Ich werd mal morgen fotos rienstellen dann guckt ihr euch mal das an ich glaub das wisst ihr bescheid weil so ist man ja ratlos wenn man es ja nicht sieht.
hallo sonikracing
du solltest es anfürsich genau wissen,hast schon einpaarmal zugesehen
von mistered hät ich mehr kenntnis erwartet
weiß doch sonst überalles bescheid,ja ja das spaltmaß und das lötzinn
wer davon spricht,sollte auch die zündung einstellen können
aber da gibt es noch früh- und spähtzündung,aber was ist das denn
noch ?.wie herrum dreh ich denn nun den motor .dann gibt es noch den
scheinbaren ot (oberster totpunkt)und den tatsächlichen ot :rolleyes: :rolleyes:
vielleicht ein neues thema?
vielleicht aber auch die empfehlung "schuster bleib bei deinen leisten"
denn durch unsachgemäßes zündungseinstellen können die größsten
motorschäden entstehen
wer eine gute betreung hat bekommt die zündung an der strecke auch
entsprechend seiner bedürfnise eingestellt (kostenlos)
Ziemlich ungenaue Erklärung für den tonfall............
Aber egal.........mir ist die Sache mit dem Lötzinn auch aufgefallen.......und ich denke , die Idee ist nicht schlecht , da ja schon ganz richtig angedeutet wurde das das Auffinden des OT , nicht so einfach ist wie es scheint. Wer das schon kennt , weiss das ja.....
Ohne Messuhr , mit nem selbstgebauten Messdings aus ner kerze oder sowas , wird das nicht unbedingt super genau.
Etwas weiches dickes Lötzinn(eigentlich müsste es schon ungefähr passen....etws grösser als das "Vor OT Mass" also ca 1,8-2,5) hilft dabei , den OT zu finden und den Kolben in der Zünstellung besser zu fixieren....
Was elastisches wär noch besser weil das Lötzinn ja nach Weiterdrehen platt ist.....
Gäb auch noch andere möglichkeiten das Ganze etwas schwergängiger zu machen um genau zu fixieren bzw die Stellungen zu definieren....
Aber besser ist einfach ne Gradscheibe zu nehmen.
Die ganze Messerei am Kolbenhub ist doch eh Kacke. Scheibe mit Einstellung in Grad KW Umdrehung ist das einzig Wahre.
Downloaden , auf Pappe oder sperrholz oder Blech kleben und nen Zeiger aus dickem Draht am Gehäuse festschrauben und dann kannste exakt einstellen.
Werte für Rotax Division 1 oder so , kenn ich eh nicht.....
Beim 100er ist es auch verschieden. Mein CMP kann ziemlich spät gut leiden und der Italssistem mehr früh.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Moin,
ich denke das mit dem Lötzinn und Spaltmaß hat jetzt fast jeder verstanden. Gradscheibe, Stroboskop oder Meßuhr sind die Werkzeuge. Was mir hier aber noch zum Einstellen fehlt, ist der Wert. Wo muß er denn nun zünden? Das scheint hier ja keiner zu wissen oder preisgeben zu wollen. Bevor Du das nicht weißt, kannst Du nur den Ist-Stand ermitteln und nach geratenem Wert einzustellen würd ich nicht empfehlen.
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".