Jeder macht was er will bei Clubsport

Hier kommen alle Umfragen rein, neue sowie Abgeschlossene.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4167
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von Atom1kk »

ich bin dieses jahr in kerpen in der cs125 klasse mitgefahren. da waren bei 1 rennen 2 prds dabei richtig gut gemacht haben mich mit meinem super rok auf der graden stehen lassen, nur dafür hielten die motoren nichts aus, im 3 rennen, sind dann beide hoch gegangen, oder zumindest einer und der andere hat keine lestung mehr gebracht
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von bora33 »

Ich bitte darum, die Gelegenheit dann hier zu nutzen, dass Eckpunkte für ein praktikables und faires CS-Reglement genannt werden.

Grund: Hier wird es zum Silberpokal eine Sitzung bei den Verantwortlichen geben und die hätten nichts lieber, als Vorgaben, die der Clubsportler fahren möchte.

Und ich kann Euch versichern, dass die entscheidenden Leute das hier genau lesen. Schließlich bekomme ich die entsprechenden Rückmeldungen per Mail regelmäßig zugesandt.

Also bitte: Was muss am CS-Reglement genauer definiert, was muss eingeschränkt werden?

Mein Vorschlag:

1. Chassis: Aktuelle oder abgelaufen Homologation, aber Sicherheitstechnik auf aktuellem DMSB-Stand (Stichwort HAS, Bodywork)

2. Reifen: Nur Hart bis Medium-Mischungen zugelassen. Keine Homologation notwendig. z.B DUNLOP SL6, MOJO D2. etc.

3. Anbauteile u. Zubehör: Kein Carbon, kein Kevlar (außer Sitz)

4. Motoren: Keine programmierbaren Zündungen, nur Kombinationen, wie sie in offiziellen Klassen gefahren werden, kein Teile-Mix.

4. Vergaser: Wie vom Hersteller in der Original-Konfiguration vorgesehen.

Jetzt geht es ans präzisieren.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
roschdworschd

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von roschdworschd »

Da schließe ich mich Bora's Vorschlägen größtenteils an.

Würde aber ändern:
- Einheitsreifen durch Abstimmung unter allen Fahrern, die für das erste Rennen genannt haben.
- Motoren und Vergaser homologiert oder wenigstens registriert. Detailierte Beschreibungen. KEINE Änderungen in irgendwelcher Form. So wie vom Hersteller geliefert, so wird gefahren.
- Zulassung der KF4 Motoren. Schließlich sind diese Motoren von der CIK extra für den Clubsport eingeführt worden.
Benutzeravatar
bemi
Beiträge: 1231
Registriert: Di 27. Jun 2006, 08:03
Wohnort: Hürth

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von bemi »

@Knochensammler
Warst du nicht mal derjenige der den Berghoch mit seinem Rotax alles hat stehen lassen. ;) ;)
Der die Reifen ausgepackt hat und die waren am Glänzen wie Speckschwarten ;( ;(
Wer im Glashaus sitzt sollte nit mit Steinen werfen,wen dir die Veranstalltungen nicht mehr gefallen fahr nicht mit.
Aber hör Bitte auf die Veranstalltungen schlecht zu machen,wir haben nämlich immer noch viel Spaß auch wenn wir die KF3 mit unserem alten 100er nit kriegen.
bemi
Zuletzt geändert von bemi am Mo 29. Sep 2008, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Motoren von D.O.T sind ganz schön flott!
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von bora33 »

Original von ex!stenZ
stell dir mal vor die rmc hätte so manches cs reglement.das wird aber richtig teuer dann.da wird an jeder ecke getuned..und um das optimale tuning zu finden muss man dann testen,testen,testen
Umgekehrt: Stell dir mal vor, der CS hätte die konsequente Umsetzung des technischen Reglemenst der RMC!

Das wäre dann eben NICHT teurer!

Die ganzen TaG-Motore zielen doch eigentlich auf den CS-Sportler ideal ab. Die Leistungsunterschiede kannst du mit einem Gewichts-Reglement einfangen.

Der Witz an CS ist doch: KAufen, Üben, Rennen fahren.

Wenn ich jetzt z.B. lese: CS125 - auch Rotax, Schalldämper frei, Vergaser max 34 mm, Auspuff gem. Datenblatt Hersteller, dann trete ich mit einem offenen, gemachten, mit poliertem und abgestimmten 30er Vergaser an und dann möchte ich die Kameraden mal sehen.

Warum schreibt man nicht: Gem. RMC-Reglement in der Fassung vom....???

Wenn ich natürlich so mies fahre, dass ich Kennfeldzündung, Motorentuning bis zum Exzess und den ganzen PiPaPo brauche, um vorne zu fahren, dann ist eben CS für den schon zu viel!

Per se würde ich für CS nur die Wald- und Wiesentechnik in unveränderter Form zulassen. CS soll dafür da sein, zu lernen, wie der Pilot schneller wird, nicht, wie sein Material ihn schneller macht!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von Ehemalier »

Zu Punkt 2: Reifen sollten vorgeschrieben werden, eine haltbare und preiswerte Medium- oder harte Mischung, z.B. Vega blau, grün die dann vor Ort auch preiswert angeboten werden aber ohnee Veranstalterkaufzwang. bei Regenreifen hat sich freie Auswahl bewährt.
Ansonsten ist es für den Silberpokal erstmal wichtig, ein gemeinsames und gleiches Reglement aller Veranstalter hinzubekommen, das möglichst einfach gehalten wird. Sowas wie in der RMC kann man bei freier Motorenwahl gar nicht durchziehen. Leicht nachvollziehbare Eckdaten wie Hubraum, Vergaserdurchmesser und original-Anbauteile sollte reichen.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von bora33 »

@ bemi:

Bitte keine Anschuldigungen hier! Das kann man man per PN regeln. Der Thread hier kann besser genutzt werden!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von Ehemalier »

Umgekehrt: Stell dir mal vor, der CS hätte die konsequente Umsetzung des technischen Reglemenst der RMC!
is doch völlig unmöglich, die RMC basiert doch auch auf der Konstanz und Berechenbarkeit des Motorherstellers. Da wirste mit "sonstigen Motorherstellern" aber unlösbare Probleme bekommen.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von Rabbitracer »

ich bin einer , der am ganz unteren Ende des technischen Können steht z.B.

und würde auch gern mal ein unbedeutendes rennen mitfahren wo auch so welche wie ich rumdüsen.

CS125 und RMC kommen da sowieso nicht in Frage. Die sind schon zu gut für mich.

Nebenbei: Ich hatte auch gedacht das trotz freiem Regl. nur Armatuere fahren und das gar nicht passiert , das da profi tuner mit ultra gemachten Motoren antreten. Dachte, das denen das grundsätzich zuwenig prestige hat und die daher sowieso woanders fahren.
So, das nur die Möglichkeit für alle möglichen motoren gegeben sein soll, die sonst nirgends fahren dürfen.

Zum Beispiel ich mit meinem Crosser. Aber wenn dann welche mit Geld da angreifen , ist das ja nicht der sinn der sache.

Mein, zugegebenermassen etwas laienhafter , Vorschlag wäre eine Liste mit verschiedenen motoren, die dann gefahren werden dürfen. und das Tuning dann extra verbieten.

So könnte dann einer mit nem Cross zus mit ICCs fahren. Wenn das auch nicht alles Spezial sind und man einen guten Cross sein eigen nennt , könnte doch auch sowas gehen.

also Vorschlag wäre eine Liste mit Motoren für die CS125.....und kein Tuning für alle. Die Liste kann man jährlich überprüfen und erweitern.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Jeder macht was er will bei Clubsport

Beitrag von Axel-K »

Ich kann leider nur für 4T sprechen.
Aber ein Vergaser wie es der Hersteller homologiert hat oder hatte ist in meinen Augen zwingend notwendig. Auch Membranen oder solche Dinge.
Das Chassi darf selbstverständlich abgelaufen sein. Mus allerdings den aktuellen Sicherheitsvorschriften nachkommen.
Karbon?
Ich habe zwar kein Karbon am Kart, aber warum nicht wenn ich das Gewicht einhalte.
Reifen?
Ganz klar, Einheitsreifen mit einer mittleren Mischung.
Es ist bei den 4T sicher schwierig, einen Motor vor Ort zu öffnen und zu Prüfen. Daher bin ich für Vergaser nach Homologation. Die Homologation sollte allerdings auch noch nach Verfallsdatum Gültigkeit haben damit auch ältere Motoren mitfahren können. Eben Hobbymotoren. (auch ohne Plombe)
Für jeglichen Nachweis der Homologation ist der Fahrer verantwortlich.
Antworten

Zurück zu „Umfragen“