossen ist hat man damit das Problem der unverbrannten Benzinbestandteile im Abgas komplett und elegant gelöst.
Dazu ist die Dosierung sehr fein, da qualmt und raucht gar nichts mehr, der Verbrauch gegenüber einem Vergasermotor halbiert sich fast und die Abgase riechen nicht einmal.
Mittlerweile gibt es Motoren dieser Bauart zuhauf! In Rollern, Mopeds, Bootsmotoren, Ultraleichtflugzeugen, Ski-Doos usw. wird gerne und ausgiebig auf dieses Verfahren zurückgegriffen. Mit SEHR großem Erfolg! Die Motoren sind leicht, sehr sehr haltbar und leistungsstark. Dazu noch problemlos Euro-XX tauglich!!
Zudem ist die Mechanik dazu recht einfach, fast schon primitiv und sehr alltagstauglich. Überhaupt nicht kompliziert oder anfällig. Und kleiner als ein Vergaser ist sie auch noch........
Uns wird halt aus politischen Gründen Zweitaktmaterial der späten 70er Jahre für teures Geld angedreht und Glauben gemacht, das wäre der Weisheit letzter Schluß.
Jeder Roller der 2000€ Klasse hat das mittlerweile serienmäßig. Wenn man wollte, könnte man locker zusammen mit Piaggo/Aprilia oder Peugeot das System lizensieren und auch einen KFx anpassen. Das würde sicher nicht mehr kosten als bisher, denn auch die KF Vergaser un Zündungen sind exorbitant teuer!
Und per Steuergerät könnte man locker die Thematik KF1, KF2, KF3 durch Wechsel des Programmes erschlagen....... und zudem jede aufkeimende Umweltdiskussion im Keime erschlagen.....
Aber das ist politisch nicht gewollt.
Anstatt uns über Biosprit zu verlustieren sollten wir vielleicht mal endlich die Kartmotoren auf einen halbwegs aktuellen Stand bringen, anstatt ständig mit aus technischer Sicht 30 Jahre altem Material herumzueiern.....
So liebe ich den Kartsport............ tausende Euros pro Jahr für Reifen verballern, aber eine Sinnkrise sehen wollen wenn man ein Steuergerät für 280€ kaufen müsste.........
Ach ja, KTM hat bisher in der Motorrad WM schon Rennen mit einem vergleichbaren System gewonnen........
Da muss ich mal ´ne Lanze dafür brechen......
Wir haben so etwas zuhause 8)
Ein Roller von Aprilia, 7 Jahre alt, mindestens 20.000km. Mit Orbital Einspritzung.
Unsere Erfahrungen:
Defekte: In 7 Jahren - KEINE
Verbrauch: Etwa 2l auf 100km
Ölverbrauch: Ich weiss es nicht, da wird extrem selten nachgekippt.
Motor: Suuuuper Drehmoment, riecht überhaupt nicht nach 2T, Tadelloser Leerlauf
Das Fahrzeug fährt sowohl in heißem Sommer als auch kalten Winter, Regen, Wind, Schnee, Salz....
Im Leerlauf klingt er nicht wie ein Zweitakter, springt bei jeder Temperatur ohne Choke sofort an, nimmt sofort Gas an und läuft und läuft...
Die Steuereinheit ist ein hadtellergroßes Steuergerät für Zündung und Einspritzung, kostet neu nicht einmal 300€ und wertet als Parameter auch Wassertemperatur und Temperatur der Ansaugluft aus.
Wassertemperaturfühler haben wir ja eh am Kart.....
Zudem gibt es verschiedene Steuergeräte für die verschiedenen FS-Klassen. Man wechselt einfach das Steuergerät und fährt dann halt als 18-jähriger mit mehr Speed. 4 Schrauben und 1 Stecker lösen. Das war´s.
Das unglaublichultrahypersuperkomplizierte Steuergerät wird von einem sündhaft teuren Programmiergerät ausgelesen, rekonfiguriert usw. Es handelt sich dabei um einen handelsüblichen Nintendo Gameboy mit einem zusätzlichen Schnittstellenkit für etwa 60€. Das Ganze erfolgt seriell über einen kleinen Stecker am Kabelbaum.
Der Zweitakter wird politisch längst totgesagt, ist es aber absolut nicht! Da z.B. das Orbitalsystem nur Benzin einspritzt wenn der Auslaß wieder geschlossen ist hat man damit das Problem der unverbrannten Benzinbestandteile im Abgas komplett und elegant gelöst.
Dazu ist die Dosierung sehr fein, da qualmt und raucht gar nichts mehr, der Verbrauch gegenüber einem Vergasermotor halbiert sich fast und die Abgase riechen nicht einmal.
Mittlerweile gibt es Motoren dieser Bauart zuhauf! In Rollern, Mopeds, Bootsmotoren, Ultraleichtflugzeugen, Ski-Doos usw. wird gerne und ausgiebig auf dieses Verfahren zurückgegriffen. Mit SEHR großem Erfolg! Die Motoren sind leicht, sehr sehr haltbar und leistungsstark. Dazu noch problemlos Euro-XX tauglich!!
Zudem ist die Mechanik dazu recht einfach, fast schon primitiv und sehr alltagstauglich. Überhaupt nicht kompliziert oder anfällig. Und kleiner als ein Vergaser ist sie auch noch........
Uns wird halt aus politischen Gründen Zweitaktmaterial der späten 70er Jahre für teures Geld angedreht und Glauben gemacht, das wäre der Weisheit letzter Schluß.
Jeder Roller der 2000€ Klasse hat das mittlerweile serienmäßig. Wenn man wollte, könnte man locker zusammen mit Piaggo/Aprilia oder Peugeot das System lizensieren und auch einen KFx anpassen. Das würde sicher nicht mehr kosten als bisher, denn auch die KF Vergaser un Zündungen sind exorbitant teuer!
Und per Steuergerät könnte man locker die Thematik KF1, KF2, KF3 durch Wechsel des Programmes erschlagen....... und zudem jede aufkeimende Umweltdiskussion im Keime erschlagen.....
Aber das ist politisch nicht gewollt.
Anstatt uns über Biosprit zu verlustieren sollten wir vielleicht mal endlich die Kartmotoren auf einen halbwegs aktuellen Stand bringen, anstatt ständig mit aus technischer Sicht 30 Jahre altem Material herumzueiern.....
So liebe ich den Kartsport............ tausende Euros pro Jahr für Reifen verballern, aber eine Sinnkrise sehen wollen wenn man ein Steuergerät für 280€ kaufen müsste.........
Ach ja, KTM hat bisher in der Motorrad WM schon Rennen mit einem vergleichbaren System gewonnen........