Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Also wenn ich die Bilder von Kolben und Kerze seh, würd i sagen zu heiß und bissl zu mager, aber was ich gern wissen würde: Woher kommen die kleinen Löcher rund um den Kolbenrand???? 8o
Sowas hab ich ja noch nie gesehen.
EDIT: Ist dein Pleuellager und dein Nadellager am Kolbenbolzen in Ordnung???
Sowas hab ich ja noch nie gesehen.
EDIT: Ist dein Pleuellager und dein Nadellager am Kolbenbolzen in Ordnung???
Zuletzt geändert von Kartomatic am Fr 1. Aug 2008, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Genau das habe ich mich auch gefragt, das ist ja eine Kraterlandschaft. Was sagen die Experten? Oder sind die ausgebrochenen Teile da noch eingeschlagen?
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Da haben die rausgebrochenen Teile noch Party im Zylinder gemacht.
Ich würde sagen der war ziemlich heiß und hat evtl mal oben angeklopft
Mfg Alex
Ich würde sagen der war ziemlich heiß und hat evtl mal oben angeklopft
Mfg Alex
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Die Einschläge am Kolbenrand habe ich auch schon gehabt nachdem was aus dem Kolben ausgebrochen ist. Ich vermute das die Teile bevor sie den Weg nach daussen finden an der Quetschkante zwischen Kolben und Zylinderkopf eingeklemmt werden.
Die Krater waren bei mir gehäuft immer nur am äußeren Rand...
Peter
Die Krater waren bei mir gehäuft immer nur am äußeren Rand...
Peter
Im Übrigen scheint es mir, das es nicht gerade ein Zeichen erfolgreich abgeschlossener Sozialisierung ist, wenn man meint das alle langsameren seien
Anfänger und alle die schneller sind Lebensmüde...
Anfänger und alle die schneller sind Lebensmüde...
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Sind die Kolbenbolzensicherungsringe noch da und in Ordnung??
Gruß Jan
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Reihe ich mich mal in die Reihe der Amateure-Rater ein und machen wir ein heiteres Schadens-Quiz.
Nur, wer ist der Juror, der die richtige Antwort weiß ???
Was mich stutzig mach, vom Kolbenring fehlt ein Stück.
Wenn ich das vermeintliche Stück Kolbenring einfügen würde, wäre der Stoss immer noch mitten im Kanal.
Was KRV meint, Kolben an der Quetschkante aufgesetzt würde zuvor einen Lagerschaden voraussetzen oder Pleuel müßte sich längen(???)
Mein Tip geht mal so, Sicherungsstift vom Kolbenring weg, Ring dreht sich in den Kanal, ein Stück bricht raus, beschädigt den Kolben dort. Trümmerstücke verursachen Druckmarken im Brennraum und die Fresspuren am Zylinder..
Den Motor würde ich total öffnen und ALLES prüfen. KW auf Schlag, Lager + Käfige , Hubbolzen + Pleuel .
Kein billiger Schaden .
Nur, wer ist der Juror, der die richtige Antwort weiß ???
Was mich stutzig mach, vom Kolbenring fehlt ein Stück.
Wenn ich das vermeintliche Stück Kolbenring einfügen würde, wäre der Stoss immer noch mitten im Kanal.
Was KRV meint, Kolben an der Quetschkante aufgesetzt würde zuvor einen Lagerschaden voraussetzen oder Pleuel müßte sich längen(???)
Mein Tip geht mal so, Sicherungsstift vom Kolbenring weg, Ring dreht sich in den Kanal, ein Stück bricht raus, beschädigt den Kolben dort. Trümmerstücke verursachen Druckmarken im Brennraum und die Fresspuren am Zylinder..
Den Motor würde ich total öffnen und ALLES prüfen. KW auf Schlag, Lager + Käfige , Hubbolzen + Pleuel .
Kein billiger Schaden .
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Mit Quetschkante gehämmert hab ich mich wohl zweideutig ausgedrückt:
Da sind schon Teile zerkleinert worden. Zumindest sieht das so aus.
Das schließt aber ein sich auflösendes Lager nicht aus
(Vibrationen und ein wechselnder Klang sind anzeichen dafür. Als ich noch viel gefahren bin, konnt ich das hören.)
Da sind schon Teile zerkleinert worden. Zumindest sieht das so aus.
Das schließt aber ein sich auflösendes Lager nicht aus
(Vibrationen und ein wechselnder Klang sind anzeichen dafür. Als ich noch viel gefahren bin, konnt ich das hören.)
Zuletzt geändert von KRV am Fr 1. Aug 2008, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
ich hatte auch da gleiche.bei mir hat ein kurbelwellen lager gefressen und hatte die gleichen anzeichen also etwas komischer ton beim fahren rau würde ich sagen eben auch die virbrationen und mein kolben sah ähnlich aus mir den löchern oben am rand nur ist bei mir kein stück vom kolben abgerochen.
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
Sieht fast so aus als wenn der Kolben falsch rum eingebaut war,der Kolbenring hat sich im Auslaß aufgehangen.
Schau mal nach auf welcher Seite vom Kolben der Stift ist Einlaß oder Auslaß
bemi
Schau mal nach auf welcher Seite vom Kolben der Stift ist Einlaß oder Auslaß
bemi
Motoren von D.O.T sind ganz schön flott!
- Bonner Kartshop
- Beiträge: 135
- Registriert: So 28. Aug 2005, 20:49
- Wohnort: Bonn
Fahrtechnik gegen Kolbenfresser beim 100er
ich schließe mich der Aussage vom bemi an. Der Kolbenring hat sich im Auslaß eingehangen. Wenn der Ringstoß sich dort befindet fädelt der im Kanal ein. Es muss sich dann aber neben der falschen Einbaurichtung auch um einen falschen Kolben handeln, denn bei einem Seniormotor ist der Ringstoß ungefähr auf "2 Uhr".......
Zuletzt geändert von Bonner Kartshop am Sa 2. Aug 2008, 07:45, insgesamt 2-mal geändert.
.....gibt die Haftung Dir zu denken, musst Du eifrig gegenlenken.....