Umbau auf Lenkradschaltung
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 20:47
@T2S
der shifter hat auf der messe 850euro gekostet. aber das ist schon ein haufen geld, vor allen dingen wenn man sich überlegt wie gross die herstellungskosten sind.
allerdings steckt da ja auch eine menge an entwicklungskosten drin, wenn man das alels machen lassen muss.
das grundprinzip eines shifters ist aber im grunde total easy, gibt es beim motorrad ja schon eine ganze weile.
entscheidend ist doch nur, daß man um schalten zu können durch die zündungsunterbrechung die last kurz wegnimmt.
die mechanik ist kein problem, ein elektroniker dürfte mit der herstellung einer schaltung ebenfalls kein problem haben.
gehen wir mal davon aus das du zwei oder drei tasten hast.unter der wippe sitzen die taster, können also nicht gleichzeitig gedrückt werden was wichtig ist.
der taster der also zuerst gedrückt wird gewinnt, und nun kannst du mit der schaltung erstens die zeit einstellen bis die zündunterbrechung wirksam wird, und dann kannst du ebenfalls die zeit einstellen wie lange die zündunterbrechung dauert.
das servo sollte so schnell sein das es drei schaltvorgänge die sekunde packt, wenn möglich mit 7.2volt akkupack als stromversorgung.
bei meiner idee benötige ich aber einen dritten taster für den leerlauf, denn da darf das servo ja nur ca. den halben weg machen....
also vom grundprinzip nicht unmöglich...
die kosten würden sich auf unter 200euro bei selbstbau betragen.
...die schaltung mit den zügen ist natürlich deutlich billiger.
die kostet mich bei selbstbau unter 20euro für die paar teile von prespo.
das sind ja nur zwei hüllen,seile,endkappen,lötnippel,und 4 einstellschrauben.
wolfgang meinte, er glaubt gar nicht, daß dies wirklich sinn macht mit der zündunterbrechung, so gut wie das schon ohne funktioniert...
ich habe mich aber heute nochmals hingesetzt und die wippe plus aufname nochmals grundsätzlich verbessert. das ist ja immer so, im besten entwurf stecken noch fehler.
wenn ich das dann fertig habe, dann stelle ich nochmals bilder ein.
@sprint221
die züge lassen sich problemlos nachspannen, ich kann sie am blech und an der wippe einstellen.
getriebeanbindung ist ganz einfach. da mache ich bei gelegenheit auch mal bilder.
auch wenn mich das lediglich 20euro gekostet hat, so habe ich doch pro schaltung bestimmt 2 tage gedreht,gefräst und eloxiert.
gruss, oli
der shifter hat auf der messe 850euro gekostet. aber das ist schon ein haufen geld, vor allen dingen wenn man sich überlegt wie gross die herstellungskosten sind.
allerdings steckt da ja auch eine menge an entwicklungskosten drin, wenn man das alels machen lassen muss.
das grundprinzip eines shifters ist aber im grunde total easy, gibt es beim motorrad ja schon eine ganze weile.
entscheidend ist doch nur, daß man um schalten zu können durch die zündungsunterbrechung die last kurz wegnimmt.
die mechanik ist kein problem, ein elektroniker dürfte mit der herstellung einer schaltung ebenfalls kein problem haben.
gehen wir mal davon aus das du zwei oder drei tasten hast.unter der wippe sitzen die taster, können also nicht gleichzeitig gedrückt werden was wichtig ist.
der taster der also zuerst gedrückt wird gewinnt, und nun kannst du mit der schaltung erstens die zeit einstellen bis die zündunterbrechung wirksam wird, und dann kannst du ebenfalls die zeit einstellen wie lange die zündunterbrechung dauert.
das servo sollte so schnell sein das es drei schaltvorgänge die sekunde packt, wenn möglich mit 7.2volt akkupack als stromversorgung.
bei meiner idee benötige ich aber einen dritten taster für den leerlauf, denn da darf das servo ja nur ca. den halben weg machen....
also vom grundprinzip nicht unmöglich...
die kosten würden sich auf unter 200euro bei selbstbau betragen.
...die schaltung mit den zügen ist natürlich deutlich billiger.
die kostet mich bei selbstbau unter 20euro für die paar teile von prespo.
das sind ja nur zwei hüllen,seile,endkappen,lötnippel,und 4 einstellschrauben.
wolfgang meinte, er glaubt gar nicht, daß dies wirklich sinn macht mit der zündunterbrechung, so gut wie das schon ohne funktioniert...
ich habe mich aber heute nochmals hingesetzt und die wippe plus aufname nochmals grundsätzlich verbessert. das ist ja immer so, im besten entwurf stecken noch fehler.
wenn ich das dann fertig habe, dann stelle ich nochmals bilder ein.
@sprint221
die züge lassen sich problemlos nachspannen, ich kann sie am blech und an der wippe einstellen.
getriebeanbindung ist ganz einfach. da mache ich bei gelegenheit auch mal bilder.
auch wenn mich das lediglich 20euro gekostet hat, so habe ich doch pro schaltung bestimmt 2 tage gedreht,gefräst und eloxiert.
gruss, oli