euere Meinung

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
Saabomat
Beiträge: 208
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 17:36
Wohnort: Krugzell

euere Meinung

Beitrag von Saabomat »

hallo,

habe auch schon mit dem Gedanken gespielt einen kf3 oder kf2 anzuschaffen, als hobbyfahrer, allerdings sind mir die kosten gegenüber meinem jetzigen junior-motor zu hoch. allein schon die Anschaffung.

in ein bis zwei Jahren denke ich ist das ne super alternative für hobbyfahrer, da Leistung vorhanden ist und auch Haltbarkeit, und dann passt der preis.

Jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
Benutzeravatar
HollaDieWaldfee
Beiträge: 1018
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 14:34
Wohnort: Aurich

euere Meinung

Beitrag von HollaDieWaldfee »

Original von Christian
natürlich, wenn man den vergaser falsch dreht, dann kann schon mal ein motorschaden kommen. alte ica fahrer werden mit dem kf motor sicher gut umgehen können.
nehmen wir mal an, das niemand hier im Forum so bescheuert ist und den Vergaser falschrum dreht :tongue:

Ganz erlich, guck dir mal die Preise für Reperatursätze bzw. einzelne Teile an, dann wirst du merken das der "einfache" hobbyfahrer einen Kf Motor auf langer Hinsicht nicht finanzieren kann.
Wer später Bremst ist länger schnell :-)
LRT
Beiträge: 61
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 08:12
Wohnort: Karlsruhe

euere Meinung

Beitrag von LRT »

Hallo zusammen

Nun möchte ich mich auch mal zu Wort melden

Wir sind mit unsere zwei KF3 das komplette Jahr 2008 gefahren
das waren 11 Rennen und zig Wochenenden training
gebraucht haben wir
- 1 Kolben
- 4 Kolbenringe
- 9 Kuplungsfefdern
- 2 Satz Kupplungsbeläge
- 5 Satz Lager
- und div Kleinteile

wir hatten einen kleineren Motorschaden und der Kabelbaum musste einmal nachgelötet werden.

Der Trainingsmotor wurde immer ca 20 std gefahren und dann überprüft

Den Rennmotor habe ich nach jedem Rennen zerlegt und gereinigt und bei bedarf neu gelagert.

Da der Kf 3 bei 14000 1/min und der Kf2 bei 15000 1/min abregelt werden die Motoren nicht am Limit bewegt.

Klar im Renneinsatz will man immer 100 % von dem Motor, da muss alles Top sein.

aber selbst unser Trainigsmotor (ca 28 std ) war vor 2 Wochen in Liedolsheim immer noch für eine 45,9 gut

Also ich denke das ein KF Motor ganz sicher was für den Hobbyfahrer ist und im Hobbybereich locker 35 bis 40 std seinen Dienst leistet.

Wir sind schon einige Motoren gefahren zb Parilla Swift, Rotax Junior, PRD aber keiner war so leicht einzustellen und zu übersetzen wie der KF3 und keiner war schneller.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

euere Meinung

Beitrag von pehaha »

Würde mich jetzt interessieren, was due Hagener Doppel-Torsten dazu sagen können.

Beide fahren hobbymäßig Iame KF1. Weil der Leo nicht mehr reichte, der X-30 enttäuschte fahren sie nun den KF. Gedrosselt ist da nichts, wieso auch.

ICH POSTEN DEN MAL:mit Bitte um Erfahrungen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

euere Meinung

Beitrag von schröder »

Natürlich sind die KF-Motoren haltbar; deswegen sind die aber nicht billig.

Wenn man bei z.b. den Masters vorne dabei sein möchte, dann verbrauchst du pro Wochenende 5-6 Kupplungen in der KF2. Kann sich jetzt jeder hochrechnen, ob das noch in sein Budget passt.

Es ist nicht das Motorkonzept, was die Sache teuer macht.

Ist es wirklich notwendig, dass ein Junior einen Onboard-Starter, eine integrierte Wasserpumpe usw. hat. Touch and go (TAG), na ja, ich weiß nicht. Kartsport sollte bezahlbar sein, in der jetzigen Konstellation fahren nicht die besten Fahrer, sondern Die vorne, deren Papa/Mama die Kohle stemmen kann.

Nur meine Meinung.

Schröder
Benutzeravatar
Burton
Beiträge: 816
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 00:31
Wohnort: Hagen

euere Meinung

Beitrag von Burton »

@Peter: Fährt Toto nicht nen Kf2 und der andere Thorsten nen KF1?
Benutzeravatar
Saabomat
Beiträge: 208
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 17:36
Wohnort: Krugzell

euere Meinung

Beitrag von Saabomat »

genau das ist das problem.

haben es leider in dieser saison am eigenen leib erfahren müssen. :evil:

Frank, du weißt was ich meine.

Jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

euere Meinung

Beitrag von powerspayk »

@Christian deine aussage über den PRD Motor kann ich nicht mit dir teilen, meine Frau hat einen gefahren ohne Probleme immer Starten and laufen, sicher für Ren betrieb gibt es besseres zu kauf aber für den Hobby Fahrer ein Top Motor ;)

Nun zu den KF1 und den KF2 Motoren, der KF1 soll ein KF2 sein mit andere Blackbox und größeren Vergaser laut ein Renn Team die nur diese Motoren Fahren, aber fahren wohl in 2 klassen die Motoren!

Nur wen ich das hier alles Lesen sind das sicher kein Hobby Motoren, dann kann man besser ein 100er Fahren aus 2005 ist Billiger in E-Teilen und schneller sind die scheinbar auch nicht als ein ICA ?(
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
roschdworschd

euere Meinung

Beitrag von roschdworschd »

Warum sollte ein KF nicht für einen Hobbyfahrer geeignet sein ?
Warum die bei Clubrennen wenig gefahren werden ? - Weil die bei den meisten Clubrennen per Reglement verboten sind.

Das einzige, was da dagegen spricht, ist der relativ hohe Anschaffungspreis. Danach ist das auf dem gleichen Level wie bei einem anderen TaG-Motor.

Logisch, man muss den etwas pflegen. Wenn man mit einem KF Probleme hat, dann hat man diese Probleme mit jedem Motor. Das ist dann ein grundsätzliches Wartungsproblem. Die meisten KF's stranden wegen falsch verlegten Kabelbäumen, die dann brechen, altersschwachen Batterien, verkokten Schiebern oder schlampert durchgeführtem Basteltuning. Mechanisch geht da nix dran kaputt.

Wenn einer nach 5 Stunden den Kolben wechseln will...Dann soll er das machen. Es gibt auch Leute, die wechseln nach einer Stunde den Kolben beim Schalter. Vieleicht sollten die einfach mal das Öl wechseln.

Einziger Schwachpunkt bei den KF's sind die Simmerringe der Wasserpumpe. Die muss man ab und an wechseln. Ist aber kein großer Akt und nach einer Stunde erledigt.
Kupplungsprobleme gibt es. Aber nur dann, wenn da drann herumgefriemelt wird. Lässt man die serienmäßig gibt es auch keine Probleme.

Was auch oft Probleme macht, ist, wenn man sich einen 30er KF1-Vergaser draufschnallt. Damit sind die meisten Hobbyfahrer überfordert. Der verlangt ein gutes Vergaserhändchen. Ein Kf2 mit einer KF1 Box, das kann ich jedem empfehlen.
Benutzeravatar
4star
Beiträge: 517
Registriert: Do 2. Aug 2007, 16:16
Wohnort: Lahnau

euere Meinung

Beitrag von 4star »

Gibts grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern was die Haltbarkeit betrifft? Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen gemacht?
"Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."

www.kartclub-sh.ch
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“