Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Für die Wankelfahrer unter uns. Alles um Wankelmotoren usw., z.B. Aixro XR50
winfried
Beiträge: 224
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Schaafheim

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von winfried »

Hallo KVR,

möcht Deinen Gedanken mit dem Bremsen nochmal aufgreifen.

Ich gehe hierzu von der Überlegung aus, dann hätte das auch bei der ROTAX MAX Motorisierung auftreten müßen, oder??
Da haben wir nur hinten die Bremse gehabt.

Leider habe ich die beschädigten Reifen nicht mehr, um zu schauen in welche Richtung die Verdrehspuren gehen, dass würde mich jetzt auch noch mal schlau machen. Die Richtung jetzt zu bestimmen wäre geraten.

Bei meiner Überlegung bin ich davon ausgegangen, das Kart hebt bei Kurvenfahrt das kurveninnere Rad, das kurvenäußere Rad muß die Querkräfte und das Drehmoment der Beschleunigung aufnehmen, dabei ist die Haftreibung der geschmierten Felge offensichtlich kleiner.

Grüße

Winfried
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von jp-stahl »

Welche Montierpaste benutzt du??


Vielleicht war sie ja noch nich trocken....deshalb hat sich der Reifen verdreht...
Gruß Jan
winfried
Beiträge: 224
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Schaafheim

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von winfried »

Hallo Jan,

die Paste hatten wir beim örtlichen Reifenhändler bekommen, scheint so eine Art Seife zu sein.

Direkt nach dem montieren gefahren, also wenn dieses Zeug trocknen sollte, war es bestimmt noch nicht trocken.

Gruß

Winfried
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von BB-K »

Hallo,

Also Michelin weist auf der Verpackung für das Flüssigmontagemittel ausdrücklich darauf hin, dass es NUR, NUUUR für Autoreifen verwendet werden darf. Für alle anderen Reifen soll man das Graisse Tigre nehmen, das ist fest. Ich habe das Würth Montagemittel supergerne, das ist kurzzeitig richtig feucht und wird innerhalb von knapp 1 Minute fest...

Gruß
Felix
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
der mit dem kolben tanzt
Beiträge: 1357
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von der mit dem kolben tanzt »

ich halte von Reifen-Montagepasten überhaupt nichts. Die bringen meiner Meinung nach garnichts. Mit der richtigen Technik kann man jeden Reifen von jeder Felge ohne Probleme mit der Hand auf und abziehen.
Mfg Alex
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von jp-stahl »

Dann hast du noch keine Montagepaste gebraucht.


Der Reifen geht viiieel schonender auf die Felge, da brauch man dann keine Drücke von 4 bar!!
Gruß Jan
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von KRV »

Der Montagefehler der oft passiert ist der, dass man die Sicherungsschrauben drucklos reindreht (nach dem drüberplatzen). Hin und wieder schraubt man dann die Schraube in den Reifen hinein und reißt ein Eck raus. Wenn du aber Verdrehspuren hast, glaub ich das mal. Passiert ist mir das noch nicht. Ich hatte aber mal ein anderes Problem. Und zwar waren da die Toleranzen Felge-Reifen so unglücklich, dass der Reifen nicht mehr dicht gemacht hat. Das war eine Freeline Alu +Bridgestone Kombination.

Aber ich glaub eher ans bremsen. Glaube. Das deckt sich mehr mit meiner Vorstellung. Sollte das nochmal passieren dokumentier das. Interessiert mich.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
winfried
Beiträge: 224
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Schaafheim

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von winfried »

Hallo an Alle die sich rege beteiligt haben,

natürlich gebe ich eine Rückmeldung bei neuen Erkenntnissen.

Es sind noch einige interessante Gedanken geäußert worden.
Werde diese in den nächsten Tagen abarbeiten.
Habe im Moment keine Zeit, nur soviel:

Habe mal auf die Schnelle den Innendurchmesser an neuen Bridgestone und Dunlop gemessen, da sind die Dunlop um 0,6 mm größer.
Felgendurchmesser kenne ich noch nicht, keine leere Felge zur Hand.

Gebrauchte MAXXIS und Bridgestone, muß ich noch in der Garage ausgraben.


Grüße

Winfried
Benutzeravatar
Tobi@Toxic125
Beiträge: 1146
Registriert: Mo 12. Jun 2006, 18:27
Wohnort: Regensburg

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von Tobi@Toxic125 »

Original von mistered
Und was ist daran falsch?
Original von jp-stahl
Vielleicht war sie ja noch nich trocken....deshalb hat sich der Reifen verdreht...
Genau das meinte ich auch.
winfried
Beiträge: 224
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Schaafheim

Reifen HA verdreht sich auf der Felge

Beitrag von winfried »

Vielen Dank an Alle, die dazu beigetragen haben, dass diese Zusammenstellung mit Forenübergreifenden Antworten gefüllt werden konnte!!!

(mir liegt etwas daran Fakten zu konzentrieren, um es Suchenden einfacher zu machen,
bin ja selbst noch nicht so lange dabei und habe mir vieles mühsam zusammengesucht,
oft stößt man dann auch auf Themen bei denen die Lösung im Dunkeln bleibt, weil der Thementreiber seine Schlüsse zieht und ENDE, für den Suchenden gilt dann viel gelesen und nichts erfahren)

Danke,
Harzracing, Tom, guruoli (Oli), mistered, KRV, Tobi, jp-stahl (Jan), BB-K (Felix), der mit dem kolben tanzt
Ich hoffe niemanden vergessen zu haben, wenn ja war es keine Absicht, alle Antworten sind mir wichtig.

Bitte noch mal prüfen, ob ich alles richtig verstanden habe, gegebenenfalls korrigieren.


Fragestellung:
Welche Ursache liegt dem Umstand zu Grunde, dass nach 2 gefahrenen Runden der Reifen der HA drucklos ist, in ruhendem Zustand aber kein Druckabfall zu beobachten ist.


Begriffserklärung:

Felgenhorn:
seitliche Begrenzung, die den Reifen in Querrichtung nach außen auf der Felge hält.

Felgenschulter:
Sitz des Reifens radial (hiernach wird der Durchmesser der Felge bestimmt)

Tiefbett:
Tiefer liegender Teil in der Mitte der Felge, zwischen den beiden Reifenschultern (im Durchmesser deutlich kleiner als die Reifenschulter). Hier wird bei der Reifenmontage (Demontage) der Wulst platziert um den gegenüberliegenden Teil des Wulstes über das Felgenhorn bringen zu können.

Wulst:
Innendurchmesser des Reifens, hat seinen Sitz auf der Felgenschulter und dichtet so den Reifen gegen die Felge ab.

Reifensicherungsschraube:
Verhindert bei Querbelastung des Reifens das Abrutschen des Reifens in das Tiefbett.
Hat ihren Sitz in der Felgenschulter, im Abstand der Wulstbreite (oder etwas kleiner) zum Felgenhorn.





Zusammenstellung der Merkmale zum Reifenproblem „platt nach 2 Runden“:

1) Gleitmittel:
Begünstigt durch Reduzierung der Haftreibung zwischen Wulst und Felgenschulter das Verdrehen des Reifens auf der Felge bei tangential anliegenden Momenten an der Lauffläche.
Ob es sich um Brems- od. Beschleunigungsmomente handelt kann z. Z. nicht abschließend
geklärt werde, da die Reifen mit stark ausgeprägtem Schadensbild entsorgt wurden.
Bei dieser Verdrehung reißen die Reifensicherungsschrauben den Wulst ein.

Maßnahmen:
Austrocknendes Gleitmittel verwenden, hier wurden Graisse Tigre und Würth Montagemittel (nach 1 min. ausgetrocknet) genannt.
Dünn mit Spüli.
WD40.

Ohne Gleitmittel montieren. Hierbei ist es nachteilig, dass der Reifen nur mit hoher Druckbeaufschlagung, 3-4 Bar, auf die Felgenschulter rutscht.


2) Sicherungsschrauben zu früh eingedreht, bevor der Wulst am Felgenhorn anliegt.
Hierbei bohren sich die Sicherungsschrauben in die Felgenschulterkontaktfläche des
Reifenwulstes.

Maßnahme:
Kontakt Felgenhorn zu Wulst sicherstellen.
Sicherungsschrauben nur bei druckbeaufschlagtem Reifen einschrauben.
Dieses ist einfach ausführbar , wenn man vor der ersten Druckbeaufschlagung die Sicherungsschrauben bis kurz unter die Reifenschulter einschraubt ( nicht in die Felge hineinstehen lässt).


3)Verpassung Felge zu Reifen, Pressung des Reifenwulstes auf der Felgenschulter.
Der Innendurchmesser der Reifen liegt bei 3 verschiedenen Marken bei ca. 125 mm
Unterschiede sind in der Gestaltung der Außenkante Innendurchmesser (Wulst) zur Flanke zu erkennen.
Dunlop ziemlich scharfkantig.
Bridgestone kleiner Radius
Maxxis großer Radius

Der Felgenschulterdurchmesser müsste per Definition bei 127 mm liegen!???
(Habe keine leere Felge um zu messen.
KRV bitte noch nähere Informationen zu deiner Situation Freeline-Bridgestone beisteuern)

125mm-127mm=-2mm


Maßnahme:
Felgenschulterdurchmesser unterschiedlicher Marken zusammentragen.
( Hierzu bitte Maße und Marke melden)
Sollten sich Unterschiede zeigen auf die Marke mit dem größten Durchmesser umsteigen.


4) Welcher min. Reifendruck sollte zum Warmfahren nicht unterschritten werden?

(Der grundsätzliche Unterschied zur Wärmeleitfähigkeit ALU, MAGNESSIUM und der Konsequenz daraus ist ja an anderer Stelle schon behandelt worden)

Hier geht es mir um einen allgemeinen Wert losgelöst von der Reifen- und Felgenart, speziell für die Hinterräder.

Maßnahme: noch nicht definiert


5)Luftdruckprüfer ungenau.

Maßnahme: zu anderem Prüfer abgleichen.


Viele Grüße

Winfried
Antworten

Zurück zu „Wankel“